Kostenbeispiel: Fenstereinbau im Altbau
Beispielsituation:
- einflügeliges Standardfenster
- Austauschfenster selbst besorgt
- Austauschfenster befindet sich bereits am Einbauort
- Altfenster in Eigenregie ausgebaut
- Einbau nach RAL-Standard
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Einbaumaterial | 25 EUR |
Arbeitskosten | 260 EUR |
Gesamtkosten | 340 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anfahrt
- Fensterkosten
- Einbaumaterial
- Arbeitskosten
- Fenster nachträglich einbauen lassen
- Zusätzliche Arbeiten
Anfahrt
Die Anfahrtskosten von Fensterbaubetrieben richten sich immer nach der Anfahrtsentfernung und dem Zeitaufwand für die Anfahrt.
Wie Anfahrtskosten berechnet werden und in welcher Höhe sie überhaupt zulässig sind, erfahren Sie ausführlich in unserem Sonderbeitrag Anfahrtskosten.
Wenn auch die einzubauenden Fenster mitgebracht werden, können die Anfahrtskosten höher liegen oder Zusatzkosten für die Anlieferung der Fenster verrechnet werden.
Fensterkosten
Beim Kauf der neuen Fenster spielen zahlreiche Kostenfaktoren eine Rolle:
- Fenstergröße, ein- oder mehrflügelige Fensterausführung
- Rahmenmaterial (Kunststoff, Holz, Holz-Alu, Aluminium)
- Qualität der Verglasung (insbesondere die Wärmedämmfähigkeit, ausgedrückt durch den Ug-Wert)
- Einbruchsicherheit (ausgedrückt durch die RC-Klassen)
- individuelle Fensterausführung
- Sonderausstattungen (höhere Schalldämmungen, abschließbare Griffe, etc.)
Kosten für Kunststoff-Fenster(Übersicht). Eine Übersicht über die zu erwartenden Kosten bei einem Fensteraustausch auf kostengünstige Kunststoff-Fenster finden Sie in unserem Beitrag Kunststofffenster: Kosten.
Kosten für Holz-, Holz-Alu- und Aluminium-Fenster. Fenster mit einem Rahmen aus Holz, Holz-Alu oder Aluminium sind häufig zwei- bis dreimal so teuer wie die baugleiche Ausführung aus Kunststoff.
Kosten für Spezialfenster. Bei Dachfenstern, Fenstertüren (das sind Balkon- und Terassentüren), bodentiefen Fenstern, Panoramafenstern oder einer ganzen Fensterfront liegen die Kosten deutlich höher als bei gewöhnlichen Wandfenstern.
Die Kosten der jeweiligen Sonderformen besprechen wir in unseren Spezialbeiträgen:
Kosten für Dachfenster
Kosten für Balkontüren und Terrassentüren
Kosten für bodentiefe Fenster
Kosten für Panoramafenster
Kosten für eine Fensterfront
Um mehr über die Kosten einer dieser Sonderformen zu erfahren, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link.

Die Kosten für Fenster hängen von verschiedenen Faktoren ab
Einbaumaterial
Kosten für Einbaumaterial kommen zum Fensterpreis hinzu. Beim Fenstereinbau im Altbau wird neben dem Fenster selbst auch noch Einbaumaterial benötigt.
Übliche Kosten für Einbaumaterial bei mittelgroßen Fenstern. Für ein Fenster mittlerer Größe können Sie von Kosten zwischen 15 und 30 EUR je Fenster ausgehen.
Arbeitskosten
Übliche Arbeitskosten für den Einbau
Für Fenster mittlerer Größe ist gewöhnlich mit Arbeitskosten im Bereich von 150 – 350 EUR je Fenster zu rechnen. Entscheidend für die Kosten ist der individuelle Arbeitsaufwand im Einzelfall.
Einbau-Aufwand
Hohes Fenstergewicht und spezielle Ausführungsmerkmale können Aufwand erhöhen. Besonders große oder schwere Fenster können wegen des erhöhten Einbauaufwands auch noch höhere Kosten verursachen. Neben dem Gewicht können auch andere Fenstermerkmale (z. B. Oberlichte) den Einbauaufwand erhöhen und somit die Einbaukosten verteuern.
Komplizierte Einbau-Situationen erhöhen den Aufwand. Bei komplizierten Einbausituationen kann sich die benötigte Arbeitszeit verlängern, auch in diesem Fall steigen dann die Arbeitskosten.
Sonderfenster verursachen häufig höheren Aufwand beim Einbau. Bei Sonderformen wie Dachfenstern oder Fenstertüren (Balkon-, Terrassentür) ist nicht nur mit höheren Fensterkosten, sondern wegen der unterschiedlichen Einbausituation auch mit höheren Einbaukosten zu rechnen.
Mehr über die Kosten finden Sie in unseren Spezialbeiträgen Einbaukosten für Dachfenster und Einbaukosten für Balkontüren.
Fenster nachträglich einbauen lassen
Nachträgliches Herstellen einer Fensteröffnung erhöht die Kosten erheblich. Wenn im Altbau ein zusätzliches Fenster an einer Stelle eingebaut werden soll, an der sich zuvor noch kein Fenster befunden hat, ist mit erheblich höheren Kosten zu rechnen.
Übliche Kosten für nachträglichen Einbau eines Fensters. Was der nachträgliche Einbau eines Fensters kostet, können Sie in unserem Beitrag [url=fenster-nachtraeglich-einbauen-kosten]Fenster nachträglich einbauen: Kosten[/link] detailliert nachlesen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Altfenster ausbauen: zusätzlicher Zeitaufwand
- Altfenster entsorgen: 50 – 100 EUR bei Fenstern mittlerer Größe, bei größeren Fenstern auch mehr
- Anpassungsarbeiten am Fensterausschnitt: nach individuellem Aufwand an Zeit und Material
- Fensterbänke liefern und montieren: Kosten für die gewünschten Fensterbänke, Montage wird gelegentlich separat nach Zeitaufwand abgerechnet
- Rollladen montieren: 50 – 400 EUR reine Einbaukosten je nach Größe und Art des Rollladens, elektrische Rollladen teilweise noch mehr
- Einbau nach RAL-Standard: sollte selbstverständlich sein, einige Unternehmen verlangen für den streng luftdichten Einbau allerdings Zusatzkosten
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Standard-Kunststofffenster
- Fenster ohne Sonderausstattung
- Ug-Wert 0,9
- Anlieferung und Einbau
- Ausbau Altfenster
- kleinere Anpassungsarbeiten im Bereich der Fensteröffnung
- Einbau nach RAL-Standard
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 80 EUR |
Fensterkosten | 470 EUR |
Einbaumaterial | 30 EUR |
Entsorgung Altfenster | 75 EUR |
Arbeitskosten | 290 EUR |
Gesamtkosten | 945 EUR |
davon Einbau | 475 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Ausbau der Altfenster in Eigenregie: Achtung: Fachkenntnisse unbedingt erforderlich!
- Altfenster gegebenenfalls selbst entsorgen: häufig günstigere Entsorgung möglich als durch Fachbetrieb
- Pauschalpreise verhandeln: insbesondere bei Einbau mehrerer Fenster, bei Fensterkauf gegebenenfalls auch Pauschalpreis für Fenster+Einbau
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
Wird der Austausch als energetische Sanierungsmaßnahme vorgenommen, können höhere Beträge abgesetzt werden.
Mehr darüber erfahren Sie in unserem Beitrag Renovierungskosten absetzen.
Förderungen
Als Alternative zu den höheren Steuerabsetzungen bei energetischen Sanierungsmaßnahmen können bei einem Austausch auf energiesparende Fenster auch staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Welche Förderungen möglich sind, können Sie in unserem Beitrag Fenster einbauen: Kosten im Abschnitt „Förderungen“.
FAQ
Was kostet der Fenstereinbau im Altbau?
In unserem Beispiel kostet der Einbau eines Fensters im Altbau 340 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und Art des Fensters und der individuell gegebene Einbau-Aufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man günstige Pauschalpreise verhandelt, besonders beim Einbau mehrerer Fenster. Gegebenenfalls kann man außerdem Altfenster selbst ausbauen und auch selbst entsorgen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.