Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz

Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-einfamilienhaus

Mit der richtigen Strategie lässt sich Ihr Eigenheim effektiv vor Einbrüchen schützen. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie alle Zugangswege, von den Fenstern über die Haustür bis hin zur Garage, sicher gestalten und damit Einbrecher wirksam abschrecken können.

Einfamilienhaus Einbruchschutz
Gute Verriegelung und qualitativ hochwertige Fenster und Türen sind das A und O gegen Einbruch
AUF EINEN BLICK
Wie schütze ich mein Einfamilienhaus vor Einbrüchen?
Ein effektiver Einbruchschutz für ein Einfamilienhaus umfasst mechanische Maßnahmen wie das Sichern von Fenstern, Haustüren und Terrassentüren, sowie den Schutz der Garage. Zusätzlich sind eine gut beleuchtete Grundstücksgestaltung und risikobewusstes Verhalten empfohlen, um es Einbrechern schwerer zu machen.

Lesen Sie auch

  • Einbruchschutz Wohnungstür

    Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?

  • Erdgeschoss Einbruchschutz

    Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?

  • Schutz gegen Einbrecher Tipps

    Einbruchschutz – die besten Tipps

Mechanischer und elektronischer Einbruchschutz

Die Grundlage für einen guten Einbruchschutz ist in jedem Fall zunächst ein ausreichender mechanischer Einbruchschutz. Elektronische Maßnahmen und Überwachungsmaßnahmen kommen immer erst danach und sind kein Ersatz.

Wichtig ist zunächst, alle Zugangswege für den Einbrecher unbenutzbar zu machen. Das sind vor allem:

  • das Schützen der Fenster möglichst in allen Geschossen
  • das Absichern der Haustür
  • das Absichern der Terrassentüren
  • der Schutz der Garage, umso mehr, wenn sie Zugangswege zum Haus enthält

Ziel der Maßnahmen

Es geht dabei nicht darum, ein Eindringen ins Haus völlig unmöglich zu machen. Das wäre übertrieben. Weitaus die meisten Einbrecher – das zeigt die Statistik – lassen von einem Einbruch ab, wenn sie sich nach rund 5 Minuten noch immer keinen Zugang verschaffen konnten, weil dann das Risiko stark steigt, gesehen zu werden.

Es geht also beim wirksamen Einbruchsschutz vor allem darum, einen Einbrecher möglichst lange aufzuhalten – mindestens rund 10 Minuten lang. Dann wird ein Einbruch aller Voraussicht nach nicht stattfinden.

Weitere Schutzmaßnahmen

Einbruchschutz am Grundstück

Auch der Garten kann und sollte mit einigen einfachen aber wirkungsvollen Maßnahmen so gestaltet werden, dass er dem Einbrecher wenig Vorteile bietet. Oft lohnen sich auch Maßnahmen beim Gartenzaun.

Beleuchtung

Licht ist immer noch ein sehr wirksames Mittel, um Einbrecher abzuschrecken. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung, die an Bewegungsmelder (54,99€ bei Amazon*) gekoppelt ist, und die den gesamten Garten umfasst. Eine Dauerbeleuchtung ist unsinnig und verursacht nur hohe Kosten.

Sehen Sie außerdem zu, dass Sie während Ihrer Abwesenheit möglichst Licht in regelmäßigen Abständen über eine Zeitschaltuhr an- und ausgehen lassen. Auch das kann helfen. Bei einer vorhandenen Haustechniksteuerung lassen sich auch die Rolladen automatisch bewegen.

Tipps & Tricks
Denken Sie auch daran, dass zu einem wirksamen Einbruchschutz sogenanntes „risikobewusstes Verhalten“ gehört. Lassen Sie keine Türen und Fenster offen stehen, schließen Sie das Garagentor, auch wenn das manchmal unbequem ist. Veröffentlichen Sie möglichst keine geplanten Urlaube oder Abwesenheiten über soziale Netzwerke.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Alarmanlage Einbrecher
Einbruchschutz: wie wichtig ist eine Alarmanlage?
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.