Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Grauwasser

Grauwasser im Kleingarten

grauwasser-kleingarten
Kläranlagen im Kleingarten müssen regelmäßig entleert werden Foto: M G White/Shutterstock

Grauwasser im Kleingarten

In der Gesetzgebung ist festgelegt, dass ein Kleingarten nicht bewohnt werden darf. Daher sind Einrichtungen wie Toilette, Dusche oder Badewanne und Waschbecken untersagt. Daraus leitet sich ab, dass auch kein Grauwasser anfällt. Das Bundeskleingartengesetz legt fest, dass ein Kleingarten abwasserfrei bewirtschaftet werden muss.

Kein Wohnen, kein Grauwasser

Da jede Haushaltsführung durch das Wohnverbot im Kleingarten entfällt, fällt für gewöhnlich auch kein Abwasser beziehungsweise Grau- oder sogar Schwarzwasser an. In der Praxis sieht es oft anders aus. Schon das Abspülen einer Kaffeetasse und das Händewaschen erzeugt Grauwasser.

  • Lesen Sie auch — Grauwasser im Garten richtig entsorgen
  • Lesen Sie auch — Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
  • Lesen Sie auch — Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden

Da ein Kleingarten anders als ein herkömmlicher Garten an einem Gebäude keine Möglichkeit bietet, dieses Grauwasser zu entsorgen, gibt es nur die Lösung des Sammelns und Abtransportierens. Unter einem kleinen Handwaschbecken kann beispielsweise ein Kanister aufgestellt werden.

In manchen Kleingartenanlagen gibt es einen zentralen Anschluss an die öffentliche Kanalisation, wo das verschlossene Sammelbehältnis geleert werden kann. Ansonsten muss es mit nach Hause genommen oder zu einer Sammelstelle gebracht werden.

Regenwasser kann Grauwasser werden

Aufgefangenes Regenwasser ist in seinem ursprünglichen Zustand kein Grauwasser und darf zum Bewässern genutzt werden. Es muss allerdings darauf geachtet werden, das Regenwasser tatsächlich sauber zu halten.

  • Regentonnen immer mit Deckel versehen
  • Dachfläche der Gartenlaube mit Regenrinne sauberhalten
  • Keine Seife beispielsweise beim Händewaschen verwenden
  • Gießkannen sauber halten und vor Gebrauch kontrollieren

Kleinkläranlage installieren

Eine etwas kostspieligere Variante ist das Installieren einer Anlage, um das Grauwasser aufzubereiten und als Brauch- und Betriebswasser zu verwenden. Die kleinen Grauwasseraufbereitungsanlagen reinigen bis zu 150 Liter am Tag und kosten einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Sie bestehen aus zwei Tankkammern, die Grauwasser und Brauchwasser aufnehmen. Der zweistufige Reinigungsprozess kann oberirdisch aufstellen oder unterirdisch installieren. Zu bedenken ist, dass die Anlage Klärschlamm verursacht, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss.

Tipps & Tricks
Auch mit einer Wiederaufbereitungsanlage für Grauwasser darf keine Toilette mit Wasserkontakt im Kleingarten montiert werden. Trockene Komposttoiletten sind eine erlaubte Alternative. Generell gilt, dass alles Flüssige außer sauberes Regenwasser den Boden nicht berühren darf. Das gilt auch für Getränkereste.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: M G White/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Grauwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
grauwasser-aufbereiten
Grauwasser aufbereiten und wiederverwenden
grauwasser-versickern-lassen
Grauwasser im Grauwasserturm versickern lassen
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.