Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament – die Höhe

fundament-hoehe
Die optimale Höhe des Fundaments hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: shigemi okano/Shutterstock

Fundament - die Höhe

Ein maßgeblicher Faktor von einem Fundament ist dessen Höhe. Doch die Höhe von einem Fundament lässt sich für einen Heimwerker bei kleineren Bauvorhaben eher schwer ermitteln. Nachfolgend erhalten Sie eine Richtwerte für die richtige Höhe von einem Fundament.

Verschiedene Arten von Fundamenten

Fundamente werden für nahezu alle Bauvorhaben benötigt. Ob nun das Fundament für ein Gewächshaus oder ein Zaunfundament. Natürlich werden auch für Wohnhäuser Fundamente benötigt. Es zeigt sich also bereits, dass für die unterschiedlichsten Bauvorhaben Fundamente benötigt werden. Daher werden Fundamente zunächst auch folgendermaßen unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Fundament für Balkon
  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Lesen Sie auch — Fundament für Pflastersteine
  • Punktfundamente
  • Streifenfundamente
  • Plattenfundamente

Grundsätzliche Anforderungen an Fundamente

Darüber hinaus ist auch die Frostsicherheit von Fundamenten wichtig. Daher sollten Fundamente in einer Mindesttiefe von 80 cm angelegt werden. Regional kann Bodenfrost sogar tiefer reichen. Außerdem ist der Aufbau vom Fundament wichtig.

Unter die meisten Fundamente kommt eine Schotterschicht als Drainage. So wird vermieden, dass sich Wasser direkt unter dem Fundament sammeln kann. Das verringert das Frostrisiko zusätzlich. Damit wären wir aber bereits bei grundlegenden Fragen, deren Antworten nicht so weitläufig bekannt sind: wie tief sollte diese Schotterschicht unter einem Fundament sein? Und wie stark sollte das Fundament selbst sein?

Die Höhe der Fundamente

Für große baugenehmigungspflichtige Bauvorhaben wird ohnehin ein Architekt oder Statiker hinzugezogen. Anhand der Daten aus dem hydrogeologischen Bodengutachten kann hier die notwendige Dimensionierung und insbesondere die Fundamentstärke abgeleitet werden.

Abhängig vom Bauvorhaben wird die Fundamenthöhe berechnet

Die Stärke von einem Fundament wird aber auch von anderen Faktoren beeinflusst. So spielt die Armierung von einem Fundament eine ebenso wichtige Rolle. Kurzum: aufgrund der besonderen statischen Anforderungen insbesondere bei größeren Bauvorhaben gibt es keine pauschalen Antworten zur Höhe des Fundamentes. Vielmehr sind die Ausführungen vom Statiker oder Architekten zu berücksichtigen.

Orientierungshilfen bei der Aufbauhöhe von Fundamenten

Allerdings gibt es etliche Richtwerte. Die Stärke von 10 cm sollte bei keinem Fundament unterschritten werden. Fundamente in Einfahrten, Garagen und anderen etwas höher belasteten Flächen sollte wenigstens 15 cm betragen. Die Höhe vom Fundament für Wohngebäude kann 25 cm und mehr betragen. Ab einer Höhe von 25 cm beginnen auch die Aufbauhöhen für besondere Fundamente, wie zum Beispiel wasserdichte Fundamente aus WU-Beton.

Tipps & Tricks
Viele Hersteller von Baumaterialien bieten in ihren Gebrauchsanleitungen auch Informationen zu den Dimensionierungen und Höhen von Fundamenten. Beispielsweise bei Hebebühnen finden sich Informationen zum Fundament, aber auch bei anderen Produkten. Falls dennoch Fragen offen sind, sollten Sie sich an einen Statiker oder Architekten wenden.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: shigemi okano/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-staerke
Fundament – die Stärke
fundament-tiefe
Fundament – die Tiefe
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente und Bauteile aus Beton gießen
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
fundament-material
Fundament – das Material
fundament-mauer
Fundament für eine Mauer
fundament-frostsicher
Ein Fundament frostsicher ausführen
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.