Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fundament

Ein Fundament frostsicher ausführen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Fundament frostsicher ausführen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fundament-frostsicher

Nahezu alle baulichen Vorhaben benötigen ein solides Fundament. In unseren Breitengraden spielen die Witterungsverhältnisse bei der Ausführung eines Fundaments eine maßgebliche Rolle. So muss ein Fundament zwingend frostsicher angelegt werden. Was unter einem frostsicheren Fundament zu verstehen ist und wie Sie es herstellen, können Sie hier nachlesen.

fundament-frostsicher
Ab 80cm Tiefe ist ein Fundament frostsicher
AUF EINEN BLICK
Wie erstellt man ein frostsicheres Fundament?
Ein frostsicheres Fundament wird erstellt, indem man es mindestens 80 cm tief gründet und eine Trocknungsschicht aus Schotter (Körnung 16/32) darunter anlegt. Dies ermöglicht Wasserabfluss, verhindert Eindringen von Frost und schützt das Bauwerk vor Frostschäden.

Lesen Sie auch

  • fundament-frostfrei

    Ein Fundament frostfrei anlegen

  • Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen

    Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen

  • fundament-staerke

    Fundament – die Stärke

Fundamente sind überall zu finden

Nahezu jedes größere Bauvorhaben gründet auf einem Fundament:

  • Haus
  • Terrasse
  • Carport und Garage
  • Gartenzaun und Mauerwerk

Die verschiedenen Arten von Fundamenten

Zu unterscheiden sind dabei vornehmlich die großflächige Fundamentplatte, das Streifenfundament und das Punktfundament. Dabei gibt es wieder individuelle Vorgaben wie das Fundament auf Stelzen. Auch der Aufbau vom Fundament spielt eine buchstäblich tragende Rolle.

Die frostsichere Ausführung

Doch unabhängig von diesen individuellen Besonderheiten besteht ein Aspekt, der in jedem Fall zu berücksichtigen ist – das Fundament muss muss frostsicher ausgeführt werden. Warum dem so ist, wollen wir zunächst erklären, denn erst die Begründung verdeutlicht die Wichtigkeit eines frostsicheren Fundaments.

Was passieren kann, wenn ein Fundament nicht frostsicher gründet

Ein Fundament hat zur Folge, dass sich der Boden darunter verdichtet. Dadurch kann Wasser schlechter ablaufen. Das gilt besonders bei Regen- und Schmelzwasser. Aber auch ein wechselnder Grundwasserpegel kann verantwortlich sein. Daraus schließt, dass das Wasser unter einem Fundament relativ lange stehen kann. Im Winter reicht aber bereits ein milder Tag mit Schneeschmelze gefolgt von einer sehr kalten Periode.

Das Wasser gefriert nun. Übrigens ist Wasser das einzige Medium bzw. der einzige Stoff, der an Volumen gewinnt, wenn er gefriert. Diese Ausdehnung vom Wasser, das gefriert, ist enorm. Vielleicht kennen Sie ja die geplatzte Wasserflasche (15,25€ bei Amazon*) auf dem Balkon oder im Eisfach, oder den aufgefrorenen Motor, wenn Frostschutzmittel fehlte.

Nun wird das Wasser unter einem Fundament nie gleichmäßig verteilt sein. Das führt also zu einem punktuellen Gefrieren. In diesem Bereich kann das gefrierende Wasser eine so hohe Kraft entwickeln, dass es das Fundament in diesem Bereich buchstäblich angebt. An Streifenfundamenten für Zäune ist das immer wieder zu beobachten.

Das sind aber noch nicht alle Folgen. Nun ist das Fundament gebrochen und Wasser kann auch in das Fundament selbst eindringen. Hier kann es nun das Fundament von innen heraus regelrecht sprengen. Ein Frostschaden an einem Fundament hat also weitreichende Folgeschäden, die auch kostspielig sind.

Maßnahmen, damit ein Fundament frostsicher wird

Die Tiefe des Fundaments

Daher werden verschiedene Maßnahmen getroffen, das Fundament frostsicher zu gestalten. Zunächst ist bekannt, dass der Frost in unseren Breitengraden maximal zwischen 0,80 und 1,50 m tief ins Erdreich reicht. In Deutschland sind es durchschnittlich 80 cm, wobei es regional tiefer reichen kann. Daher werden in den meisten Regionen Fundamente mit einer Mindesttiefe von 80 cm angelegt.

Die Trocknungsschicht unter dem Fundament

Unter das Fundament kommt nun aber noch eine Trocknungs- oder Drainageschicht. Diese besteht aus Schotter (üblich in der Körnung 16/32) und kann in der Stärke bis zu der des eigentlichen Fundaments reichen. Diese Schicht bewirkt, dass das Wasser dazwischen einerseits abfließen kann und andererseits genug Platz zum Ausdehnen bietet, falls doch mit tieferem Frost zu rechnen ist. Das darauf gründende Bauwerk wird also langfristig gegen Frostschäden geschützt.

Tipps & Tricks
Falls Sie es selber erstellen möchten, können Sie hier nachlesen, wie Sie ein Fundament selber betonieren können.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: propae/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Ein Fundament frostfrei anlegen
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
fundament-staerke
Fundament – die Stärke
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gartenmauer
Das Fundament für die Gartenmauer
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
fundament-mauer
Fundament für eine Mauer
fundament-schotter
Fundament – der Schotter
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Ein Fundament frostfrei anlegen
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
fundament-staerke
Fundament – die Stärke
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gartenmauer
Das Fundament für die Gartenmauer
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
fundament-mauer
Fundament für eine Mauer
fundament-schotter
Fundament – der Schotter
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Ein Fundament frostfrei anlegen
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
fundament-staerke
Fundament – die Stärke
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-hoehe
Fundament – die Höhe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gartenmauer
Das Fundament für die Gartenmauer
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
fundament-mauer
Fundament für eine Mauer
fundament-schotter
Fundament – der Schotter
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.