Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahltreppen

Stahltreppen sind schlank und trotzdem stabil

Stahltreppen

Stahltreppen sind schlank und trotzdem stabil

Stahltreppen und Unterbauten aus Stahl gibt es für jeden Anwendungszweck und Montageort. Der Werkstoff ist aufgrund seiner enormen Stabilität trotz verhältnismäßig geringem Platzbedarf in vielen Fällen die ideale Lösung für das Überbrücken von Höhen oder die Verbindung von Gebäudestockwerken. Einfache Ausführungen dienen zudem als sichere Fluchtwege.

Zwischen Volltreppe und Unterbau

Stahltreppen werden sowohl innen als auch außen in nahezu jeder denkbaren Verwendung eingesetzt. Während eine Stahltreppenkonstruktion im Innenbereich meist eine Mischung zwischen Unterbau und tatsächlicher Treppe ist, wird im Außenbereich oft der „nackte“ Stahl eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Die Faktoren für Preise von Stahltreppen
  • Lesen Sie auch — Wangentreppe aus Stahl
  • Lesen Sie auch — Elegant: Die Wendeltreppe aus Stahl für außen

In den meisten Fällen ist das Platzangebot für Treppen beschränkt und kein Werkstoff erzeugt schlankere Treppenformen als Stahl. Die wenigen Zentimeter dicken Stahlrohre und Profile nehmen in der Grundfläche nur wenig Fläche für den Auftritt auf die Stufen weg. Fast alle Stahltreppen sind als Raumspartreppen angelegt, die der entsprechenden Treppenfunktion angepasst sind.

Baurechtlich leicht anpassbar

Der Gesetzgeber verlangt von den in den Bauverordnungen als notwendige Treppen eingestuften Modellen präzise Begehungs- und Funktionsmerkmale. Dazu gehören auch Mindestbreiten der Treppenstufen und oftmals einen Katalog an Anforderungen für eine Fluchttreppe.

Stahl brennt nicht und liefert bei der Verwendung geeigneter Stähle und Durchmesser sowie der fachgerechten Verschweißung und Befestigung die vorgeschriebene Feuerfestigkeit. Daher sind Stahltreppen oft auch die Ausstattungsauswahl in einem Fluchttreppenturm zum Beispiel an öffentlichen Gebäuden.

Gestaltung und Preisfaktoren

Die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben alle Formen und Verläufe von Treppenrichtungen, egal ob eine Einschubtreppe, die
Konstruktion einer Spindel- oder Wendeltreppe oder ein besonders schlanker Korpus benötigt wird. Eine Flachstahlwangentreppe minimiert ihre seitliche Ausdehnung auf ein Minimum.

Die Preise für Stahltreppen variieren, wobei folgende Faktoren ausschlaggebend sind:

  • Stahlstärke entsprechend der Belastung und Treppenkonstruktion
  • Rostfreiheit
  • Lackierung
  • Vormontiert oder teilmontiert
  • Mit oder ohne Geländer
  • Mit oder ohne Unterstufen
  • Zusätzliche Oberstufen
  • Stahlart
  • Innen- oder Außenmontage
  • Anzahl der Schweiß- und Befestigungspunkte
  • Nacherwärmung zum Spannungsausgleich
  • Lauflänge

Offene Optik und Konstruktion

Wenn Stahltreppen im Innenbereich das – meist teilweise sichtbare – Skelett der Treppe darstellen, kann durch ein Befestigen von Treppenstufen ein individueller Aufgang geschaffen werden. Aufgeschraubte Treppenstufen können ebenfalls aus Stahl oder auch Holz oder Stein bestehen. Im Bedarfsfall können sie relativ problemlos ausgetauscht werden.

Stahltreppen sind meist als offene Treppentypen ohne vertikal geschlossene Trittflächen zwischen den einzelnen Stufen konzipiert. Was gute Beleuchtungseffekt ermöglicht und einer übersichtlichen Optik dient, enthält gleichzeitig keine Geruchssperre im Innenbereich und muss bezüglich der akustischen Auswirkungen geprüft werden.

Tipps & Tricks
Architektonisch können Sie mit einer Stahltreppe, die zudem Bauteile aus Glas oder Holz besitzt, sehr attraktive Blickfänge gestalten. Planen Sie grundsätzlich offene Konstruktionen und weichen Sie beim Wunsch nach geschlossenen und massiven Optiken auf die Werkstoffe Beton, Holz oder Stein aus.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Treppen » Stahltreppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahltreppen Preise
Die Faktoren für Preise von Stahltreppen
Wangentreppe Stahl
Wangentreppe aus Stahl
wendeltreppe-aussentreppe-stahltreppe
Elegant: Die Wendeltreppe aus Stahl für außen
Stahltreppen selber bauen
Stahltreppen teilweise selber bauen
stahltreppe-verkleiden
Stahltreppe verkleiden
Stahltreppen innen
Stahltreppen innen sind ein sehr variables Gestaltungsmittel
stahltreppe-aussen
Stahltreppe für außen – Möglichkeiten
Stahltreppenkonstruktion
Eine Stahltreppenkonstruktion zum Einschieben oder Auflegen
stahltreppe-berechnen
Maße und Statik einer Stahltreppe berechnen
granitstufen-auf-stahltreppe-befestigen
Granitstufen auf einer Stahltreppe befestigen – Anleitung
stahltreppe-streichen
Stahltreppe streichen – so wird’s gemacht
Stahltreppe streichen
Stahltreppe lackieren – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.