Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen

entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinnen können betoniert oder mithilfe von Kunststoffrinnen einfach verlegt werden Foto: NEWMANM/Shutterstock

Entwässerungsrinne verlegen - so sollten Sie vorgehen

Sie möchten Ihre Hoffläche neu gestalten oder die Einfahrt zur Garage. Was Ihnen Kopfzerbrechen bereitet, ist die Entwässerung. Mit einer Entwässerungsrinne geht das ganz einfach. Wie Sie eine solche fachmännisch verlegen, erfahren sie hier.

  • Entwässerungsrinne
  • Sinkkasten
  • Kunststoffrohre und Formteile
  • Magerbeton

Entwässerungsrinnen gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen im Baumarkt oder Baustoffhandel. Damit sie richtig funktioniert, muss sie entsprechend positioniert werden. Damit Regenwasser zuverlässig in die Entwässerungsrinne läuft, muss sie an der tiefsten Seite der Fläche eingebaut werden. Bedenken Sie auch, dass das Wasser eine Versickerungseinrichtung benötigt oder einen Kanalanschluss.

  • Lesen Sie auch — So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
  • Lesen Sie auch — Entwässerungsrinne selber bauen
  • Lesen Sie auch — Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?

So sollten Sie vorgehen

1. Ermitteln Sie zuerst die günstigste Stelle für die Entwässerungsrinne. Das muss in jedem Fall die tiefste Stelle sein, denn dort sammelt sich das Regenwasser.
2. Bevor Sie mit dem Aushub der Erde beginnen, sollten Sie die Rohrleitung für den Abfluss verlegen. Diese führen Sie beispielsweise zu einem Versickerungsschacht oder binden Sie mittels einer Kernbohrung an eine vorhandene Abwasserleitung an.
3. Die Rohrleitung benötigt ein Gefälle von mindestens 1 %. Ihr oberer Anschluss endet am Beginn der Entwässerungsrinne.
4. Jetzt kann der Erdaushub beginnen. Die Aushubtiefe setzt sich aus der Bauhöhe der Entwässerungsrinne und der notwendigen Magerbetonhöhe zusammen. Am tiefsten Punkt der Rinne muss die Erde für den Sinkkasten ausgehoben werden.
5. Mischen Sie den Unterbeton an und setzen Sie den Sinkkasten zuerst ein. Er muss mit der Rohrleitung verbunden werden.
6. Ausgehend vom Sinkkasten wird jetzt die Entwässerungsrinne verlegt, die ebenfalls in ein Bett aus Magerbeton gelegt wird.
7. Ist Ihre Entwässerungsrinne nicht mit einer Drainage versehen, müssen Sie auf das Gefälle der Rinne, von mindestens 2 % achten.
8. Setzen Sie die Rinne in den noch weichen Beton und richten Sie die Höhe aus. Fixieren Sie die Rinne auch seitlich mit dem Magerbeton.
9. Schließen Sie die offenen Außenseiten und setzen Sie den Abdeckrost auf.
10. Nach einer Trockenzeit kann die Entwässerungsrinne eingepflastert werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Fläche auf der sich Ihre Entwässerungsrinne befindet, mit Gehwegplatten oder Pflaster belegen möchten, empfiehlt es sich die erste Reihe, die an die Rinne anschließt ebenfalls in Magerbeton zu setzen.
Hausjournal.net
Artikelbild: NEWMANM/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage » Entwässerungsrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-kuerzen
Passt perfekt: So können Sie eine Entwässerungsrinne kürzen!
Betonpflaster verlegen
Betonpflaster selber verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.