Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pumpe

Druckleitung: Hebeanlage richtig verlegen – Anleitung & Tipps

Von Rafael di Silva | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Druckleitung: Hebeanlage richtig verlegen – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/druckleitung-hebeanlage-verlegen

Eine funktionierende Hebeanlage ist essenziell für die Abwasserentsorgung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Druckleitung und gibt wertvolle Tipps zur fachgerechten Installation.

druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung muss vor dem Verlegen genau berechnet werden

Die richtige Druckleitung – das A und O der Hebeanlage

Eine sorgfältig geplante und richtig installierte Druckleitung ist entscheidend für die reibungslose Funktion Ihrer Hebeanlage. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

Materialwahl

Das Material der Druckleitung sollte robust und langlebig sein. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Druckrohre, die dem 1,5-fachen des maximalen Pumpendrucks standhalten. Geeignet sind beispielsweise PE-HD oder PVC-Druckrohre. Bei einer Verlegung unter einer Bodenplatte sind flexible PVC-Druckschläuche mit Verstärkungsspiralen empfehlenswert.

Lesen Sie auch

  • hebeanlage-anschliessen

    Hebeanlage anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • hebeanlage-entlueftung

    Hebeanlage: So wichtig ist die richtige Entlüftung

  • hebeanlage-entwaesserung

    Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung

Durchmesser und Fließgeschwindigkeit

Der Durchmesser der Druckleitung muss passend zur Hebeanlage gewählt werden. Für Abwasserhebeanlagen, die keine Fäkalien zerkleinern, sollte der Durchmesser mindestens DN 80 betragen. Bei Anlagen mit Schneideinrichtung kann der Durchmesser kleiner sein, etwa DN 32. Achten Sie darauf, dass die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung zwischen 0,7 und 2,3 m/s liegt, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden und gleichzeitig eine effiziente Förderung sicherzustellen.

Leitungsführung und Umlenkungen

Eine möglichst kurze und direkte Verlegung der Druckleitung minimiert Druckverluste und sorgt für einen effizienten Betrieb. Vermeiden Sie unnötige Umlenkungen. Wenn Umlenkungen unvermeidlich sind, nutzen Sie Rohrbögen mit einem Winkel von 45 Grad oder weniger, um den Druckverlust gering zu halten.

Rückstauschleife

Eine Rückstauschleife ist unverzichtbar, um das Eindringen von Abwasser bei einem Rückstau zu verhindern. Diese Schlaufe sollte oberhalb der Rückstauebene – üblicherweise die Straßenoberkante – installiert werden. Dies sorgt dafür, dass bei einem Rückfluss aus der Kanalisation kein Wasser in Ihr Gebäude gelangt.

Entlüftung

Die Druckleitung muss stets richtig entlüftet werden, um sowohl Über- als auch Unterdruck zu vermeiden. Eine Verbindung der Hebeanlage mit einer Entlüftungsleitung, die entweder über das Dach oder an bestehende Lüftungssysteme geführt wird, ist unverzichtbar.

Dichtungen und Verbindungen

Für die sicheren Verbindungen der Druckrohrsegmente sind geeignete Fittings und Dichtungen essenziell. Verwenden Sie für PE-HD-Rohre Elektroschweißmuffen und für Gussrohre muffenlose Verbindungen mit Kombi-Krallen. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungsstellen vollständig dicht sind, um Leckagen zu verhindern.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass Ihre Hebeanlage effizient und zuverlässig arbeitet.

Zwei bewährte Methoden für die Verlegung der Druckleitung

Bei der Verlegung der Druckleitung für Ihre Hebeanlage haben sich insbesondere zwei Methoden etabliert, die sich je nach Einbausituation bewähren:

  1. Unterirdische Verlegung: Diese Methode ist besonders bei Neu- oder Umbauten sinnvoll, wo die Leitung unter der Bodenplatte verlegt wird. Verwenden Sie flexible PVC-Druckschläuche mit Verstärkungsspiralen und stellen Sie sicher, dass die Druckleitung gemäß DIN EN 1610 auf Dichtheit geprüft wird. Vermeiden Sie unnötige Umlenkungen und nutzen Sie bei Bedarf Rohrbögen mit maximal 45 Grad Winkel, um Druckverluste zu minimieren.
  2. Installation innerhalb von Gebäudehüllen: Diese Methode eignet sich, wenn die Leitung in bestehenden Bauten installiert wird oder der Zugang zur Erdreichverlegung schwierig ist. Führen Sie die Druckleitung durch Hohlräume oder Versorgungsschächte im Gebäude und befestigen Sie die Leitung sicher, um Beschädigungen oder ein Absacken zu vermeiden. Eine ausreichende Entlüftung ist ebenfalls wichtig, um Druckschwankungen auszugleichen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So verlegen Sie Ihre Druckleitung

Um Ihre Druckleitung korrekt zu verlegen, folgen Sie dieser detaillierten Anleitung:

1. Planung und Vorbereitung:

  • Erstellen Sie einen umfassenden Installationsplan, der die örtlichen Gegebenheiten und die ausgewählte Hebeanlage berücksichtigt.
  • Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Normen eingehalten werden.
  • Besorgen Sie alle benötigten Materialien in der richtigen Größe und Qualität, wie z. B. Rohre, Fittings und Dichtungen.

2. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

  • Schalten Sie die Stromzufuhr zur Hebeanlage ab.
  • Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Installationsort frei ist und der Sammelbehälter und die Abwasserfallleitung gut erreichbar sind.

3. Rohrverbindungen herstellen:

  • Verwenden Sie die geeigneten Fittings und Dichtungen entsprechend dem Material Ihrer Druckleitung (z. B. Elektroschweißmuffen für PE-HD-Rohre).
  • Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen vollständig dicht sind, um Leckagen zu verhindern.

4. Leitungsverlegung:

  • Verlegen Sie die Druckleitung so kurz und gerade wie möglich, um Druckverluste zu minimieren.
  • Verwenden Sie bei notwendigen Umlenkungen Rohrbögen mit maximal 45 Grad.

5. Befestigung:

Befestigen Sie die Druckleitung sicher an der Wand oder am Boden. Verwenden Sie dazu Schellen im Abstand von maximal 80 cm, um ein Absacken der Leitung zu verhindern.

6. Anschluss der Druckleitung:

Schließen Sie die Druckleitung an den Sammelbehälter der Hebeanlage und die Abwasserfallleitung an. Verwenden Sie auch hier geeignete Verschraubungen und Dichtungen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen.

7. Installation der Rückstauschleife:

Platzieren Sie die Rückstauschleife oberhalb der Rückstauebene, um das Eindringen von Abwasser bei einem Rückstau zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass der Übergang in die Sammelleitung drucklos erfolgen kann.

8. Entlüftung:

Sorgen Sie für eine angemessene Entlüftung der Druckleitung, um Über- oder Unterdruck zu vermeiden. Verbinden Sie die Anlage mit einer Entlüftungsleitung, die über das Dach oder an bestehende Lüftungssysteme geführt wird.

9. Dichtheitsprüfung:

Führen Sie eine Dichtheitsprüfung durch, indem Sie die Hebeanlage mit Wasser füllen. Überprüfen Sie dabei alle Verbindungen auf eventuelle Leckagen.

10. Inbetriebnahme und Überwachung:

Nehmen Sie die Hebeanlage erst nach bestandener Dichtheitsprüfung in Betrieb. Beobachten Sie die ersten Pumpvorgänge aufmerksam, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Durch diese sorgfältigen Schritte stellen Sie die effiziente und zuverlässige Funktion Ihrer Druckleitung sicher.

Fachgerechte Installation – Sicherheit und Langlebigkeit

Eine professionelle Installation einer Druckleitung für Ihre Hebeanlage ist entscheidend für einen sicheren und langfristigen Betrieb. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Anlage zu gewährleisten:

  • Erwägen Sie eine Fachfirma: Die Beauftragung einer Fachfirma stellt sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden, wodurch langjährigen Problemen vorgebeugt wird. Installateure besitzen das notwendige technische Know-how und sind vertraut mit den einschlägigen Normen und Vorschriften.
  • Material und Verbindungen: Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Materialien und Verbindungen den relevanten Standards entsprechen. Die Druckleitungen sollten aus widerstandsfähigen und geprüften Materialien wie PE-HD oder PVC bestehen. Wählen Sie die passenden Fittings und Dichtungen je nach Material der Druckleitung.
  • Überprüfen Sie die Dichtheit: Eine Dichtheitsprüfung nach der Installation stellt sicher, dass keine Leckagen vorhanden sind. Füllen Sie die Hebeanlage mit Wasser und kontrollieren Sie alle Verbindungen sorgfältig.
  • Befestigungen und Stützen: Die ordnungsgemäße Befestigung der Druckleitungen verhindert ein Absacken und Beschädigungen. Verwenden Sie geeignete Befestigungen mit regelmäßigen Abständen (maximal 80 cm), um die Leitungen sicher an Ort und Stelle zu halten.
  • Wartung und Inspektion: Planen Sie regelmäßige Wartungen durch Fachpersonal. Durch die Inspektion der Anlage und aller Verbindungen können frühzeitig Mängel erkannt und behoben werden. Dies beugt kostenintensiven Reparaturen vor und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Eine gut geplante und fachgerecht installierte Druckleitung sorgt für eine effiziente Förderleistung und ist ein wichtiger Beitrag zu Ihrer Sicherheit und dem Schutz Ihres Eigentums.

Artikelbild: Jana Janina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-anschliessen
Hebeanlage anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hebeanlage-entlueftung
Hebeanlage: So wichtig ist die richtige Entlüftung
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Hebeanlage nachträglich einbauen: So gelingt es sicher
rueckstauebene-hebeanlage
Rückstauebene und Hebeanlage: Schutz vor Wasserschäden
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage: Lösungen & Tipps
wartung-hebeanlage-vorschrift
Wartung Hebeanlage: Vorschriften & DIN-Normen einfach erklärt
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Wann ist das möglich?
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hebeanlage-laeuft-ueber
Hebeanlage läuft über? Ursachen & Lösungen für den Notfall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-anschliessen
Hebeanlage anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hebeanlage-entlueftung
Hebeanlage: So wichtig ist die richtige Entlüftung
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Hebeanlage nachträglich einbauen: So gelingt es sicher
rueckstauebene-hebeanlage
Rückstauebene und Hebeanlage: Schutz vor Wasserschäden
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage: Lösungen & Tipps
wartung-hebeanlage-vorschrift
Wartung Hebeanlage: Vorschriften & DIN-Normen einfach erklärt
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Wann ist das möglich?
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hebeanlage-laeuft-ueber
Hebeanlage läuft über? Ursachen & Lösungen für den Notfall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-anschliessen
Hebeanlage anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hebeanlage-entlueftung
Hebeanlage: So wichtig ist die richtige Entlüftung
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Hebeanlage nachträglich einbauen: So gelingt es sicher
rueckstauebene-hebeanlage
Rückstauebene und Hebeanlage: Schutz vor Wasserschäden
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage: Lösungen & Tipps
wartung-hebeanlage-vorschrift
Wartung Hebeanlage: Vorschriften & DIN-Normen einfach erklärt
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Wann ist das möglich?
hebeanlage-druckschalter-einstellen
Hebeanlage: Druckschalter richtig einstellen – Anleitung
hebeanlage-laeuft-ueber
Hebeanlage läuft über? Ursachen & Lösungen für den Notfall
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.