Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Raumteiler aus Glasbausteinen: Lichtdurchflutete Ideen

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Raumteiler aus Glasbausteinen: Lichtdurchflutete Ideen”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/raumteiler-glasbausteine

Glasbausteine bieten lichtdurchflutete Raumtrennung. Dieser Artikel beschreibt drei Montagemethoden und Gestaltungsmöglichkeiten.

raumteiler-glasbausteine
Ein gebogener Raumteiler aus Glasbausteinen wirkt besonders edel

Die Lösung: Glasbausteine als Raumteiler

Glasbausteine sind eine hervorragende Möglichkeit, Räume zu teilen und gleichzeitig eine lichtdurchflutete Atmosphäre zu schaffen. Ihre Vielfalt in Formen, Farben und Oberflächen ermöglicht eine flexible und ästhetische Raumgestaltung. Hier sind einige Vorteile von Glasbausteinen als Raumteiler:

  • Lichtdurchlässigkeit: Glasbausteine lassen Tageslicht durch, wodurch dunkle Ecken vermieden werden und eine offene Atmosphäre entsteht.
  • Flexible Gestaltung: Sie können Glasbausteine sowohl in halber Höhe als dekorative Abgrenzung als auch raumhoch für mehr Privatsphäre einsetzen.
  • Vielseitigkeit: Glasbausteine eignen sich für verschiedenste Anwendungen, von Duschabtrennungen über Raumteiler im Wohnbereich bis hin zu dekorativen Akzenten in Küchen und Büros.
  • Pflegeleicht und langlebig: Glasbausteine sind robust, pflegeleicht und langlebig und somit eine nachhaltige Wahl für die Innenraumgestaltung.

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-nachtraeglich-einbauen

    Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-glasbausteine

    Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause

  • glasbausteine-alternative

    Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht

Moderne Glasbausteine bieten zudem zusätzliche Funktionen wie Schallschutz und Wärmedämmung. Sie ermöglichen somit nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine praktische Raumteilung für Wohn- und Arbeitsräume.

Methode: Das QUICK-FIX-System für die Selbstmontage

Das QUICK-FIX-System ermöglicht eine einfache und professionelle Selbstmontage von Glasbausteinen. Dieses System beinhaltet spezielle Montageprofile und Kleber.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben ist. Gleichen Sie Unebenheiten mit wasserfester Ausgleichsmasse aus und lassen Sie diese trocknen.
  2. Markierungen vornehmen: Zeichnen Sie auf Boden und Wand die Position der geplanten Glasbausteinwand an und schneiden Sie die Profile entsprechend zu.
  3. Profile anbringen: Befestigen Sie Boden- und Wandprofile mit Montagekleber und aktivieren Sie diesen durch Besprühen mit Wasser.
  4. Erste Bausteine setzen: Platzieren Sie den ersten Glasbaustein auf den Profilen und drücken Sie ihn fest an. Justieren Sie bei Bedarf die Position, bevor der Kleber aushärtet.
  5. Weitere Profile montieren: Bringen Sie kürzere Profile zwischen den Glasbausteinen an, tragen Sie Kleber auf und besprühen Sie diesen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis eine Reihe komplett ist.
  6. Weitere Reihen aufbauen: Setzen Sie die Bausteine in weiteren Reihen und überprüfen Sie ständig die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
  7. Pausen einlegen: Legen Sie nach 4-5 Reihen eine Pause von 12-24 Stunden ein, um der Wand Stabilität zu geben.
  8. Verfugen: Sobald die Wand getrocknet ist, verwenden Sie eine geeignete Fugenmasse. Glätten Sie die Fugen mit einem feuchten Schwamm.
  9. Abschlussarbeiten: Schließen Sie die Anschlussfugen mit Silikon ab und montieren Sie die Abschlussprofile für ein sauberes Finish.

Das QUICK-FIX-System ermöglicht eine zügige und einfache Montage, ohne dass aufwendige Mörtelarbeiten erforderlich sind.

Methode: Traditionelle Montage mit Mörtel

Die traditionelle Montage von Glasbausteinen mit Mörtel ist besonders stabil und dauerhaft. Diese Methode erfordert präzises Arbeiten und etwas handwerkliches Geschick.

Materialien und Werkzeuge

  • Spezialmörtel
  • Mörtelbrett zur Verteilung
  • Glasbausteine
  • Kunststoff- oder Metallprofile
  • Armierungsmaterial wie Gitter oder Metallgewebe
  • Blasensystem, um die Waage zu halten
  • Glättinstrumente wie Fugenwerkzeuge und Gummihammer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Fläche: Markieren Sie Boden und Wände und installieren Sie U-Profile mit Styroporstreifen zur Entkopplung der Glasbausteine.
  2. Mörtel auftragen: Tragen Sie eine relativ trockene Mörtelschicht auf das Mörtelbrett auf.
  3. Setzen der ersten Reihe: Platzieren Sie die Glasbausteine im Mörtelbett und verdichten Sie den Mörtel mit einem Holzstab.
  4. Armierung integrieren: Legen Sie nach jeder zweiten oder dritten Reihe Moniereisen oder Armierungsgewebe ein.
  5. Weitere Reihen aufbauen: Tragen Sie eine weitere Mörtelschicht auf und setzen Sie die nächsten Glasbausteine. Verwenden Sie eine Hilfslatte für die gleichmäßige Höhe.
  6. Verfugen: Füllen Sie die Fugen nach dem Trocknen der Wand mit Mörtel aus und verdichten Sie diese gründlich.

Durch regelmäßige Pausen von etwa 12-24 Stunden nach jeweils 4-5 Reihen wird die Wand stabil und langlebig.

Methode: Trockenbau mit Klebeverfahren oder Stecksystemen

Für die flexible und schnelle Montage eignen sich Trockenbauverfahren wie das Klebeverfahren und modulares Stecksysteme. Diese Verfahren sind ideal für nicht tragende Wände.

Klebeverfahren

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und trocken ist.
  2. Profile zuschneiden: Schneiden Sie die Profile auf die benötigten Längen zu.
  3. Profile befestigen: Montieren Sie die Profile am Boden und an den Wänden.
  4. Glasbausteine platzieren: Tragen Sie Kleber auf die Profile auf und setzen Sie die Glasbausteine ein.
  5. Weitere Reihen aufbauen: Wiederholen Sie den Vorgang und überprüfen Sie die Ausrichtung der Glasbausteine mit einer Wasserwaage.
  6. Pausen einlegen: Legen Sie nach 4-5 Reihen eine Pause von 12-24 Stunden ein, um der Wand Stabilität zu verleihen.

Stecksysteme

  1. Rahmen montieren: Bauen Sie den tragenden Rahmen aus Aluminium oder Kunststoff auf und befestigen Sie diesen am Boden und an den Wänden.
  2. Steine einsetzen: Setzen Sie die Glasbausteine in die vorgefertigten Profile ein.
  3. Fugen versiegeln: Versiegeln Sie die Fugen abschließend mit Silikondichtstoff.

Beide Systeme ermöglichen eine saubere und schnelle Verarbeitung und eignen sich ideal für DIY-Projekte.

Vorteile des Trockenbaus mit Glasbausteinen

  • Einfache und schnelle Montage
  • Weniger Schmutz und Trockenzeit im Vergleich zu Mörtelverfahren
  • Flexible Anpassung und Nachrüstung möglich

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten

Glasbausteine bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten zur Raumgestaltung:

  • Lichteffekte durch Texturen und Farben: Durch die Kombination verschiedener Strukturen und Farben können Sie beeindruckende Lichteffekte erzielen.
  • Ungewöhnliche Formen und Muster: Neben quadratischen oder rechteckigen Glasbausteinen stehen auch spezielle Formen zur Verfügung, die kreative Muster ermöglichen.
  • Einbindung von Pflanzen: Integrieren Sie grüne Pflanzen in die Glasbausteinwand, um eine naturnahe Optik zu schaffen.
  • Interaktive Elemente: Bauen Sie kleine Regale oder Nischen direkt in die Glasbausteinwand ein für zusätzliche Funktionalität.

Diese Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen vielfältige kreative Freiräume, um Ihre Raumteiler aus Glasbausteinen individuell zu gestalten.

Artikelbild: Sakarin Sawasdinaka/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
theke-aus-glasbausteine
Theke aus Glasbausteinen: Stilvolle Gestaltungsideen
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-verschoenern
Glasbausteine verschönern: Kreative Ideen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
theke-aus-glasbausteine
Theke aus Glasbausteinen: Stilvolle Gestaltungsideen
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-verschoenern
Glasbausteine verschönern: Kreative Ideen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
theke-aus-glasbausteine
Theke aus Glasbausteinen: Stilvolle Gestaltungsideen
glasbausteine-dusche
Glasbausteine Dusche: Stilvolle Ideen und Einbau-Tipps
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-verschoenern
Glasbausteine verschönern: Kreative Ideen & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.