Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versicherung

Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden

Haftpflichtversicherung Wasserschaden

Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden

Wenn ein Wasserschaden entstanden ist, müssen die richtigen Versicherungen für die Regulierung eingeschaltet werden. Die Haftpflichtversicherung ist für Schäden zuständig, die der Verursacher anderen Personen oder Haushalten zugefügt hat. Das gilt sowohl für Mieter und Nutzer als auch für Vermieter und Eigentümer.

Wann die Haftpflichtversicherung eintritt

Welche Versicherung bei welchem Wasserschaden zahlt, ist klar geregelt. Generell ist die Haftpflichtversicherung für die Regulierung von Schäden bei allen anderen Parteien zuständig, die durch den Verursacher entstanden sind.

  • Lesen Sie auch — Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist

Häufig sind mehrere Versicherungsarten in einen Wasserschaden involviert. Wenn von Eigentümer- oder Vermieterseite die gesetzlich verbindliche Gebäudeversicherung den Wasserschaden nicht abdeckt, springt die Gebäudehaftpflichtversicherung ein.

Ein klassischer Wasserschadensfall in einer Mietwohnung ist ein ausgelaufener Geschirrspüler oder ein Wasserschaden durch die Waschmaschine. Wenn Wasser durch Decken und Wände sickert, reguliert die private Haftpflichtversicherung alle Schäden, die bei Nachbarn und am Eigentum des Vermieters entstanden sind.

Grobe Fahrlässigkeit ist mitversichert

Die Haftpflichtversicherung ersetzt im Schadensfall den Zeitwert der Schäden, der von einem Gutachter festgestellt wird. Eingeschlossen sind die notwendigen Wasserschadensanierungsarbeiten und das Ersetzen zerstörter oder unbrauchbar gewordener Haushalts- und Einrichtungsgegenstände.

In normalen Versicherungspolicen ist die Regulierung auch bei grober Fahrlässigkeit eingeschlossen, allerdings sollte kein Passus oder keine Klausel die Leistungsdeckung ausschließen. Die Haftpflichtversicherung tritt außer bei Vorsatz in jedem Fall ein, da der Versicherungsumfang gesetzlich eng geregelt ist. Das trifft auf andere Versicherungen nicht immer zu.

Kombination mit Hausratversicherung

Mit einer Hausratversicherung bei Wasserschaden kann die Differenz zwischen Zeitwert und Wiederbeschaffungswert ausgeglichen werden. Oft verrechnen Versicherungsgesellschaften die diversen Regulierungsbeträge untereinander. Die Hausratversicherung kann je nach individueller Vertragsgestaltung:

  • die Zahlung der Haftpflichtversicherung einer dritten Partei wie eines Nachbarn aufstocken
  • den selber erlittenen Schaden übernehmen
  • die Zahlung der Gebäudeversicherung des Vermieters aufstocken

Sie ist im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung wesentlich individueller auszugestalten. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung sind Fremdschäden in allen nicht vorsätzlich herbeigeführten Schadensfällen abgesichert. Sie tritt immer ein, wenn dem Verursacher des Wasserschadens die Schuld nachzuweisen ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Wasserschaden verursacht haben, melden Sie ihn auf jeden Fall Ihrer Haftpflichtversicherung, auch wenn diese nicht für die Regulierung zuständig ist. Achten Sie bei erlittenem Schaden durch Dritte darauf, dass sich die Haftpflichtversicherung der entsprechenden Person umgehend bei Ihnen meldet.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Finanzen » Versicherung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden-Versicherung Entschädigung
Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Wasserschaden Keller Versicherung
Wann die Versicherung den Wasserschaden im Keller abdeckt
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
wasserschaden-hausrat-oder-haftpflicht
Wasserschaden – Hausrats- oder Haftpflichtversicherung?
wasserschaden-trocknung-stromkosten
Wasserschaden-Trocknung – Stromkosten im Detail
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Gutachter Wasserschaden
Beim Wasserschaden ist ein vereidigter Gutachter notwendig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.