Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel

Furniertes Holz deckend oder transparent streichen

Furniertes Holz deckend oder transparent streichen

Furniertes Holz lässt sich streichen oder lackieren, wenn das Furnier auf dem tragenden Untergrund fest haftet und unbeschädigt ist. Kleinere Kratzer und Risse lassen sich beheben und kaschieren, wenn eine farblich deckende Farbe aufgetragen wird. Für das transparente Lackieren und Streichen kann die Furnierstärke nicht ausreichen.

Echte und unechte Furniere

In der präzisen Bedeutung und Erklärung bestehen Furniere immer aus echtem Holz. Sehr dünn geschnittene „Blätter“ dienen als Beschichtungsmaterial für Möbeloberflächen und auch anderen Oberflächen wie beispielsweise Autoinnenräumen.

  • Lesen Sie auch — Möbel mit Kreidefarbe deckend oder gewollt schäbig streichen
  • Lesen Sie auch — Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Holzwand sauber deckend weiß streichen

Im täglichen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung auf andere Beschichtungsarten ausgedehnt. Viele mit Kunststoff furnierte Möbel sind im korrekteren Wortsinn beschichtet. Hinzu kommt das Imitieren von Holz durch Kunststoff, wie es vom Laminat her bekannt ist. Wenn ein Furnier gestrichen werden soll, muss zuerst der Werkstoff zugeordnet werden.

Es kann sich je nach Möbelstück um das Streichen von echtem Holz oder von Kunststoff handeln.

Geringe Materialstärke schränkt Vorbereitung ein

Bei einem Furnier aus Kunststoff, typischerweise an einer Küchenfront gegeben, ähnelt das Streichen dem Vorgehen, wenn beschichtetes und lackiertes Holz gestrichen wird. Auch bei modernen Innentüren handelt es sich oft um Holzimitat aus Kunststoff.

Echtes Furnier besteht aus einer Holzschicht, die zwischen 0,4 und 0,7 Millimeter dick ist. Der dünnen Schicht entsprechend bietet sich kein großes Spiel bei der Vorbereitung für einen Anstrich an. Idealerweise wird versucht, das Furnier ohne schleifen zu streichen. Wenn eine deckende Farbe aufgetragen wird, ist das Möbel streichen ohne Abschleifen nicht so wichtig. Auch „frei geschliffene“ Stellen werden später überdeckt und es kommt nur auf die Glätte der Oberfläche an.

Furnier bearbeiten und vorbereiten

  • Gleichmäßige Haftung und Festigkeit prüfen, lose Stellen gegebenenfalls mit Sprühkleber oder unterspritztem Klebstoff befestigen
  • Anschleifen mit feiner Körnung ab 400er, grobe Körnungen <400 tragen zu stark ab und legen den Untergrund schnell frei
  • Um Fett vollständig zu entfernen, ein Fett lösendes Spülmittel verwenden. Aceton und andere aggressive Reiniger greifen sowohl das Furnier als auch dessen Verklebung an
  • Furniere sind geklebt. Manche Farben, die Lösemittel enthalten, können den Klebstoff an- und auflösen. Daher sollten immer nur Farben und Lacke auf Wasserbasis verwendet werden
  • Der Anstrich sollte immer in möglichst dünnen Schichten, lieber mehrmals erfolgen. Die Holzblätter haben auch in ihrem dünnen Zustand ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit behalten
  • Gewelltes Furnier kann durch Wärme wie beispielsweise einem vorsichtigen Bügeln geglättet werden. Sehr wichtig ist eine ausreichende Reaktionszeit nach der kurzzeitigen Hitzeeinwirkung, die nicht über die Bügeleinstellung für Seide hinausgehen sollte
Tipps & Tricks
Bei einigen, besonders im Luxussegment angesiedelten, Möbelhändlern und Herstellern können Sie die Furnierstärke auswählen. Die Auswahl reicht meistens bis zu zwei Millimeter. Ein stärkeres Furnier kann außer der allgemeinen Lebensdauer die zukünftigen Umgestaltungsmöglichkeiten deutlich erweitern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furniertes Holz streichen
Ein Furnier streichen, ohne es vorher zu schleifen
Kunststofffurnier streichen
Mit Kunststoff furnierte oder, präziser ausgedrückt, beschichtete Möbel streichen
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen, ohne sie vorher abschleifen zu müssen
Furnier lackieren
Ein Furnier lackieren
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel durch Schleifen richtig vorbereiten und streichen
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel richtig streichen mit gutem Ergebnis
Furnier schleifen
Furnier schleifen
Furnier ölen
Furnier ölen
Furnier reinigen
Furnier reinigen
Furnier beizen
Ein Furnier beizen
Furnier entfernen
Furnier entfernen
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen und die richtige Farbe verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.