Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Fußboden: wie Unebenheiten am besten ausgleichen?

Fußboden Unebenheiten entfernen
Vor allem wenn Fliesen verlegt werden, ist das Ausgleichen von Unebenheiten essentiell Foto: /

Fußboden: wie Unebenheiten am besten ausgleichen?

Gerade alte Fußböden sind häufig alles andere als eben und gerade. Welche Möglichkeit es gibt, Unebenheiten sehr einfach auszugleichen, und wie Sie dabei vorgehen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Boden überprüfen

Vor dem Beginn der Arbeiten und der Entscheidung für ein Ausgleichen müssen Sie zwingend zunächst einmal feststellen, wie uneben Ihr Boden ist und wo sich die Unebenheiten befinden.

  • Lesen Sie auch — Fußboden ausgleichen
  • Lesen Sie auch — Einen Boden spachteln oder ausgleichen
  • Lesen Sie auch — Bei Unebenheiten und Stolperpisten Fußboden grundieren

Richtscheit und Prüfkeil

Am einfachsten lässt sich der Boden mithilfe eines Richtscheits überprüfen. Das ist ein sehr langes Metall-Lineal, das oben eine Anzeige hat, die der einer Wasserwaage gleicht.

Legen Sie das Richtscheit zunächst entlang der Wände an. Überprüfen Sie, wo sich darunter Hohlräume befinden, und ob eventuell ein Gefälle befindet.

Wenn Sie den genauen Wert des Höhenunterschieds an einzelnen Stellen wissen wollen, schieben Sie den dazugehörigen Prüfkeil unter die Hohlräume oder unter ein Ende des Richtscheits. Am Prüfkeil können Sie ablesen, wie groß der genaue Höhenunterschied ist.

Arbeiten Sie sich von den Wänden auch in die Mitte des Raumes vor und prüfen Sie an verschiedenen Stellen stichpunktartig. Überprüfen Sie außerdem auch alle Stellen, die Ihnen „nach Augenmaß“ verdächtig vorkommen.

Toleranzen für den Höhenunterschied

Wenn Sie einen neuen Fußbodenbelag verlegen wollen, sollte der Höhenunterschied möglichst nicht mehr als 3 mm pro Meter Länge betragen, bei 2 m Länge darf die Abweichung üblicherweise 6 mm nicht überschreiten. Das sind die üblichen Toleranzen für die Ebenheit von Bodenbelägen.

Wenn Sie auf dem Fußboden Fliesen verlegen wollen, empfiehlt es sich, die Toleranzen möglichst noch zu unterschreiten. Das gilt vor allem beim Verlegen von großformatigen oder XXL-Fliesen. Hier sollten so gut wie keine Höhenunterschiede im Fußboden vorhanden sein, da sich auch kleine Unebenheiten beim Verlegen der Fliesen störend auswirken können.

Ausgleich mit Nivelliermasse

Für einen einfachen Ausgleich des Fußbodens oder Estrichs verwenden Sie am besten eine geeignete Nivelliermasse Diese selbstverlaufenden Massen verteilen sich von selbst gleichmäßig über den gesamten Boden und bilden danach eine perfekt ebene Oberfläche.

Bei der Auswahl müssen Sie allerdings achten auf:

  • die Untergrundart (Estrich, Fließestrich, Heizestrich, andere Untergründe)
  • die maximalen Höhenunterschiede (bis zu 5 mm, über 5 mm in verschiedenen Abstufungen
  • die Mindestschichtdicke der Ausgleichsmasse (17,50 € bei Amazon*)
  • das Vorhandensein von Löchern (nicht alle Ausgleichsmassen kommen mit tiefen Löchern zurecht)
  • eine geeignete Ausgleichsmasse für den Innenbereich auszuwählen (für den Außenbereich ausgelegte Massen dürfen innen nicht verwendet werden)
Tipps & Tricks
Auch Estrich, vor allem Fließestrich, kann zum Ausgleichen von Untergründen verwendet werden. Während Ausgleichsmasse allerdings schon nach wenigen Stunden begehbar und nach rund 2 Tagen belegreif ist, müssen Sie beim Estrich dafür mindestens 30 Tage einkalkulieren.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
So können Sie einen Boden ausgleichen auch ohne Ausgleichsmasse
Fußboden ausgleichen
Fußboden ausgleichen
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
terrassenboden-ausgleichen
Terassenboden ausgleichen – wie geht das?
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
Garagenboden ausgleichen
Garagenboden ausgleichen – diese Möglichkeiten haben sie
ausgleichsmasse-nicht-eben
Wenn der Boden trotz Ausgleichsmasse nicht ganz eben geworden ist
Boden verspachteln
Einen Boden spachteln oder ausgleichen
Beton ausgleichen
Anleitung zum Ausgleichen von Beton
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Vor dem Laminat verlegen den Boden ausgleichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.