Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz

Einbruchschutz beginnt bereits beim Zaun!

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz beginnt bereits beim Zaun!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-zaun

Ein ordentlich gestalteter Zaun kann sich als wertvolle erste Verteidigungslinie gegen Einbrecher erweisen. Dieser Artikel liefert Ihnen wichtige Tipps, wie Sie Ihren Zaun wirkungsvoll als Einbruchschutz einsetzen können, von abgesicherten Gartentoren bis hin zu schwierig zu überkletternden Zaunstrukturen.

Einbruchschutz Tor
Je schwerer das Überklettern, desto besser
AUF EINEN BLICK
Wie kann ein Zaun zum Einbruchschutz beitragen?
Ein Zaun bietet Einbruchschutz, indem er eine Barriere darstellt und das Überwinden erschwert. Wichtige Faktoren sind: versperrte und beleuchtete Gartentore, Verzicht auf Sichtschutz, schwierig zu überkletternde Zaunhöhe und Gestaltung sowie Vermeidung von Verstecken auf dem Grundstück.

Lesen Sie auch

  • Garten Einbruchschutz

    Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?

  • Einfamilienhaus Einbruchschutz

    Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten

  • Einbruchschutz Wohnungstür

    Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?

Zaun als Einbruchschutz

Der Zaun stellt schon einmal die erste Barriere dar, die ein Einbrecher überwinden muss, um überhaupt aufs Grundstück zu gelangen. Bereits hier kann man es Einbrechern sehr schwer machen – und sie vielleicht sogar vom Einbruch abhalten.

Zäune oder Einfriedungen zu überwinden kann einen Einbrecher unter Umständen Mühe kosten, wenn sie entsprechend angelegt sind. Vor allem besteht für den Einbrecher dabei das Risiko, gesehen zu werden. Dieses Risiko wollen Einbrecher – genauso wie Konfrontationen – meist vermeiden.

Zaun richtig gestalten

Schon einige grundlegende Maßnahmen können helfen, Einbrechern hier das Leben schwer zu machen.

Gartentore

Gartentore oder Zaundurchgänge sollten durch ein Tor abgesichert sein, das immer verschlossen ist. Die Qualität des Schlosses (27,95€ bei Amazon*) sollte so sein, dass der Einbrecher große Mühe hat, und viel Zeit zum Knacken braucht. In der Regel macht es auch Sinn, den Zugang extra zu beleuchten. Das erzeugt Aufmerksamkeit, wenn jemand versucht sich am Tor zu schaffen zu machen.

Tipps & Tricks
Schließen Sie Gartentore am besten auch dann ab, wenn Sie zuhause sind. So schützen Sie sich auch vor anderen ungebetenen Besuchern recht wirksam. Eine Gegensprechanlage oder Bild-Gegensprechanlage kann ebenfalls sinnvoll sein.

Sichtschutz vermeiden

Ein Einbrecher kann relativ ungestört zu Werke gehen, wenn er von der Straße her nicht mehr gesehen werden kann – etwa durch eine hohe Hecke oder Palisade. So angenehm ein umfassender Sichtschutz auch sein kann – aus sicherheitstechnischen Überlegungen ist er eher nachteilig. Aus diesem Grund sollte man auch den Schutz der Garage und insbesondere des Garagentors ernst nehmen.

Überklettern erschweren

Sorgen Sie für einen Zaun, der schwierig zu überklettern ist. Dafür sorgt einerseits eine entsprechende Zaunhöhe, andererseits auch eine entsprechende Gestaltung des Zauns – etwa mit Spitzen oder anderen Elementen am oberen Rand. Je schwieriger der Zaun zu überklettern ist, desto mehr Risiko besteht für den Einbrecher, dabei gesehen zu werden.

Tipps & Tricks
Vermeiden sie auch möglichst, dem Einbrecher „Verstecke“ auf dem Grundstück anzubieten. Das können dichte Büsche, schlecht einsehbare Stellen oder auch hohe, dichte Bäume sein. Ganz besonders vermeiden sollten Sie, dass ein Baum eventuell zur Aufstiegshilfe in höhere Geschosse wird.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Maschendrahtzaun Sichtschutz
Einen Maschendrahtzaun blickdicht machen
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Einbruchschutz KfW
Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
stabmattenzaun-masse
Diese Maße hat ein Stabmattenzaun
stabmattenzaun-tor
Das Tor für den Stabmattenzaun – Montageanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Maschendrahtzaun Sichtschutz
Einen Maschendrahtzaun blickdicht machen
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Einbruchschutz KfW
Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
stabmattenzaun-masse
Diese Maße hat ein Stabmattenzaun
stabmattenzaun-tor
Das Tor für den Stabmattenzaun – Montageanleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Maschendrahtzaun Sichtschutz
Einen Maschendrahtzaun blickdicht machen
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Einbruchschutz KfW
Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Zaun Sichtschutz
Einfriedung und Sichtschutz – das müssen Sie beachten
stabmattenzaun-masse
Diese Maße hat ein Stabmattenzaun
stabmattenzaun-tor
Das Tor für den Stabmattenzaun – Montageanleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.