Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entwässerungsrinne

So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
Beim Anschließen der Entwässerungsrinne an den Kanal ist das vorgeschriebene Gefälle zu beachten Foto: AleMasche72/Shutterstock

So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

Entwässerungsrinnen halten Regen- und Schmutzwasser von Hauseingängen, Terrassen oder der Garage fern und sorgen dafür, dass das Wasser abläuft und keinen Schaden anrichtet. Der Einbau ist relativ einfach und so funktioniert es.

Was ist benötigen Sie dazu?

  • Entwässerungsrinne mit Abdeckung
  • Rohrleitung inklusive Formteile
  • Magerbeton
  • evtl. Tiefbordstein
  • Schaufel, Hacke
  • Wasserwaage
  • Richtschnur
  • Schubkarre
  • evtl. Mischmaschine
  • Lesen Sie auch — So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
  • Lesen Sie auch — Entwässerungsrinne selber bauen
  • Lesen Sie auch — Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?

Anschluss einer Entwässerungsrinne in 5 Schritten

Schritt 1 – Festlegen des Verlaufs

Damit Sie eine Entwässerungsrinne an einen Kanal anschließen können, müssen Sie zuerst den Verlauf der Entwässerung festlegen. Dazu gehen Sie vom höchsten Punkt mit leichtem Gefälle zum Tiefpunkt, dem Kanalanschluss zu. Achten Sie darauf, dass die Entwässerungsrinne ein Mindestgefälle von 2 % aufweist, wegführend vom Gebäude.

Schritt 2 – Graben ausheben

Den Bodenaushub nach Einbauempfehlung des Herstellers ausführen. Die Aushubtiefe entspricht der Höhe der Rinne und dem Unterbeton.

Schritt 3 – Streifenfundament herstellen

Gießen Sie ein Streifenfundament für die später einzulassende Entwässerungsrinne. Verlegen Sie ein Rohr zum Kanal und binden Sie es mit entsprechenden Formstücken ein.

Schritt 4 – Rinnenkörper einlegen

Verlegen Sie diesen vom Ablaufpunkt weg entlang einer Richtschnur und verbinden Sie das Ende mit dem zum Kanal führendem Rohr. Bei einer sehr großen Neigung >= 8 % sollte ein Tiefbordstein eingesetzt werden. Sorgen Sie für Stabilität eventuell mit einer Rückenstütze.

Schritt 5 – Rost auflegen

Ist der Rinnenkörper verlegt und angeschlossen, kommt der Rost auf den Rinnenkörper. Jetzt kann der Boden an die Rinne angeglichen werden. Werden Pflastersteine oder Bodenplatten gesetzt, sollten diese etwa 3 bis 5 mm oberhalb der Kante des Rostes enden. Die erste Reihe kann durchaus ins Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bett gelegt werden.

Was beachten, wenn Fahrzeuge den Entwässerungsrost befahren müssen?

Die Europäische Norm EN 1433 gibt dafür entsprechende Belastungsklassen vor. Für die private Nutzung stehen die Klassen A 15, B 125 und C 250 zur Verfügung.

Belastungsklasse geeignet für: Max. Belastung
A 15 Fußgänger, Radfahrer 1,5 t
B 125 kleinere PKW Parkflächen 12,5 t
C 250 schwerere Fahrzeuge 25 t

Tipps & Tricks
Eine stabile Entwässerungsrinne nützt nur dann etwas, wenn der Beton entsprechend verdichtet ist und der Rinnenkörper auch seitlich mit Beton verfüllt wird.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AleMasche72/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage » Entwässerungsrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
regenwasserleitung-gefaelle
Die Regenwasserleitung mit funktionalem Gefälle verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.