Anschluss
Ein Gasherd wird entweder über einen festen Anschluss oder über eine Gasflasche (die gewechselt werden muss) versorgt. Beim festen Anschluss gibt es einen Anschlussschlauch und einen sogenannten Anschlussstecker. Während man den Anschlussstecker selbst entfernen darf, sind alle An- und Abschließen beim Anschlussschlauch allein dem Fachbetrieb vorbehalten.
Plattenbetrieb
Das Gas wird über den Anschluss zu den einzelnen Kochfeldern geleitet. Die Anzahl der Kochfelder kann variieren, bei gewöhnlichen Haushaltsherden sind es in der Regel vier Kochfelder.
Durch Öffnen des Schalters strömt das Gas seitlich unter dem Brenner aus den Öffnungen.Das ist auch deutlich hörbar.
Zündung und Zündsicherung
Die Zündung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- von Hand (z.B. mithilfe eines Stabfeuerzeugs oder Anzünders)
- über den Piezo-Effekt
- über einen sogenannten Zündtrafo
Zündung von Hand
Zunächst wird der zum gewünschten Kochfeld zugehörige Regler aufgedreht, bis hörbar Gas ausströmt. Mit dem Anzünder (5,99€ bei Amazon*) oder Feuerzeug wird nun die Flamme entzündet, bis sie bläulich brennt.
Zündung über den Piezo-Effekt
Piezo-Kristalle sind Turmalin-Kristalle, die beim Daraufschlagen eine elektrische Spannung abgeben. Diese Spannung kann verwendet werden, um Gas sicher anzuzünden. Entweder ist ein Zündschalter am Herd selbst vorhanden, oder es wird ein dem Stabfeuerzeug ähnliches Gerät („Anzünder“) verwendet, das die gleiche Technik benutzt. Anstatt der originalen Kristalle verwendet man heute meist besondere Keramiken mit der gleichen Wirkung.
Zündung über Zündtrafo
Vor allem bei Einbauherden, wo ein Stromanschluss verfügbar ist, kann die Zündung auch elektrisch erfolgen. Dazu wird elektrische Spannung benutzt, die über den Stromanschluss und den sogenannten Zündtrafo hergestellt wird. Arbeiten am Zündtrafo dürfen keinesfalls selbst durchgeführt werden!
Zündsicherung
Die sogenannte Zündsicherung dient dazu, versehentliches Einschalten zu verhindern. Vor dem Einschalten muss der Knopf gedrückt gehalten werden. Das muss noch für einige Sekunden fortgesetzt werden, damit die Flamme nicht wieder ausgeht. Erst dann kann man den Knopf loslassen. Diese sogenannte Zündsicherung wird über Zündstifte gesteuert. Geht ein Gasherd immer wieder aus, können ganz einfach die Zündstifte verbogen, verschmutzt oder defekt sein.
Unterschiede zu anderen Herdarten
- Gasherde erzeugen eine sichtbare Flamme
- Bei Regulierung der Hitze spricht die Flamme sofort an (anders beim Elektroherd)
- ein Gasbackofen kann keine niedrigen Temperaturen (unter 150 °C erzeugen)
- der Energieverbrauch eines Gasherds ist kostengünstiger als der Stromverbrauch eines Elektroherds
* Affiliate-Link zu Amazon