Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Polygonalplatten

Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 28. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 28.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/polygonalplatten-verlegen

Die Verlegung von Polygonalplatten kann ein fachmännisch ausgeführter Blickfang für Gärten und Terrassen sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen drei wirkungsvolle Methoden, um Polygonalplatten auf Beton oder schwimmend zu verlegen, sowie Tipps für den Fall, dass Sie dieses Projekt lieber einem Fachbetrieb überlassen möchten.

polygonalplatten-verlegen
Für das Verlegen von Polygonalplatten braucht man vor allem Zeit
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Polygonalplatten mit Beton verlegen in 9 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Polygonalplatten mit Beton verlegen in 9 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Polygonalplatten richtig verlegen?
Um Polygonalplatten erfolgreich zu verlegen, kann man sie entweder fest in Beton einbauen oder schwimmend auf Kies, Split oder Sand verlegen. Dabei ist auf ausreichendes Gefälle zu achten, um Wasserablauf zu gewährleisten. Eine weitere Option ist die beauftragen eines Fachbetriebs für die Verlegung.

Lesen Sie auch

  • polygonalplatten-unterbau

    Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks

  • polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen

    Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!

  • polygonalplatten-verfugen

    Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher

Die Möglichkeiten im Überblick

Polygonalplatten verlegen auf Beton

Eine der Möglichkeiten ist es, Polygonalplatten fest in Beton zu verlegen. Die Fläche wird dadurch besonders eben und ist stabil ausgeführt. Selbst Fahrzeuge können je nach Aufbau über die Platten fahren. Wasser kann jedoch nicht abfließen, wenn der Unterbau aus Beton eine abdichtende Schicht zum Erdreich bildet. Sie müssen daher beim Bau auf ein ausreichendes Gefälle achten, damit das Regenwasser zur gewünschten Seite abfließen kann.

Mit Beton verlegen Sie die Polygonalplatten meist dort, wo bereits ein fester Untergrund vorhanden ist. Dies ist in der Regel bei Einfahrten oder auch im Wohnbereich der Fall. Sie können jedoch auch Gartenwege in dieser Art gestalten.

Video:

Polygonalplatten schwimmend verlegen

Bei einer schwimmenden oder losen Verlegung werden die Polygonalplatten nicht fest in ein Mörtelbett verbaut. Als Unterbau dient eine Schicht aus Kies, Split oder Sand. Die Natursteinplatten werden in diese Tragschicht eingebettet. Reines Erdreich ist hierfür ungeeignet, da dieses bei Regen stark nachgibt und so keine dauerhaft ebene Fläche erreicht werden kann.

Regenwasser kann bei der schwimmenden Verlegung optimal abfließen. Zur Sicherheit sollten Sie jedoch auch hier auf ein Gefälle achten. Durch den losen Aufbau kann allerdings im Vergleich zur Verlegung mit Beton Unkraut aus dem Erdreich nach oben dringen. Nur wenn es sich beim Unterbau um hoch verdichtete Materialien handelt, kann dies minimiert werden.

Video:

Polygonalplatten verlegen lassen

Eine weitere Variante bietet die Möglichkeit, Polygonalplatten von einem Fachbetrieb verlegen zu lassen. Diese sind auf diese Arbeiten spezialisiert und führen die Verlegung innerhalb kurzer Zeit aus. Auch die Begradigung des Untergrundes gehört zu deren Aufgaben. Sie müssen hierbei zwar mit höheren Kosten im Vergleich zur Eigenmontage rechnen, allerdings erhalten Sie ein hochwertiges Ergebnis sowie eine Garantiezeit.

Die Preise sind abhängig vom Arbeitsaufwand, den verwendeten Materialien sowie den Regionen. Je nach Unternehmen kaufen Sie die Polygonalplatten direkt dort oder die Firma ist bereit, Ihre Natursteinplatten zu verwenden.

Produktempfehlungen

Material

Zur fachgerechten Verlegung von Polygonalplatten sind einige Materialien gefordert. Mit diesen erzielen Sie hochwertige Verlegeergebnisse in Ihrem Garten oder dem Wohnbereich.

Putz- und Mauermörtel 25KG zur Herstellung von Mauerwerk aus Ziegelsteinen, Porenbetonsteinen,... Unsere Empfehlung*
Putz- und Mauermörtel 25KG zur Herstellung von Mauerwerk aus Ziegelsteinen, Porenbetonsteinen,...
14,90 EUR Zum Produkt

Der Mörtel dient als idealer Unterbau für viele Polygonalplatten. Die Verwendung kann im Innenbereich sowie Außenbereich erfolgen, da es sich um einen witterungsbeständigen Mörtel handelt. Das Material ist sehr geschmeidig, haftet gut am Untergrund und kann auch bei unregelmäßigen Untergründen verwendet werden. Der Inhalt beläuft sich auf 25 kg für eine lange Anwendung.

MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg Unsere Empfehlung*
MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg
47,50 EUR Zum Produkt

Mit dem Fugenmörtel von MEM wird das Verfugen Ihrer Polygonalplatten zum Kinderspiel. Die Fugenmasse lässt sich direkt in die Fugen einarbeiten und schützt auch vor Unkraut. Das Material ist witterungsbeständig und kann daher ideal in außenliegenden Bereichen eingesetzt werden. Die Farbe ist Steingrau und der Inhalt beläuft sich auf 12,5 kg.

Ramsauer 440 Naturstein 1K Silikon Dichtstoff 310ml Kartusche (Anthrazit Matt) Unsere Empfehlung*
Ramsauer 440 Naturstein 1K Silikon Dichtstoff 310ml Kartusche (Anthrazit Matt)
14,99 EUR Zum Produkt

Das Naturstein-Silikon von Ramsauer hat einen Inhalt von 310 ml und wird mit einer Kartuschenpresse verarbeitet. Die Farbe ist Anthrazit und hat eine matte Optik. Dehnungsfugen und Wandanschlüsse lassen sich mit dem Silikon leicht erstellen. Es eignet sich unter anderem für Sandstein, Marmor, Quarzit sowie Granit und ist beständig gegen Feuchtigkeit.

MELLERUD Stein und Platten Versiegelung | 1 x 2,5 l | Wasserabweisender und lichtbeständiger Schutz... Unsere Empfehlung*
MELLERUD Stein und Platten Versiegelung | 1 x 2,5 l | Wasserabweisender und lichtbeständiger Schutz...
16,76 EUR Zum Produkt

Mit der Versiegelung von Mellerud erhalten Sie einen zuverlässigen Oberflächenschutz Ihrer Polygonalplatten. Das Mittel wirkt wasserabweisend und ist geruchsarm. Der Inhalt von 2,5 Litern hat eine Langzeitwirkung und kann durch die Witterungsbeständigkeit Innen sowie Außen aufgetragen werden. Die Farben der Platten werden aufgefrischt und die Struktur gestärkt.

Anleitung: Polygonalplatten mit Beton verlegen in 9 Schritten

  • Fugeneisen
  • Schwamm
  • Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Polygonalplatten
  • Mörtel
  • Fugenmörtel
  • Natursteinsilikon
  • Versiegelung

1. Sortieren

Sortieren Sie die Polygonalplatten und legen Sie diese lose auf, um spätere Positionen leicht ermitteln zu können.

2. Randsteine verlegen

Vor den Platten bauen Sie die Eingrenzungen in Form von Randsteinen ein, nachdem Sie diese festgelegt haben.

polygonalplatten-verlegen


Der Verlauf muss gut geplant und mit Randsteinen abgesteckt werden

3. Untergrund säubern

Der Untergrund muss gereinigt sein, damit der Mörtel optimal haftet. Staub und grober Schmutz sind zu entfernen.

4. Mörtelbett

Den Mörtel tragen Sie in einem Bereich auf, der in kurzer Zeit mit Polygonalplatten bestückt werden kann. Wir empfehlen Mörtel für 3-5 Platten. Die kleine Fläche verhindert, dass der Mörtel beim Verlegen bereits getrocknet ist.

polygonalplatten-verlegen


Der Untergrund muss sauber und eben sein, bevor der Mörtel aufgetragen wird

5. Einbau Polygonalplatten

Drücken Sie die Polygonalplatten in den Beton. Achten Sie auf eine Fugenbreite von 3-5 cm und eine ebene Fläche sowie benötigte Gefälle durch eine Wasserwaage. Mit einem Gummihammer können Sie präzise Positionsänderungen am einfachsten vornehmen.

polygonalplatten-verlegen


Das Verlegen von Polygonalplatten ist aufwändig und langsam

6. Aushärtung

Das Mörtelbett lassen Sie komplett aushärten, bevor mit dem Verfugen begonnen werden kann. Sie sollten hier etwa einen Tag lang warten, bis sich eine feste Betonplatte gebildet hat.

7. Verfugen

Beim Verfugen sind alle Fugen nun dünnflüssig und sauber mit Fugenmörtel oder Trasszement auszufüllen. Alle Zwischenräume sollten Sie für eine bestmögliche Haftung befeuchten. Überschüssigen Fugenmörtel können Sie sofort entfernen.

polygonalplatten-verlegen


Zuletzt werden die Polygonalplatten verfugt

8. Wandanschluss verfugen

Die Wandanschlüsse werden anschließend mit einer Dehnungsfuge und Natursteinsilikon verfugt.

9. Reinigung und Versiegelung

Die gesamte Fläche müssen Sie anschließend reinigen und zum Schutz vor Witterungen sowie Verschmutzungen versiegeln. Nun sind Ihre neu verlegten Wege aus Polygonalplatten bereit für den Dauereinsatz.

Mögliche Probleme & Lösungen

Unter Belastung brechen die Polygonalplatten.

Wenn die Platten bei Belastung brechen, dann sind die Polygonalplatten zu dünn, der Untergrund uneben oder schlecht vorbereitet. Eine gerade Auflage ist hierbei entscheidend.

Wasser sammelt sich auf den Polygonalplatten.

Eine schwimmende Verlegung mit Split ist hier sinnvoll, damit das Wasser abfließen kann. Auch ein ausreichendes Gefälle ist bei der Verlegung zu berücksichtigen. Regenwasser sammelt sich vor allem auf Platten an, die fest in einem Mörtelbett verlegt wurden.

Tipp: Für ebenen Untergrund sorgen
Ein ebener Untergrund ist bei der Verlegung von Polygonalplatten besonders wichtig. Bereits kleine Unebenheiten führen später bei Belastungen zum Brechen der Steinplatten.

FAQ

Welche Kosten fallen bei einer externen Verlegung an?

Das Verlegen und Verfugen bei Firmen kostet im Schnitt zwischen 30 und 50 Euro pro m². Die Kosten für die Polygonalplatten kommen noch extra hinzu.

Kann man Polygonalplatten auch an der Wand verlegen?

Auch eine Verlegung an der Wand ist möglich. Hierbei müssen Sie viel Beton verwenden, damit die Platten für einen optimalen Halt tief in den Mörtel gedrückt werden können. Der Beton darf hierbei nicht zu dünnflüssig sein.

Welcher Untergrund eignet sich nicht zur Verlegung?

Ungeeignet sind Untergründe wie Erde oder Rasen, da diese bei Regen stark nachgeben und es durch die Unebenheiten zum Brechen der Polygonalplatten kommen kann.

Was sind die häufigsten Materialien bei Polygonalplatten?

Die häufigsten Materialien bei Polygonalplatten sind Granit, Quarzit, Porphyr, Basalt, Gneis, Marmor, Sandstein oder Schiefer.

Wie verlege ich Polygonalplatten richtig?

Sortieren Sie zunächst die Polygonalplatten. Fassen Sie den Randbereich ein und säubern Sie den Untergrund. Verlegen Sie die Platten in einem kleinen Bereich und verfugen Sie diese nach der Aushärtung. Nach dem Wandanschluss kann die Fläche versiegelt werden.

Kann man Polygonalplatten auch ohne Beton verlegen?

Auch eine schwimmende Verlegung ist bei den Steinplatten möglich. Als Untergrund eignet sich Split, Kies oder Sand hervorragend.

Artikelbild: Wiola Wiaderek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
polygonalplatten-einfahrt
Polygonalplatten-Einfahrt: So gelingt Ihnen die Verlegung
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-wand
Polygonalplatten-Wand: Anleitung für Verlegung & Verfugung
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.