Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hartlöten

Hartlöten – Silberlot als Lötmittel

hartloeten-silberlot
Mit Silberlot können verschiedene Metalle gelötet werden Foto: Dmitry Naumov/Shutterstock

Hartlöten - Silberlot als Lötmittel

Zum Hartlöten ist sogenanntes Lot notwendig, also eine Legierung, die die zu lötenden Teile miteinander verbindet. Zum Hartlöten kann beispielsweise Silberlot verwendet werden.

Warum Silberlot?

Zum Hartlöten gibt es mehrere Arten Lot. Kupferlot ist eines davon, aber eben auch Silberlot. Es besteht aus einer Legierung, deren Hauptbestandteil Silber ist. Kleinere Anteile Kupfer, Cadmium, Zink, Mangan und Nickel sind ebenfalls enthalten.

  • Lesen Sie auch — Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
  • Lesen Sie auch — Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s

Silberlot hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt. Das ist praktisch, denn beim Hartlöten wird ja das Werkstück erhitzt, bis es so heiß ist, dass es selbst noch nicht schmilzt, das Lot aber schon.

Formen von Silberlot

Silberlot ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Für die Schmuckherstellung ist eine Silberlotpaste geeignet. Silberlotdraht hingegen verwenden Sie für feine Lötungen mit geringem Spaltmaß (Fugenmaß). Und dann gibt es das Silberlot auch in Stangenform, teilweise auch schon mit Flussmittel ummantelt. So wird es industriell und bei größeren Teilen eingesetzt.

Silberlot richtig einsetzen

Mit Silberlot können Sie die unterschiedlichsten Metalle löten: Stahl und Edelstahl, Schwermetalle, Messing und Kupfer. Für jeden Bereich gibt es spezielles Silberlot.

Je mehr Silber im Lot enthalten ist, desto niedriger wird die Arbeitstemperatur. Stellen wir uns beispielsweise vor, Sie wollen Messing löten. Messing hat einen ziemlich niedrigen Schmelzpunkt, er liegt bei 900°C-925°C. Wenn Sie das Lot zu heiß machen müssen, damit es schmilzt, kann es sein, dass Sie ihr Werkstück dabei zerstören. Für Messing benötigen Sie also Silberlot mit sehr hohem Silberanteil.

Flussmittel nicht vergessen

Zum Hartlöten gehört immer ein Flussmittel. Es hilft dabei, dass sich das Lot gut in den Fugen der zu verbindenden Werkstückteile verteilt. Es gibt korrosives Silberlotflussmittel, dass Sie zum Löten von Kupfer und Nickel verwenden können und nach dem Löten gut entfernen müssen. Nicht korrosives Silberlotflussmittel hingegen setzen Sie in Verbindung mit Stahl, Gusseisen und auch Nickel ein.

Auch das Flussmittel hat eine bestimmte Arbeitstemperatur, bei der es wirksam wird. Stimmen Sie Werkstück, Lot und Flussmittel daher gut aufeinander ab.

MB
Artikelbild: Dmitry Naumov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Löten » Hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.