Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 1. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 01.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/boden-ausgleichen

Untergründe verfügen häufig über Unebenheiten, die beseitigt werden müssen. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie einen Boden richtig ausgleichen können.

boden-ausgleichen
Ausgleichsmasse ist eine einfache Option, Boden auszugleichen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Boden ausgleichen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Boden mit Ausgleichsmasse ausgleichen in 9 Schritten
  5. Wie gleicht man einen Boden aus?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Boden ausgleichen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Boden mit Ausgleichsmasse ausgleichen in 9 Schritten
  5. Wie gleicht man einen Boden aus?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um einen Boden auszugleichen?
Um einen Boden auszugleichen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Ausgleichsmasse für dünne Schichten, Estrich für hohe Belastungen, Gummipads als kostengünstige Option oder Abschleifen für kleine Unebenheiten. Die Wahl hängt von der Bodenart und den Anforderungen ab.

Wie lässt sich ein Boden ausgleichen?

1. Ausgleichsmasse: für dünne Schichtdicken
2. Estrich: für hohe Belastungen
3. Gummipads: die günstigste Variante
4. Abchleifen: für kleine Unebenheiten

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Boden ausgleichen mit Ausgleichsmasse

Der Bodenausgleich mit Ausgleichsmasse ist die am häufigsten angewandte Methode. Die Nivelliermasse ist einfach zu verarbeiten und liefert schnelle sowie gute Ergebnisse. Da das Material optimal fließt, sorgt es für exakt ebene Flächen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ausgleichsmasse sehr dünn aufgetragen werden kann. Dies kann vor allem bei höher auftragenden Bodenarten wie einem Holzboden oder Teppichboden nützlich sein.

Lesen Sie auch

  • Betonboden ausgleichen

    Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Fußboden erhöhen

    Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden

  • Fußboden nivellieren

    Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Der Fließspachtel wird in eine Ecke des Raumes gegossen und je nach Konsistenz verläuft die Masse eigenständig oder kann mit einem Flächenspachtel in die gewünschte Richtung geschoben werden.

Video:

2. Boden ausgleichen mit Estrich

Estrich ist besonders widerstandsfähig und daher für hohe Belastungen geeignet. Das liegt auch an der ausreichenden Schichtdicke. Vor allem für befahrbare Böden, wie zum Beispiel einen Garagenboden, eignet sich Estrich hervorragend. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Boden für die späteren Beläge nicht zu hoch wird.

Die Trocknung kann mit bis zu 30 Tagen relativ lange dauern. Mit einem Schnellestrich lässt sich die Trockenzeit jedoch deutlich verkürzen. Meist handelt es sich dabei um einen Trockenestrich, der mit Wasser angemischt werden muss. Falls Sie Fußbodenheizungen verlegt haben, sollten Sie spezielle Heizestriche verwenden.

Video:

3. Boden mit Gummipads ausgleichen

Gummipads sind eine preiswerte Möglichkeit, Unebenheiten im Boden auszugleichen. Die Gummimatten werden je nach Bedarf unter die entsprechenden Stellen gelegt. Häufig kommen sie beim Verlegen von Holzdielen wie Laminat oder Parkett zur Anwendung. Auch an Übergängen wie Türschwellen lassen sich damit kleine Höhenanpassungen vornehmen.

Außerdem können Sie damit den Trittschall in Ihren Räumen dämmen. Der Gummi ist rutschfest und kann je nach Stärke mit einem Cuttermesser oder einer Schere auf das benötigte Maß zugeschnitten werden. Wählen Sie immer die benötigten Dicken aus, um exakt ausgleichen zu können.

Video:

4. Boden ausgleichen mit Abschleifen

Mit der Schleifmaschine können Sie den Untergrund abschleifen und so Unebenheiten beseitigen. Neben dem Ausgleichen des Bodens wird die Maschine auch dazu verwendet, die Oberfläche für weitere Arbeitsschritte vorzubereiten. Ideal ist diese Maschine, wenn es sich um kleine Erhebungen im Boden handelt.

Um zu verhindern, dass sich der Schleifstaub verteilt, sollten Sie ein Schleifgerät verwenden, das mit einer Absaugung ausgestattet werden kann. Dies erspart Ihnen eine aufwendige Reinigung und macht das Schleifen auch gesundheitlich verträglicher. Gegen den Lärm sollten Sie Gehörschutz tragen.

Video:

Produktempfehlungen

Ausgleichsmasse

Knauf 125265 20 kg Bodenausgleichsmasse, Fließ-Spachtel, Nivellier-Masse – Estrich für Boden,... Unsere Empfehlung*
Knauf 125265 20 kg Bodenausgleichsmasse, Fließ-Spachtel, Nivellier-Masse – Estrich für Boden,...
28,89 EUR Zum Produkt

Bei einer Ausgleichsmasse handelt es sich um eine Fließspachtel, die sich leicht auftragen und verarbeiten lässt. Die Nivelliermasse verfließt nahezu von alleine und es lassen sich sehr dünne Schichten erstellen. Das Verarbeiten erfolgt schnell und ein Ausmessen der Ebene kann aufgrund der Selbstnivellierung entfallen.

Schnellestrich

MEM Schnell-Estrich 30 kg - Schnell abbindender, schwindungsarmer Estr Unsere Empfehlung*
MEM Schnell-Estrich 30 kg - Schnell abbindender, schwindungsarmer Estr
Zum Produkt

Schnellestriche trocknen deutlich schneller als andere Estricharten. Es handelt sich in der Regel um einen Trockenestrich, der nach Herstellerangaben mit Wasser anzumischen ist. Die Schichtdicke ist relativ hoch, dadurch ist der Belag aber sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und Belastung.

Gummipads

Terrassenpads 90 x 90 x 3mm 6mm 8mm 10mm 20mm! Stärke und Menge auswählen !! (90 x 90 x 3mm Menge:... Unsere Empfehlung*
Terrassenpads 90 x 90 x 3mm 6mm 8mm 10mm 20mm! Stärke und Menge auswählen !! (90 x 90 x 3mm Menge:...
13,95 EUR Zum Produkt

Gummipads gibt es in verschiedenen Stärken, um den Boden exakt ausgleichen zu können. Man schneidet die Pads auf das gewünschte Maß zu und legt die Streifen unter die entsprechenden Stellen. Die Gummipads sind rutschhemmend, damit sie auf dem Untergrund liegen bleiben.

Schleifmaschine

Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,... Unsere Empfehlung*
Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,...
136,00 EUR Zum Produkt

Mit der Schleifmaschine können Unebenheiten des Bodens abgeschliffen und der Untergrund für die abschließende Verarbeitung vorbereitet werden. Bei großen Flächen sollte man darauf achten, eine Schleifmaschine mit Stiel zu verwenden. So muss man nicht auf den Knien arbeiten. Eine Absaugung erhöht den Komfort beim Schleifen.

Randdämmstreifen

Randdämmstreifen Randstreifen Randdämmung Fußbodenheizung Estrich mit Lasche 8 x 150 mm Rolle 25... Unsere Empfehlung*
Randdämmstreifen Randstreifen Randdämmung Fußbodenheizung Estrich mit Lasche 8 x 150 mm Rolle 25...
15,42 EUR Zum Produkt

Mit einem Randdämmstreifen bilden Sie eine Schallbrücke, damit die Bodenausgleichsmasse oder der Estrich den Schall nicht auf das Bauwerk überträgt. Durch die Entkopplung wird der Trittschall deutlich reduziert. Die Dämmstreifen lassen sich leicht mit einer Schere zuschneiden. Selbstklebende Randdämmstreifen sind am einfachsten zu montieren.

Anleitung: Boden mit Ausgleichsmasse ausgleichen in 9 Schritten

Wie gleicht man einen Boden aus?

1. Boden reinigen
2. Untergrund abdichten
3. Randdämmstreifen anbringen
4. Grundierung des Bodens
5. Schäden ausbessern
6. Ausgleichsmasse anrühren
7. Nivelliermasse verteilen
8. Entlüften der Masse
9. Alles abschleifen

  • Randdämmstreifen
  • Silikonkartusche
  • Spachtelmasse
  • großer Eimer
  • Ausgleichsmasse
  • Kartuschenpresse
  • Spachtel
  • Bohrmaschine mit Rührwerk
  • Flächenspachtel
  • Stachelwalze
  • Schleifmaschine

1. Reinigung

Den Boden gründlich reinigen. Lose Bestandteile, Staub und Fett müssen vollständig entfernt werden. Der Untergrund muss trocken sein.

boden-ausgleichen


Zuerst muss der Boden gründlich gereinigt werden

2. Abdichten

Alle Löcher und Schlitze, in die die Bodenausgleichsmasse nicht eindringen soll, werden mit Silikon abgedichtet.

3. Randdämmstreifen

An der Wand Randdämmstreifen anbringen. Dadurch wird die Wand vom Boden entkoppelt, was später zu einer verbesserten Trittschalldämmung führt. Die Dicke sollte mindestens 5 cm betragen und die Befestigung kann durch Kleben oder Tackern erfolgen.

boden-ausgleichen


Der Randdämmstreifen wird vor dem Auftragen der Ausgleichsmasse angebracht

4. Grundieren

Eine auftragen. Am besten eignen sich Produkte, die mit Quarzsand angereichert sind. Durch die Haftbrücke verbindet sich die Ausgleichsmasse später optimal mit dem Boden. Aufbringen kann man den Haftgrund mit einer Rolle oder einem Pinsel. Danach den Anstrich trocknen lassen.

boden-ausgleichen


Dann wird der Boden grundiert

5. Schäden ausbessern

Größere Schadstellen können nun mit einer Spachtelmasse verschlossen werden. So wird verhindert, dass später Luft aus den Öffnungen steigt und die Bodenausgleichsmasse schädigt.

boden-ausgleichen


Eventuelle Schäden sind nun auszubessern

6. Anrühren

Die Ausgleichsmasse nach Herstellerangaben in einem großen Eimer anrühren. Das Verrühren des Pulvers mit Wasser erfolgt am besten mit einer Bohrmaschine sowie einem Rührwerk.

boden-ausgleichen


Mischungsverhältnis gemäß Gebrauchsanweisung beachten!

7. Verteilung

Zum Ausgleichen des Bodens verteilt man die Bodenausgleichsmasse zunächst in einer Ecke des Raumes. Mit einem Flächenspachtel wird die Nivelliermasse in die gewünschte Richtung gestoßen, wenn sie nicht von alleine verläuft.

boden-ausgleichen


Mit einem Flächenspachtel lässt sich die Ausgleichsmasse gut verteilen

8. Entlüften

Die aufgetragene Ausgleichsmasse in regelmäßigen Abständen mit einer Stachelwalze entlüften. So können Luftblasen entweichen und die einzelnen Nivellierungsabschnitte lassen sich gut verbinden.

boden-ausgleichen


Mit einer Walze wird der Boden entlüftet

9. Abschleifen

Nachdem die Bodenausgleichsmasse getrocknet ist, muss der Boden noch mit einer Schleifmaschine abgeschliffen werden. Damit werden letzte Unebenheiten, die sich vor allem an den Rändern bilden, ausgeglichen.

boden-ausgleichen


Zu guter Letzt wird der Boden abgeschliffen

Mögliche Probleme & Lösungen

Die einzelnen Abschnitte verbinden sich nicht.

Wenn sich die einzelnen Abschnitte der Bodenausgleichsmasse nicht verbinden, sind die Zeitabstände zwischen den Schüttungen zu groß. Sobald die zuvor aufgetragene Masse beginnt auszuhärten, kann sie sich nicht mehr mit der neuen Nivelliermasse verbinden.

Mit Estrich wird meine Aufbauhöhe zu hoch.

Wenn Sie eine geringe Aufbauhöhe benötigen, ist eine Ausgleichsmasse besser geeignet als Estrich. Estrich kann nicht so dünn aufgetragen werden und baut deshalb höher auf. Im Notfall muss der Estrichboden wieder abgeschliffen werden.

Meine Nivelliermasse ist nicht tragfähig.

Falls die Bodenausgleichsmasse nach der Trocknung nicht tragfähig ist und sich die Oberfläche schnell abnutzt, dann wurde die Masse nicht richtig verarbeitet. Die Schichtdicke kann zu hoch oder zu niedrig gewählt worden sein oder der Untergrund wurde nicht optimal vorbereitet.

Tipp: Immer Richtung Ausgang arbeiten
Beim Auftragen der Ausgleichsmasse immer in Richtung Ausgang arbeiten. Das gilt natürlich auch für die Grundierung. Sie vermeiden dadurch, dass Sie den Boden über die bereits bearbeitete Fläche betreten müssen.

FAQ

Warum muss ein Boden ausgeglichen werden?

Böden verfügen häufig über Unebenheiten, welche Beläge nicht optimal verlegen lassen. Durch das Nivellieren liegen Fliesen, Vinyl, Holzdielen oder auch Teppichböden perfekt auf und werden dadurch hoch belastbar. Auch unerwünschte Gefälle lassen sich ausgleichen.

Kann der nivellierte Boden als fertiger Bodenbelag genutzt werden?

Nivellierte Böden eignen sich auch als fertigen Fußboden. Sie müssen die Oberfläche jedoch ausreichend abschleifen und mit einer Versiegelung versehen.

Kann ich mit der Ausgleichsmasse jede Schichtdicke erstellen?

Die Schichtdicke hängt von der Nivelliermasse ab. Auf der Verpackung finden Sie Angaben, bis zu welcher Höhe die Masse verwendet werden kann.

Wie gleiche ich einen Boden richtig aus?Wie gleiche ich einen Boden richtig aus?

Reinigen Sie den Boden und dichten Sie ihn ab. Bringen Sie Dämmstreifen an und grundieren Sie den Boden. Nachdem Schäden ausgebessert sind, rühren Sie die Ausgleichsmasse an und verteilen diese. Nach dem Entlüften folgt das Schleifen.

Kann ich einen Boden auch ohne Nivelliermasse ausgleichen?

Das Ausgleichen Ihrer Böden kann auch ohne Ausgleichsmasse erfolgen. Hierzu können Estrich oder Gummipads verwendet werden, aber auch das Abschleifen kann beim Ausgleichen von Unebenheiten helfen.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.