Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

Von Christian Schideck | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-tiefe

Die richtige Fundamenttiefe ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit von Bauwerken. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die bei der Bestimmung der optimalen Tiefe berücksichtigt werden sollten, und stellt verschiedene Fundamentarten vor.

fundament-tiefe
Ein Gebäudefundament muss bis unter die Frostgrenze reichen

Fundamenttiefe: Die entscheidenden Faktoren

Die gewünschte Stabilität und Langlebigkeit eines Fundaments hängt von mehreren kritischen Faktoren ab, auf die Sie unbedingt achten sollten:

Bodenbeschaffenheit

Untersuchungen des Bodens sind unerlässlich, da die Tragfähigkeit des Bodens grundsätzlich die Tiefe des Fundaments bestimmt. Böden mit hoher Tragfähigkeit wie Ton oder Schluff können mit geringeren Fundamenttiefen auskommen, während weniger tragfähige Böden wie Sand tiefere Fundamente erfordern. Oftmals ist eine gutachterliche Untersuchung notwendig, um die genaue Beschaffenheit und Schichtung des Bodens zu bestimmen.

Lesen Sie auch

  • fundament-frostfrei

    Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig

  • Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen

    Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig

  • fundament-bauen

    Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Lasten des Bauwerks

Je massiver und schwerer die Konstruktion, desto tiefer und robuster sollte das Fundament geplant werden. Leichte Strukturen wie Gartenhäuschen können auf flacheren Fundamenten stehen, während schwerere Bauten wie Garagen oder Wohnhäuser tiefere Fundamente verlangen, um die Last sicher in den Boden abzuleiten und Setzungen zu verhindern.

Frostsicherheit

In kalten Regionen muss das Fundament unterhalb der Frostgrenze gegründet werden, die in Mitteleuropa in der Regel zwischen 80 cm und 1,20 m liegt. Dies verhindert Schäden durch gefrierende und sich ausdehnende Feuchtigkeit. Eine geeignete Kiesschicht kann zusätzlichen Schutz bieten.

Setzungsempfindlichkeit

Je nach Bodentyp kann das Risiko von Setzungen variieren. Ein tragfähiger Untergrund verhindert Setzungserscheinungen, die zu Rissen in den Gebäuden führen können. Maßnahmen wie das Verdichten des Bodens und die Wahl einer geeigneten Fundamentart (z.B. Plattenfundament für weniger tragfähige Böden) können hilfreich sein.

Wasserhaushalt

Schutz vor Feuchtigkeit und Grundwasser ist entscheidend für die Standfestigkeit des Fundaments. Eine ausreichende Drainageschicht und Abdichtung sind hier wichtig. Bei hohen Grundwasserständen oder starken Regenfällen sollten spezielle Maßnahmen getroffen werden, um Eindringen von Wasser zu verhindern und die Stabilität des Fundaments sicherzustellen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Planung und dem Bau Ihres Fundaments sichern Sie die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Bauprojekts.

Fundamentarten und ihre empfohlene Tiefe

Je nach Bauvorhaben und Bodenbeschaffenheit gibt es verschiedene Fundamentarten, die sich in Bezug auf ihre empfohlene Tiefe unterscheiden.

1. Punktfundament:

  • Geeignet für: Kleinere Bauwerke wie Carports, Terrassenüberdachungen oder Zaunpfosten.
  • Empfohlene Tiefe: Etwa 80 cm, um Frostsicherheit zu gewährleisten.

2. Streifenfundament:

  • Geeignet für: Gartenmauern, Gartenhäuser und Garagen.
  • Empfohlene Tiefe: Mindestens 50 cm bei tragfähigem Boden; für schwerere Konstruktionen oder bei weniger tragfähigem Boden sinnvollerweise 80 cm oder mehr.

3. Plattenfundament:

  • Geeignet für: Konstruktionen mit großen Lasten wie Gartenhäuser, Garagen oder Werkstätten, insbesondere bei weniger tragfähigen Böden.
  • Empfohlene Tiefe: Mindestens 30 cm, ergänzt durch eine 15 cm dicke Schicht aus Kies oder Schotter als Frostschutz.

Bei der Wahl des geeigneten Fundaments sollten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts sowie die Bodenbeschaffenheit berücksichtigen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Bauwerk dauerhaft und stabil verankert ist.

Besonderheiten beim Fundamentbau

Der Fundamentbau erfordert eine sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Bauprojekts zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Besonderheiten:

Bodenvorbereitung

  1. Bodenanalyse: Vor dem Bau sollten Sie eine ausführliche Bodenanalyse durchführen. Diese gibt Aufschluss über die Tragfähigkeit des Bodens und hilft bei der Bestimmung der geeigneten Fundamentart und -tiefe.
  2. Entwässerung: Eine effektive Entwässerung ist entscheidend, um das Fundament vor Feuchtigkeit und Frostschäden zu schützen. Planen Sie Drainageschichten aus Schotter oder Kies ein, um das Wasser abzuleiten.

Materialauswahl

  • Beton: Beton ist wegen seiner Haltbarkeit und seiner Fähigkeit, große Lasten zu tragen, das bevorzugte Material für Fundamente. Achten Sie darauf, dass der Beton richtig gemischt und verdichtet wird, um Luftblasen und Risse zu vermeiden.
  • Bewehrung: Bei größeren Bauvorhaben und schwereren Lasten sollten Sie Stahlmatten oder Bewehrungseisen zur Verstärkung des Betons einbetten.

Frostsicherung

In Regionen mit kalten Wintern ist es unerlässlich, das Fundament frostsicher zu gründen. Dies bedeutet, dass das Fundament mindestens 80 cm tief sein sollte, um Bewegungen durch gefrierende Feuchtigkeit zu vermeiden.

Verschalung und Armierung

  1. Verschalung: Eine ordnungsgemäße Verschalung hält den Beton in Form, bis er ausgehärtet ist. Stellen Sie sicher, dass die Schalung stabil und waagerecht ausgerichtet ist.
  2. Armierung: Eine zusätzliche Bewehrung mit Stahlmatten oder -stäben erhöht die Stabilität des Fundaments und verhindert Setzungsrisse.

Aushärtungsprozess

Lassen Sie das Fundament ausreichend Zeit aushärten, bevor Sie mit dem weiteren Bau fortfahren. In der Regel benötigt Beton mindestens ein bis zwei Tage, um die Grundfestigkeit zu erreichen, und zwei bis drei Wochen, um vollständig auszuhärten.

Schutzmaßnahmen

Während des Aushärtungsprozesses sollten Sie das Fundament vor ungünstigen Witterungsbedingungen schützen. Bedecken Sie es bei Regen mit einer Plane und bewässern Sie es bei großer Hitze, um ein gleichmäßiges Aushärten zu gewährleisten.

Mit diesen besonderen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihr Fundament robust und dauerhaft ist. Eine gewissenhafte Vorbereitung und fachmännische Durchführung sind dabei unverzichtbar.

Artikelbild: shigemi okano/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.