Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einfahrt

Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/einfahrt-auskoffern

Bevor Sie eine Einfahrt pflastern oder asphaltieren, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden – und das beginnt mit dem Auskoffern. In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Faktoren, die die benötigte Tiefe bestimmen, und geben Ihnen einen praktischen Überblick über die Kosten, die beim Auskoffern einer Einfahrt anfallen können.

Einfahrt ausheben
Wie tief eine Einfahrt ausgekoffert werden muss, hängt von dem Belag ab.
AUF EINEN BLICK
Wie tief sollte man eine Einfahrt auskoffern?
Um die Einfahrt auszukoffern, sollten Sie je nach Belag eine Tiefe von 20-100 cm einplanen: Für Splitt, Schotter oder Kies genügen 40-60 cm, bei nur begangenen Pflastereinfahrten 20-30 cm, bei befahrenen Pflastereinfahrten 70-90 cm und bei Asphalt 100 cm.

Lesen Sie auch

  • Hofeinfahrt pflastern

    Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten

  • Auffahrt pflastern

    Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten

  • Einfahrt pflastern

    Eine Einfahrt tragfähig pflastern

Wie tief auskoffern?

Die Frage, wie tief ausgekoffert werden muss, richtet sich immer nach dem gewünschten Belag einerseits, und nach der erforderlichen Tragkraft des Untergrunds andererseits.

Grundsätzlich sollte immer bis in den frostfreien Bereich ausgekoffert werden. In der Regel bedeutet das in unseren Breiten eine Tiefe von mindestens 60 cm, mit 80 cm ist man auf der sicheren Seite. In Einzelfällen muss aber auch tiefer ausgekoffert werden, weil eine stabilere und gleichmäßigere Tragschicht erforderlich ist.

Belag wie tief auskoffern?
Splitt, Schotter, Kies mit Stabilisierungsplatten, befahren 40 – 60 cm
Pflaster bei lediglich begangenen Einfahrten 20 – 30 cm ausreichend
Gepflasterte Einfahrt die befahren wird 70 – 90 cm
Asphalt mindestens 100 cm (stabile Untergrundschicht nötig)

Neben dieser Tiefe spielt für die spätere Tragfähigkeit (entsprechend der geplanten sogenannten „Verkehrslasten“) natürlich auch der Schichtaufbau eine genauso wichtige Rolle.

Wie auskoffern?

Da Einfahrten in den meisten Fällen nicht so groß sind, kann man in der Regel die Einfahrt auch durchaus noch mit dem Spaten auskoffern. Bei Arbeiten, die einen Meter tief reichen, kann das aber durchaus schon mühsam sein.

Eine gute Möglichkeit bieten in diesem Fall auch Leihbagger (5,90€ bei Amazon*). Solche Bagger können in der Regel für Beträge von rund 100 – 150 EUR pro Tag gemietet werden. Sie erleichtern die Arbeit erheblich, und sind mit etwas Geschick recht leicht zu handhaben.

Professionelle Anbieter

Hier ist es oft nicht so einfach, die Preise zu kalkulieren. In der Regel können Sie aber davon ausgehen, dass das Abschieben des Mutterbodens (der immer entfernt werden muss) bis rund 30 cm Tiefe in der Regel mit 1 – 2 EUR pro m² zu Buche schlägt.

Für eine Auskofferung bis zu 30 cm Tiefe müssen Sie bei den meisten Böden ungefähr 2 – 3 EUR pro m² rechnen. Das Abfahren des Aushubs wird in der Regel mit zwischen 8 und 10 EUR pro m³ berechnet. Baggerstunden kosten zwischen 60 und 90 Euro pro Stunde – gerechnet werden dabei üblicherweise Maschinenstunden samt dem Fahrer.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie auf jeden Fall professionelle Angebote immer gründlich auf die darin enthaltenen Leistungen. Denken Sie unter Umständen auch daran, andere Unternehmen (zum Beispiel Elektroinstallationsunternehmen) nach eventuellen günstigen Partnern zu fragen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.