Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Druckerhöhungsanlage in der Trinkwasser Installation – wie sie funktioniert, und wo man sie braucht

Druckerhöhungsanlage Trinkwasser

Druckerhöhungsanlage in der Trinkwasser Installation - wie sie funktioniert, und wo man sie braucht

Druckerhöhungsanlagen werden vielfach im Bereich der Hauswasserinstallation eingesetzt. Wo sie benötigt werden, und aus welchem Grund, und wie genau sie funktionieren, erklärt ausführlich dieser Beitrag.

Zweck und Aufbau von Druckerhöhungsanlagen

Druckerhöhungsanlagen dienen der lokalen Erhöhung des Versorgungsdrucks innerhalb des Leitungsnetzes. Sie werden überall dort eingesetzt, wo der entstehende Versorgungsdruck zu niedrig wird, um eine Versorgung aller Leitungen sicherzustellen.

  • Lesen Sie auch — Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?

Schwierig ist dabei vor allem die Bereitstellung eines möglichst konstanten Drucks, wenn die Entnahmemengen wechseln. Das gelingt nur durch automatisch gesteuerte Pumpensysteme, oft in Kombination mit weiteren Geräten.

In der Regel kommen zwei bis sechs Pumpenmotoren zum Einsatz, die mithilfe zweier Absperrschieber in den Wasserkreislauf eingebunden sind. Die Steuerung erfolgt entweder schaltungstechnisch, bei modernen Anlagen meist aber computertechnisch.

Die einzelnen Pumpen arbeiten im Wechsel, um eine gleichmäßige Abnutzung zu erreichen, können bei höherem Bedarf aber auch zusammengeschaltet werden.

Auch für Löschwasser werden oft zusätzlich Druckerhöhungsanlagen benötigt, damit der Löschwasserdruck ausreichend hoch bleibt, wenn Löschwasser entnommen wird. Eine solche DEA wird immer in Verbindung mit Trinkwasser-Trennstationen eingesetzt.

Versorgungsdruck des Wasserversorgers

Die meisten Wasserversorger liefern das Wasser in den Zuleitungen mit einem sehr hohen Versorgungsdruck, um eine ausreichende Wasserversorgung auch in höher gelegenen Etagen von Gebäuden sicherzustellen. Aus diesem Grund werden in den meisten Einfamilienhäusern sogenannte Druckminderer benötigt. Sie reduzieren den hohen Versorgungsdruck auf einen angemessenen Leitungsdruck von rund 2 -3 bar.

Das ist aber nicht an allen Standorten der Fall. Insbesondere in Hochhäusern reicht der Versorgungsdruck des Wasserversorgers nicht aus, um auch höher gelegene Etagen ausreichend zu versorgen. Hier ist der Einbau von DEAs gefordert.

Sie werden gleich hinter dem Hausanschluss angebracht sein, um den Versorgungsdruck im Inneren des Gebäudes generell zu erhöhen.

Tipps & Tricks
Wichtig ist, dass der Anschluss und der Einbau einer DEA vom zuständigen Wasserversorgungsunternehmen geprüft und genehmigt werden muss. Ansonsten ist ein Einbau nicht zulässig! Eine halbjährlich bis jährliche Wartung (je nach Art der DEA) ist verpflichtend.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rückflussverhinderer Trinkwasser
Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Trinkwasser Wärmepumpe
Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
Strangschema Trinkwasser
Strangschema Trinkwasser Installation – was gibt es zu beachten?
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrbelüfter Trinkwasser
Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation – wofür werden sie benötigt?
Trinkwasser Zirkulationspumpe
Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?
Trinkwasser Hausanschluss
Der Trinkwasser Hausanschluss – was man darüber wissen sollte
Druckminderer Trinkwasser
Druckminderer bei Trinkwasser Leitungen – was man wissen sollte
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.