Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einfahrt

Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/einfahrt-unterbau

Die Planung einer Einfahrt ist mehr als nur eine Frage des ästhetischen Geschmacks. Je nach Belagsart und Tragfähigkeits-Erfordernis sind entsprechende Unterbauten und Unterbautiefen notwendig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Aspekte im Zusammenhang stehen und was Sie für eine frostfreie Gründung benötigen.

Einfahrt Aufbau
Wie der Unterbau einer Einfahrt aussehen sollte, hängt von dem gewünschten Belag ab
AUF EINEN BLICK
Welcher Unterbau ist für eine Einfahrt notwendig?
Der Unterbau für eine Einfahrt hängt von Belag und Tragfähigkeit ab. Asphalt benötigt z.B. mindestens 100 cm Tiefe, während gekieste Einfahrten mit Wabenmatten weniger benötigen. Eine frostfreie Gründung in ca. 60-80 cm Tiefe wird empfohlen. Der Aufbau umfasst mindestens Schotter, ggf. Beton oder eine Verlegeschicht aus Sand oder Splitt.

Lesen Sie auch

  • Hofeinfahrt pflastern

    Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten

  • Auffahrt pflastern

    Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten

  • Einfahrt pflastern

    Eine Einfahrt tragfähig pflastern

Unterbautiefe

Die Tiefe des Unterbaus richtet sich nach zwei wesentlichen Kriterien:

  • einerseits dem gewünschten Belag auf der Einfahrt
  • andererseits nach der nötigen Tragfähigkeit

Für die Tragfähigkeit spielen die sogenannten Verkehrslasten auf der Einfahrt eine Rolle. Dort wo man lediglich zu Fuß geht, oder höchstens eine Schubkarre oder ein Fahrrad schiebt, ist keine hohe Tragfähigkeit des Unterbaus erforderlich. Anders sieht das aus, wenn die Einfahrt befahren wird. Besonders hohe Tragfähigkeiten sind dann für Kleintransporter und LKWs erforderlich.

Tiefe nach der Tragfähigkeit

Je nach Tragfähigkeit müssen die Tragschichten entsprechend stabiler ausgeführt werden. Dazu kommen nicht nur unterschiedliche Materialien zum Einsatz (Kiesbett, Beton, Stahlbeton) sondern auch entsprechende Schichtstärken.

Tiefe nach Belag

Je nachdem, ob die Einfahrt gepflastert, gekiest oder asphaltiert wird, sind unterschiedliche Unterbauten und Unterbautiefen erforderlich.

Ashphalt benötigt beispielsweise einen besonders stabilen Unterbau von mindestens 100 cm, das gilt besonders auch für den dünnen Farbschicht-Asphalt, der nur in rund 1 – 2 cm Schichtstärke aufgetragen wird.

Bei gekiesten (150,40€ bei Amazon*) Einfahrten kann die Tragschicht, insbesondere wenn Wabenmatten verwendet werden, oft geringer ausfallen. Die Matten selbst sind bereits hoch belastbar, das vermindert die notwendige Höhe der Tragschicht.

Frostfreie Gründung

Grundsätzlich sollte bei den meisten Belägen die Unterkante der Tragschicht im frostfreien Bereich (in rund 60 – 80 cm Tiefe) liegen. Das verhindert später das Auffrieren des Belags.

Grundsätzlicher Aufbau von Tragschichten

Der Aufbau ist je nach gewünschtem Belag unterschiedlich. In der Regel kommt aber auf verdichtetes Erdreich immer eine Tragschicht aus Schotter, darüber gegebenenfalls Beton oder eine Verlegeschicht (aus Verlegesand oder Splitt). Dieses Verlegebett muss je nach Belag unterschiedlich aussehen.

Bei wasserundurchlässigen Belägen müssen Sie zudem ein entsprechendes Gefälle in Richtung Außenseite einplanen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass Sie bei Betonplatten als Tragschicht keine wasserundurchlässigen Randsteine setzen. Das würde dazu führen, dass Wasser aus der Einfahrt trotz dem Gefälle nicht mehr abfließen kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
Einfahrt ausheben
Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
Einfahrt ausheben
Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster in der Einfahrt – welches Verlegemuster passt?
Einfahrt ausheben
Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern – ist eine Baugenehmigung notwendig?
alte-einfahrt-neu-pflastern
Eine alte Einfahrt neu pflastern
Richtig pflastern
Richtig Pflastern in vier Schritten
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Eine Einfahrt ohne Pflastern gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.