Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Flachstahlwangentreppe

Flachstahlwangentreppe

Flachstahlwangentreppe

Eine schöne und doch sehr schlichte Treppenlösung ist die Flachstahlwangentreppe, die gerade in modernen Häusern besonders gut zur Geltung kommt. In den meisten Fällen wird die Flachstahlwangentreppe mit Holzstufen kombiniert. Worauf es bei einer so schlanken Treppe mit Flachstahlwangen ankommt, zeigen wir hier auf.

Wangenstärke

Neben dem robusten Holz für die Stufen kommt es bei einer Wangentreppe mit Flachstahl in erster Linie auf die Stahlstärke der Wangen an. Ist der Stahl zu dünn bemessen, mag die Treppe zwar halten, doch sie kann beim Gehen schwingen. Das ergibt mit Sicherheit kein gutes sicheres Gefühl auf der Treppe.

  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Lesen Sie auch — Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe

Stufenbefestigung

Zusätzlich muss auch auf die Befestigung der Stufen geachtet werden. Jede einzelne Stufe sollte an beiden Seiten mit mindestens jeweils zwei starken Schrauben an der Treppe gesichert werden. Das trägt dazu bei, dass die Treppe stabil steht und nicht schwingt.

Stufenauflage

Sehr günstige Treppen verfügen lediglich über Bolzen beziehungsweise dicke Schrauben, die durch die Stahlwange in das Holz der Stufe geschraubt werden. Diese Treppen sollten Sie nicht kaufen. Die Treppe muss stabil verschweißte Winkelauflagen besitzen, die über die komplette Stufentiefe reichen. An diesen Auflagen wird die Stufe dann verschraubt.

Doppelte Sicherheit

Wenn die Stufen dann noch zusätzlich von der Seite her verschraubt werden, ist das eine zusätzliche Garantie für Stabilität, nötig ist es jedoch meist nicht.

  • Stahlstärke der Wangen
  • Auflage für die Stufen
  • Befestigung der Stufen
  • Verankerung oben und unten
  • eventuell zusätzliche Verankerung einer Wange an der Wand

Preise für Flachstahlwangentreppen

Neben der Holzqualität für die Stufen und natürlich der Länge der Treppe, kommt es für den Preis auch auf die Stärke der Flachstahlwangen an. Diese müssen je nach Stufenbreite eine unterschiedliche Materialstärke haben. Mit etwa 15 Stufen aus massiver Eiche liegt eine Wangentreppe mit Flachstahl vom Fachmann zwischen 5.000 und 8.000 Euro mit Montage und Lieferung.

Tipps & Tricks
Wenn Ihre Wangentreppe direkt an einer Wand entlangführt, ist es immer eine gute Idee, die Treppe dort sicher anzuschrauben. Achten Sie darauf, dass der Handwerker Schwerlastdübel dafür verwendet, die eventuell sogar mit Montagekleber (6,49 € bei Amazon*) im Bohrloch zusätzlich befestigt werden. Gerade wenn Sie stürmische Kinder haben, werden Sie diesen zusätzlichen Schritt bei Ihrer Treppe später nicht bedauern.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppenunterbau
Den Treppenunterbau für mehr Stauraum nutzen
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
Treppe malen
Nostalgische Ornamente auf die Treppe malen
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppenauge
Das Treppenauge als Bestandteil gewendelter Treppen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.