Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse

grundierung-fuer-ausgleichsmasse
Einige Untergründe benötigen eine Grundierung, bevor Ausgleichsmasse aufgetragen werden kann Foto: Usoltsev Kirill/Shutterstock

Viele Untergründe benötigen eine Grundierung für die Ausgleichsmasse

Viele Untergründe benötigen vor dem Überarbeiten mithilfe von Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse eine ausreichende Grundierung, damit sich später keine Schollen bilden oder es zu einer Beschädigung der Ausgleichsschicht kommt. Hier lesen Sie mehr darüber.

Der zum Auftragen von Ausgleichsmasse benötigte Untergrund

Ein unmittelbares Überspachteln mit handelsüblichen und mineralischen Ausgleichsmassen ist bei vielen Untergründen nicht möglich. Möglicherweise handelt es sich einfach um zu glatte Untergründe, auf denen die Spachtelmasse (5,49 € bei Amazon*) keinen Halt findet. Es gibt verschiedene Untergründe, die eine Grundierung benötigen wie etwa die folgenden:

  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse für Fliesen richtig auswählen und verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse gießen
  • Lesen Sie auch — Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
  • ehemalige Nutzböden wie beispielsweise keramische Fliesen
  • Natursteinbeläge
  • spezielle Beschichtungen mit Redaktionsharzen
  • Metallflächen, welche mit anderen Bodenbelägen versehen werden sollen

Bevor die Grundierung aufgetragen wird

Nicht selten handelt es sich um schon seit längere Zeit benutzte Fußböden. Hier ist unbedingt eine entsprechende Grundierung aufzubringen. Bevor dies getan wird, sollten Sie allerdings darauf achten, eventuell aufgetragene Pflegemittel restlos zu entfernen, da diese die Haftung der Grundierung und somit auch der darauf aufgebrachten Ausgleichsmasse verhindern können. Am besten funktioniert dies mit einer maschinellen Grundreinigung und einem anschließenden Nachspülen mit klarem Wasser. Das alleinige Abschleifen der Oberfläche mit einer handelsüblichen Maschine reicht in den meisten Fällen nicht aus. Die wachsähnlichen Filme der zuvor aufgetragene Pflegeschichten verflüssigen sich während des Schleifvorgangs, werden aber nicht ausreichend entfernt. Dies erreichen Sie nur mithilfe einer gründlichen chemischen Reinigung.

Wichtig: die Art und die Menge der Grundierung

Nicht immer gilt der Grundsatz „viel hilft auch viel“. Werden zu große Mengen an Grundierung aufgetragen, kann es später zu Missbildungen bei der darauf aufgetragenen Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse kommen. Besser ist es, den Untergrund mit mehreren dünnen und sorgfältig sowie vollflächig aufgetragenen Grundierschichten zu versehen. Nur mit dieser Vorgehensweise können Sie einen hervorragenden Haftgrund (20,89 € bei Amazon*) herstellen für alle weiteren Werkstoffe und Bodenbeläge.

Spezielle Grundierung für Böden mit höheren Belastungen

Einige Böden, beispielsweise solche, die mit Kraftfahrzeugen befahren werden, erfordern den Einsatz einer speziellen Grundierung, beispielsweise aus 2K-Epoxidharz mit einer zusätzlichen Streuung aus Quarzsand. Eine solche Grundierung sollte überall dort aufgetragen werden, wo eine dickere Schicht an Ausgleichsmasse mit mehr als 10 Millimetern Stärke verwendet wird.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Usoltsev Kirill/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-auf-fliesen
Ausgleichsmasse für Fliesen richtig auswählen und verarbeiten
ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
ausgleichsmasse-auf-alte-fliesen
So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
Armierungsgewebe für Estrich
Armierungsgewebe für Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-gefaelle
Mit Ausgleichsmasse Gefälle bilden und Unebenheiten beseitigen
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Vor dem Verlegen von Fliesen die Ausgleichsmasse richtig grundieren
ausgleichsmasse-auf-osb-platten
OSB-Platten mit Ausgleichsmasse mit neuen Bodenbelägen versehen
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
So können Sie einen Boden ausgleichen auch ohne Ausgleichsmasse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.