Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gusseisen

Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?

Gusseisen hartlöten
Die Lötstelle wird beim Gusseisen nach dem Löten zu sehen Foto: /

Gusseisen löten - hartlöten oder kleben?

Einige Fachleute schwören darauf, Gusseisen zu schweißen. Doch die Schweißanlage und das Zubehör sind dabei so speziell und das erforderliche Können ist so groß, dass davon allgemein abgeraten wird. Andere Profis behaupten Guss wäre gar nicht schweißbar. Doch es ist zumindest mit einigen Kniffen möglich, Gusseisen zu löten. Ob Sie lieber löten oder kleben sollten, zeigen wir hier.

Schweißen

Gusseisen zu schweißen lohnt für einen Heimwerker wegen des hohen Kohlenstoffgehalts im Material eher nicht. Die Ausrüstung und die Elektroden, die dafür erforderlich sind, wiegen meist die Kosten für ein neues Werkstück aus Guss schon wieder auf. Zusätzlich fehlt meist noch die spezielle Ausbildung, da selbst ein Schweißer nur selten Gusseisen wirklich gut schweißen kann.

  • Lesen Sie auch — Stahl löten
  • Lesen Sie auch — Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
  • Lesen Sie auch — Stahlguss schweißen – geht das?

Hartlöten

Welcher Lötzusatz beim Löten von Gusseisen der passende ist, hängt von dem Kohlenstoffanteil im Guss ab. Bei Maschinenteilen bewegt sich dieser Anteil beispielsweise zwischen 2,5 und 4 Prozent. Für das Hartlöten von Gusseisen werden Neusilberlote mit speziell abgestimmten Flussmitteln eingesetzt. Sie sollten sich beraten lassen, welches Lot genau für Ihr Werkstück geeignet ist, da auch der Grafitanteil im Guss unterschiedlich hoch sein kann.

Das Material sollte vor dem Löten erwärmt werden. Es muss zwar nicht so heiß wie beim Schweißen werden, wo die Temperatur des Werkstücks etwa 450 Grad betragen sollte, sollte aber dennoch angewärmt werden.

Kleben

Vielfach ist Kleben mit Zweikomponentenkleber die beste Variante, um Gusseisen wieder zusammenzufügen. Das geht zwar auch nicht unsichtbar, ähnlich wie beim Hartlöten wird auch hier die Klebestelle sichtbar bleiben. Allerdings lässt Gusseisen sich leicht lackieren. Dadurch kann die Reparatur gleichzeitig unsichtbar gemacht und das Werkstück im gleichen Zuge vor der Witterung und dem Rost geschützt werden.

Leider funktioniert nicht jeder Kleber und die Klebestelle muss etwas vorbereitet werden. Doch gleichzeitig kann das Werkstück aus Guss durch den Klebevorgang auch nicht noch weiter beschädigt werden.

Tipps & Tricks
In vielen Städten gibt es in den Berufsschulen Schweißerlehrgänge. Wenn Ihr Werkstück also noch einen gewissen Wert hat, können Sie dort das Lehrpersonal ansprechen. Meist schieben sie gern einen kleinen Lehrgang mit diesem schwierigen Material ein. So haben alle etwas davon und Ihr Werkstück wird professionell repariert.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Eisen » Gusseisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelöteter Stahl
Stahl löten
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Stahlguss schweißbar
Stahlguss schweißen – geht das?
Eisen Lot
Eisen löten
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.