Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Granitsteine

Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt

Von Valentin Weber | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/granitsteine-verfugen

Für langlebige und schöne Granitflächen ist die Wahl der richtigen Verfugungsmethode entscheidend. Dieser Artikel stellt verschiedene Techniken und Materialien vor, von Sand und Splitt bis hin zu Mörtel.

granitsteine-verfugen

Verfugungsmethoden für Granitsteine

Beim Verfugen von Granitsteinen haben Sie verschiedene Methoden und Materialien zur Auswahl. Hier sind einige der gängigsten Verfugungsmethoden:

1. Verfugung mit Sand

Für die Verfugung mit Sand wird meist Quarzsand oder Basaltsand verwendet, da diese Materialien eine gute Stabilität bieten. Normaler Bausand ist weniger geeignet, da er leicht ausgewaschen werden kann.

Lesen Sie auch

  • granitplatten-verfugen

    Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen

  • granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig

    Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!

  • granitfliesen-verlegen

    Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorgehensweise:

  • Verteilen Sie den Sand gleichmäßig auf der Pflasterfläche.
  • Kehren Sie den Sand mit einem Besen diagonal in die Fugen.
  • Rütteln Sie die Fläche mit einer Rüttelplatte fest.
  • Spülen Sie die Pflasterfläche mit Wasser ab, um überschüssigen Sand zu entfernen.
  • Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis alle Fugen gut gefüllt sind.

Hinweis: Sandfugen können Unkrautbildung begünstigen und erfordern regelmäßig Nachbesserungen.

2. Verfugung mit Splitt

Splitt, besonders Feinsplitt, ist eine Alternative für die Verfugung von Granitsteinen, besonders wenn diese auf einem Splittbett verlegt sind.

Vorgehensweise:

  • Verteilen Sie den Splitt über der Pflasterfläche.
  • Kehren Sie den Splitt diagonal in die Fugen ein.
  • Verdichten Sie die Fläche mit einer Rüttelplatte.
  • Führen Sie gegebenenfalls eine Nachbearbeitung durch, um verbleibende Lücken zu schließen.
  • Rütteln Sie die Fläche abschließend noch einmal fest.

Hinweis: Splittfugen bieten keine vollständige Unkrautresistenz und bedürfen ebenfalls gelegentlicher Wartung.

3. Verfugung mit Pflasterfugenmörtel

Pflasterfugenmörtel auf Kunstharzbasis bietet eine langlebige Lösung und ist widerstandsfähig gegen Unkraut und Witterungseinflüsse. Es gibt sowohl wasserdurchlässige als auch wasserundurchlässige Varianten.

Vorgehensweise:

  • Säubern Sie die Pflasterfläche gründlich.
  • Feuchten Sie die Oberfläche leicht an.
  • Einarbeiten Sie den Pflasterfugenmörtel mit einem Gummischieber in die Fugen.
  • Kehren Sie die Fläche mit einem weichen Besen ab, um überschüssiges Material zu entfernen.
  • Nach einer kurzen Abbindezeit, spülen Sie die Fläche erneut leicht ab.

Hinweis: Nach 24 Stunden ist die Fläche begehbar, größere Belastungen sollten jedoch erst nach vollständiger Härtung erfolgen.

4. Verfugung mit Zementmörtel

Zementmörtel gewährleistet eine sehr stabile und wasserundurchlässige Verfugung. Diese Methode eignet sich besonders für stark beanspruchte Flächen wie Einfahrten oder Wege.

Vorgehensweise:

  • Bereiten Sie die Fläche vor, indem Sie sie gründlich reinigen.
  • Feuchten Sie die Pflastersteine vor dem Auftragen des Mörtels leicht an.
  • Mischen Sie den Zementmörtel nach Herstellerangaben und verteilen Sie ihn gleichmäßig in die Fugen.
  • Nachdem der Mörtel zu härten beginnt, reinigen Sie die Oberfläche mit einem Schwammbrett.
  • Schützen Sie die frisch verfugte Fläche mindestens 12 Stunden vor Feuchtigkeit.

Hinweis: Zementmörtelfugen sind weniger flexibel und können bei größeren Temperaturschwankungen zu Rissen neigen.

Zusätzliche Tipps für die Verfugung

Damit Ihre Granitfläche lange ansprechend bleibt und keine ungewünschten Überraschungen liefert, sind einige zusätzliche Maßnahmen bei der Verfugung von Vorteil:

  • Gründliche Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund ausreichend verdichtet ist. Für stark frequentierte Flächen empfiehlt sich eine Unterbauhöhe von mindestens 10 cm aus verdichtetem Mineralgemisch oder einem Betonunterbau mit gutem Wasserabfluss.
  • Fugenmörtelwahl: Bei wasserundurchlässigen Verfugungsmethoden wie Zementmörtel kann eine hochwertige Versiegelung zur Verlängerung der Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit beitragen. Besonders bewährt haben sich wassertolerante Fugenmörtel.
  • Vorsicht vor Witterungseinflüssen: Vermeiden Sie die Verfugung bei extremen Wetterbedingungen. Bei anstehenden Niederschlägen oder starkem Wind sollten Sie die Arbeiten unterbrechen und die Fläche gegebenenfalls abdecken.
  • Einsatz von Hilfsmitteln: Für gleichmäßige Fugen empfehlen sich Gummischieber oder spezialgefertigte Verfughilfen. Diese Werkzeuge helfen dabei, das Fugenmaterial gleichmäßig zu verteilen und überschüssiges Material zu entfernen.
  • Unkrautprävention: Eine Bodenschutzschicht oder eine zusätzliche Imprägnierung kann helfen, Unkrautwachstum zu minimieren. Achten Sie darauf, das Fugenmaterial tief genug einzubringen, um stabile und robuste Verbindungen zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Pflege: Kontrollieren und reinigen Sie die Fugen in regelmäßigen Abständen. Eine einfache Methode ist das Abkehren der Fläche, um loses Material zu entfernen und Unkrautsamen keine Chance zu geben.
Artikelbild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
basaltmehl-fugen
Basaltmehl-Fugen: Vorteile, Anwendung und Körnungsauswahl
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
basaltmehl-fugen
Basaltmehl-Fugen: Vorteile, Anwendung und Körnungsauswahl
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!
granitfliesen-verlegen
Granitfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
basaltmehl-fugen
Basaltmehl-Fugen: Vorteile, Anwendung und Körnungsauswahl
Porphyr verfugen
Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
granitplatten-verlegen-ohne-fuge
Granitplatten verlegen ohne Fuge: Tipps und Tricks
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.