Das benötigen Sie, um Entwässerungsrinnen selbst zu betonieren?
- Fertigbeton
- Zement
- Trennmittel
- evtl. Farbpigmente
- Schalungsformen aus Polypropylen
- Betonmischer
- Schaufel
- Hammer
Entwässerungsrinnen werden überall dort benötigt, wo stauendes Wasser in ein Gebäude hineinlaufen kann. Rinn- und Muldensteine werden hauptsächlich neben oder zwischen befestigten Parkflächen, Gehwegen oder Fahrbahnen benötigt. Sie nehmen das anfallende Oberflächenwasser von angrenzenden befestigten Flächen auf, um es in die Kanalisation abzuleiten.
Rinnsteine sind auch sinnvoll, um Wasser aus Hofeinfahrten oder Garagenhöfen zur nächsten Schleuse zu leiten oder Wasserübersättigungen im Garten oder auf Beeten zu vermeiden.
Wie kann man Muldensteine und Entwässerungsrinnen selbst betonieren?
Sie können Ihre Entwässerungsrinne fertig im Baumarkt kaufen oder auch selbst herstellen. Der Handel bietet dazu verschiedene wiederverwendbare Formen aus Polypropylen (13,70€ bei Amazon*) an. Damit können Sie auch Ihre Entwässerungsrinne oder Ihre Muldensteine ganz individuell herstellen und sparen noch Geld dabei. So sollten Sie vorgehen:
1. Die Schalungsformen mit einem Trennmittel gut einsprühen, damit sich später der Beton aus der Form entfernen lässt.
2. Mischen Sie den Fertigbeton aus dem Baumarkt mit Wasser an und fügen Sie etwa 5 % Zement dazu.
3. Füllen Sie die Mischung in die Form ein.
4. Zur Vermeidung von Luftblasen den Beton verdichten.
5. Dazu entweder die Form auf ein Brett stellen und mit dem Hammer mehrmals auf das Brett schlagen oder einen Rütteltisch verwenden.
6. Lassen Sie die Form mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie die Entwässerungsrinne entnehmen.
7. Nach weiteren 14 Tagen ist der Betonstein bearbeitbar, ohne auseinanderzubrechen.
* Affiliate-Link zu Amazon