Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?

Drainagerohr Breite
Der Durchmesser von Drainagerohren variiert von 5 bis zu 20cm Foto: /

Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?

Immer wieder gibt es Unsicherheit darüber, welche Größe bei Drainagerohren nötig ist. Welche Durchmesser überhaupt erhältlich sind, und welche am häufigsten verwendet werden, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu, wie die Bemessung einer Drainage fachgerecht gemacht werden muss.

Mögliche Größen bei Drainagerohren

In der Regel werden Drainagerohre mit einem Durchmesser (= Nennweite NW) 100 mm verwendet. Sie passen in den meisten Fällen.

  • Lesen Sie auch — Drainagerohr: welchen Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?

Erhältlich sind Drainagerohre aber in verschiedenen Durchmessern, die von 50 mm bis zu 200 mm reichen. Daneben gibt es noch – vereinzelt – einige Sonderdurchmesser bei besonderen Ausführungen. Größen unter 70 mm werden im Allgemeinen nicht empfohlen, da durch die geringe Rohrdimension unter Umständen der Druck zu hoch werden kann.

Stangenware

Beachten Sie unbedingt, dass Sie für Drainagen an Gebäuden ausschließlich sogenannte „Stangenware“ verwenden dürfen! Die flexiblen gelben Rohre sind nur für den Landwirtschaftsbereich und den Garten zugelassen, nicht aber für Drainagen von Gebäuden.

Die Rohre müssen geradlinig und im richtigen Gefälle verlegt werden. Für jede Richtungsänderung wird ein Schacht benötigt. Bei rechtwinkeligen Verbindungen gibt es 90°-Verbinder für die Rohre.

Werden flexible Rohre verwendet, funktioniert die Drainage nicht und kann sich selbst unterspülen. Dann drohen oft Feuchtigkeitsschäden mit schweren Folgen am Gebäude.

Bemessungsgrundlage für Drainagerohre

Für die Auswahl des Durchmessers (der Nennweite) ist die anfallende Menge an Wasser, das abgeleitet werden soll, ausschlaggebend. Das erfordert eine Beurteilung der gesamten Situation am Errichtungsplatz.

Welche Menge Wasser als Oberflächenwasser üblicherweise anfällt und maximal anfallen kann, kann ein Fachmann nach einer Begutachtung vor Ort ermitteln. Danach lässt sich eine Drainage dann auch planerisch richtig dimensionieren.

Als Laie kann man den zu erwartenden Durchfluss durch eine Drainage in der Regel nur schwer abschätzen. Berücksichtigen müssen Sie dabei

  • Oberflächenwasser
  • Sickerwasser
  • Schichtenwasser
  • eventuelle weitere Wasserquellen, die vorhanden sein können

Fachgerechte Planung

Fachgerecht erfolgt die Planung nach den Vorgaben der DIN 4095. Dort ist ein Bemessungsverfahren für Drainagen ausführlich beschrieben. Unterschieden wird dabei zwischen „Regelfall“ und „Sonderfall“. Die Berechnung braucht aber genaue Angaben über verschiedene Werte und Ausführungsdetails, um vollständig ausgeführt zu werden.

Tipps & Tricks
Auch wenn Pumpen eingebaut werden müssen, ist die Durchflussmenge als Bemessungsgrundlage wichtig und sollte möglichst genau abgeschätzt werden. Nach der Durchflussmenge werden dann die Pumpen entsprechend dimensioniert.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainagerohr Kosten
Drainagerohr: welchen Preis muss man rechnen?
Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainagerohr blau oder gelb
Drainagerohr: Blau oder Gelb?
Drainagerohr mit Vlies oder Kokos umwickeln
Drainagerohr mit Kokos oder Vlies ummanteln?
Gartenmauer Versickerung
Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
Drainagerohr verrottet
Drainage: Kokos verrottet – was tun?
Drainagerohr an Fallrohr anschließen
Drainagerohr an Fallrohr anschließen – geht das?
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainagerohr mit Vlies ummanteln
Drainagerohr mit Vlies umwickeln – ja oder nein?
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.