Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eisen

Eisen löten

Eisen Lot
Eisen lässt sich besser löten als schweißen Foto: /

Eisen löten

Wie andere Metalle, lassen sich auch Eisen und Eisenlegierungen löten. Was beim Löten von Eisen zu beachten ist und welche Lötverfahren bzw. Löttechniken es dafür gibt, haben wir in diesem Ratgeber für Sie beschrieben.

Allgemeines zu Eisen

Eisen in seiner Reinform wird Ihnen nur selten begegnen. Wenn überhaupt, handelt es sich zumeist um Magneten. Stattdessen werden Sie Eisen bereits vorbehandelt oder als Bestandteil einer Legierung vor sich haben:

  • Lesen Sie auch — Stahl löten
  • Lesen Sie auch — Bronze löten
  • Lesen Sie auch — Einen Kupferdraht löten
  • Roheisen, Gusseisen (sehr hoher Kohlenstoffanteil)
  • Schmiedeeisen (geringer Kohlenstoffanteil)
  • Stahllegierungen mit Eisen (unterschiedlicher Kohlenstoffgehalt)

Schweißen und Löten von Eisen

Beim Fügen muss zwischen unterschiedlichen Verfahren unterschieden werden. Nachfolgend die typischen Verfahren zum thermischen Fügen:

  • Weichlöten (bis 450 Grad Celsius)
  • Hartlöten (ab 450 bis 1.200 Grad)
  • Hochtemperaturlöten (HTL oder HT-Löten, ab 900 Grad)
  • Schweißen

Eisen schweißen

Das Schweißen von Eisen funktioniert nur sehr eingeschränkt. Aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts lassen sich Roh- und Gusseisen-Werkstücke so gut wie nicht schweißen.

Das Hartlöten von Eisen

Hier wird das Löten angewandt. Wollen Sie also ein Eisengussteil wieder „befestigen“, könnte das Hartlöten funktionieren. Neben einem Silberlot wird dazu aber auch Fachwissen benötigt, nicht zu vergessen die Erfahrungen, denn der Guss darf keinesfalls verflüssigen. Darüber hinaus besteht durch die Wärmeeinwirkung ein erhebliches Risiko, dass sich das Werkstück (zum Beispiel ein Motorblock) verzieht).

Das Weichlöten von Eisen

Das Weichlöten von Eisenlegierungen und Schmiedeeisen ist dagegen verhältnismäßig einfach. Jedoch muss das Eisenwerkstück vorbereitet werden. Zunächst wird das Eisen geätzt. Dann müssen Sie das Eisen reinigen, damit es nicht zu Korrosion kommen kann. Auch Fett von Fingerabdrücken muss entfernt werden.

Das Lot beim Löten von Eisen

Bei verzinktem Eisen müssen Sie zunächst die Zinkschicht entfernen. Es empfiehlt sich, das Eisen zu schleifen. Im Anschluss können Sie dann das Eisenwerkstück löten.

Flussmittel zum Eisenlöten

Achten Sie beim Lot darauf, dass es den Anforderungen zum Schweißen von Eisen entspricht. Wichtig ist bei Legierungen vor allem das Flussmittel, um so die Bildung einer Oxidschicht auf der Legierung zu verhindern. Aufgrund der vielzähligen und unterschiedlichen Eigenschaften, die Eisen in den verschiedenen Legierungen bekommt, kann keine pauschale Antwort gegeben werden, welches Lost zu verwenden ist.

Tipps & Tricks
Darüber hinaus kommen auch unterschiedliche Lötverfahren zum Einsatz. So können Sie elektrisch mit einem Lötkolben (21,99 € bei Amazon*) oder mit einem Gasbrenner (16,60 € bei Amazon*) (Lötlampe) löten. Beim Löten von Eisen mit einem Eisenlot ist zudem darauf zu achten, dass Sie den Bearbeitungsbereich im Anschluss gegen Korrosion schützen. Dazu können Sie beispielsweise das Eisen lackieren.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Eisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelöteter Stahl
Stahl löten
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Schweißen versus Löten
Löten und Schweißen – die Unterschiede
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.