Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen

Von Rafael di Silva | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Entwässerungsrinne: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selber Bauen”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-selber-bauen

Stehendes Wasser im Garten? Eine Entwässerungsrinne schafft Abhilfe und schützt Ihr Grundstück vor Schäden. Dieser Artikel gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung zum Bau einer Rinne aus Beton oder Kunststoff.

entwaesserungsrinne-selber-bauen
Mit Schaufel und Hacke ist das Ausheben der Entwässerungsrinne mühsam aber möglich

Planung und Vorbereitung der Entwässerungsrinne

Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, um eine effektive Entwässerungsrinne zu errichten. Gehen Sie dabei systematisch vor:

  1. Überprüfung der Entwässerungspläne: Nehmen Sie Einsicht in die Entwässerungspläne Ihrer Bauunterlagen, um den geeigneten Standort und Anschluss der Rinne zu ermitteln. Die Rinne sollte an der tiefsten Stelle der Fläche verlaufen, um effizienten Ablauf zu gewährleisten.
  2. Ablaufsystem entscheiden: Bestimmen Sie das Ziel des Regenwasserabflusses. Möglichkeiten sind der Anschluss an die Kanalisation, ein Sickerschacht oder ein spezialisiertes Ablaufsystem. Eine Zisterne kann auch in Betracht gezogen werden, um Regenwasser zu sammeln und zu speichern.
  3. Berechnung von Abmessungen und Materialbedarf: Ermitteln Sie die benötigte Länge der Entwässerungsrinne und den gesamten Materialbedarf, einschließlich Rinnenkörper, Abdeckungen und Verbindungsstücken. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge wie Richtschnur, Wasserwaage und Gummihammer bereithalten.
  4. Gefälle berücksichtigen: Achten Sie auf ein Gefälle von mindestens 1–2 % zur Gewährleistung eines optimalen Wasserabflusses. Markieren Sie den Verlauf der Rinne mit einer gespannten Richtschnur.
  5. Belastungsklasse wählen: Wählen Sie die passende Belastungsklasse entsprechend der Nutzung der Fläche aus. Beispielweise eignet sich Klasse A 15 für Fußgängerbereiche und Klasse B 125 für Pkw-Einfahrten. Für schwerere Fahrzeuge kann Klasse C 250 erforderlich sein.
  6. Materialwahl: Entscheiden Sie sich für Betonrinnen bei befahrbaren Flächen aufgrund ihrer Robustheit. Kunststoffrinnen eignen sich wegen ihrer leichteren Handhabung für weniger stark belastete Bereiche. Wählen Sie Abdeckungen passend zur Belastung und Optik.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten

  • entwaesserungsrinne-pflastern

    Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig

  • entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle

    Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen

Bau einer Entwässerungsrinne aus Beton

Betonrinnen bieten eine langlebige Lösung, besonders in befahrbaren Bereichen wie Einfahrten oder Garagenzufahrten.

1. Graben und Schalung vorbereiten

  • Heben Sie einen Graben entlang des Rinnenverlaufs aus, inkl. einer zusätzlichen Tiefe von 10 cm für die Betonsohle.
  • Erstellen Sie eine stabile Schalung aus Schalbrettern entlang des Grabens und fixieren Sie diese mit Pflöcken.

2. Betonsohle erstellen

  • Mischen Sie Beton im Verhältnis 1:3 (Zement zu Sand) oder verwenden Sie eine Fertigmischung.
  • Füllen Sie den Graben 10 cm hoch mit Beton und verdichten Sie ihn gründlich.

3. Rinnenkörper einsetzen

  • Setzen Sie den ersten Rinnenkörper, z. B. einen Einlaufkasten, in die Betonsohle ein.
  • Richten Sie die weiteren Rinnenelemente entlang der Richtschnur aus und achten Sie auf ein gleichmäßiges Gefälle.

4. Beton seitlich anfüllen

  • Füllen Sie den Beton beidseitig unter den Rinnenfalzen auf, um eine gute Lastverteilung zu sichern.
  • Die Oberkante der Rinnenkörper sollte etwa 3 mm unterhalb der angrenzenden Fläche liegen.

5. Beton aushärten lassen

  • Lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden aushärten und schützen Sie ihn vor starkem Regen oder direkter Sonne.
  • Entfernen Sie die Schalung und stabilisieren Sie die Rinne durch Auffüllen von Erde oder Kies an den Seiten.

Bau einer Entwässerungsrinne aus Kunststoff

Kunststoffrinnen zeichnen sich durch ihre leichte Handhabung aus und sind ideal für Heimwerkerprojekte.

1. Graben ausheben

  • Heben Sie einen Graben aus, der die Rinnenhöhe plus 10 cm für die Tragschicht umfasst.
  • Achten Sie auf einen gleichmäßigen und geraden Verlauf des Grabens.

2. Tragschicht einbringen

Erstellen Sie eine 10 cm dicke Schicht aus Schotter oder Kies im Graben und verdichten Sie diese gründlich.

3. Rinnenelemente verlegen

  • Verlegen Sie die Rinnenelemente im Graben und verbinden Sie diese mittels des Stecksystems.
  • Sicherstellen, dass ein Gefälle von mindestens 2 % vorhanden ist.

4. Rinne befestigen

Stabilisieren Sie die Rinnenelemente, indem Sie seitlich Beton anfüllen und aushärten lassen.

5. Endgültige Abdeckung

  • Nach dem Aushärten des Betons den Graben mit Erde oder Kies auffüllen und die Fläche verdichten.
  • Die Abdeckungen anbringen, welche zur Belastungsklasse und Optik passen.

Abdeckung der Entwässerungsrinne

Die richtige Abdeckung trägt zur Funktionalität und Ästhetik der Entwässerungsrinne bei. Sie sollten Materialien wie verzinktem Stahl, Gusseisen, Kunststoff oder Edelstahl je nach Belastungsklasse der Rinne auswählen.

  1. Passgenauigkeit überprüfen: Achten Sie darauf, dass die Abdeckung genau auf die Rinnenkörper passt.
  2. Montage der Abdeckung: Je nach System wird die Abdeckung verschraubt oder eingeklickt. Sämtliche Verbindungen müssen fest sitzen.
  3. Regelmäßige Wartung: Prüfen Sie die Abdeckungen regelmäßig auf Verschmutzungen oder Beschädigungen, um Verstopfungen zu vermeiden und die Funktionalität zu gewährleisten.

Durch sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Materialien sorgen Sie dafür, dass Ihre Entwässerungsrinne sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

Artikelbild: Jedsada Naeprai/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-kuerzen
Entwässerungsrinne kürzen: So geht’s richtig!
dusche-selber-bauen
Dusche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
haus-selber-bauen-kosten
Haus selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
Entwässerungsrinne: Gitter einfach & sicher entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-kuerzen
Entwässerungsrinne kürzen: So geht’s richtig!
dusche-selber-bauen
Dusche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
haus-selber-bauen-kosten
Haus selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
Entwässerungsrinne: Gitter einfach & sicher entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Schutz & Sicherheit erhöhen
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
entwaesserungsrinne-kuerzen
Entwässerungsrinne kürzen: So geht’s richtig!
dusche-selber-bauen
Dusche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
haus-selber-bauen-kosten
Haus selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
entwaesserungsrinne-gitter-entfernen
Entwässerungsrinne: Gitter einfach & sicher entfernen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.