Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versicherung

Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden

Wasserschaden Versicherung

Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden

Da die Folgen eines Wasserschadens schnell beträchtliche Kosten verursachen können, ist eine gute Versicherung wichtig. Die unterschiedlichen Arten von Schäden werden dabei von verschiedenen Versicherungen abgedeckt. Häufig ist es zusätzlich sinnvoll, den Versicherungsschutz auszuweiten. Gegen Aufpreis können mehr Ursachen versichert werden.

Drei Versicherungstypen kommen in Frage

Wenn ein Wasserschaden entstanden ist, bestimmen Wohnsituation und Eigentumsverhältnisse, Ursache des Schadens und die Bewertung der notwendigen Maßnahmen zur Behebung,wer zahlen muss. Generell haftet zuerst der Eigentümer der Wohnung oder des Hauses bei Wasserschäden, die ihre Ursache in der Installation oder Bauweise haben. Bei Wasserschäden, die der Nutzer oder Bewohner verursacht hat, haftet er selber.

  • Lesen Sie auch — Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist

Sowohl Eigentümer als auch Bewohner oder Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, welche Versicherung welche Art von Wasserschaden abdeckt. Für den Eigentümer ist ein Basisschutz gesetzlich vorgeschrieben. Er muss eine obligatorische Gebäudeversicherung abschließen, in der auch einige Arten von Wasserschäden eingeschlossen sind.

Für die Schäden des Bewohners oder Benutzers der betroffenen Räumlichkeiten ist keine Versicherung verpflichtend. Wer Schäden im eigenen Haushalt absichern will, kann eine Hausratversicherung abschließen, die allerdings genau auf die abgedeckten Risiken geprüft werden sollte. Für die Schäden Dritter, die durch einen Wasserschaden entstehen, der nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt wird, ist eine private Haftpflichtversicherung zuständig. Auch hier empfehlen sich eine genaue Prüfung der abgesicherten Schadensfälle und gegebenenfalls eine Angleichung und Erweiterung.

Richtig reagieren im Versicherungsfall

Um sicherzustellen, dass formale Fehler den Versicherungsschutz nicht gefährden, sollten einige wichtige Punkte immer und sofort beachtet werden:

  • Das schnellstmögliche Melden des Wasserschadens, sowohl mündlich als auch schriftlich.
  • Dokumentation des Wasserschadens durch Fotos oder Filmaufnahmen
  • Bei Notwendigkeit das Unterbrechen der Wasserzufuhr beispielsweise durch das Schließen des Hauptwasserhahns.
  • Die Entfernung empfindlicher Geräte und/oder anderer Haushaltsgegenstände aus der Gefahrenzone, soweit möglich.
  • Unterbrechung der Stromzufuhr durch Abschalten oder Herausdrehen der Hauptsicherung.

Die private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung deckt ausschließlich die Schäden Dritter ab. Ein typischer Schadensfall ist das Durchsickern von Wasser durch die Decke oder Wände in eine Nachbarwohnung, nachdem eine Waschmaschine oder ein Aquarium ausgelaufen ist. Hier gilt für den Versicherungsnehmer genauso wie für die Versicherung, dass nur bei eigenem Verschulden der Versicherungsfall eintritt.

Beim Ausgleich eines Wasserschadens ersetzt die private Haftpflichtversicherung immer nur den Zeitwert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände oder Einrichtungen wie Tapeten und Bodenbeläge. Für die Versicherung des Neuwertes muss der Betroffene eine eigene Hausratversicherung haben, die den Differenzbetrag ausgleicht. Bei Ursachen, die der Eigentümer zu verantworten hat, übernimmt die Gebäudeversicherung die Differenz, sofern ein Haftpflichtfall vorliegt.

Die Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung übernimmt die Schäden im eigenen Haushalt, sofern keine Haftungspflicht seitens des Vermieters und seiner Gebäudeversicherung vorliegt. Der Schutz umfasst Haushaltsunfälle mit Wasser führenden Geräten oder Einrichtungsgegenständen wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserbett und Aquarium.

Bei Versicherungsabschluss muss darauf geachtet werden, dass der Passus bezüglich des Einwands wegen grober Fahrlässigkeit aus dem Versicherungsvertrag gestrichen wird. Er verschafft den Versicherungsgesellschaften viel Gestaltungsspielraum, um den Ausgleich des Wasserschadens ganz oder teilweise zu verweigern.

Die Hausratversicherung stockt in einem Haftpflichtfall die Zahlung des Zeitwertes auf den Neuwert auf. Eine typische Situation ist das Verursachen eines Wasserschadens durch einen Nachbarn, dessen Haftpflichtversicherung haften muss. Bei nicht versichertem Verursacher muss der Zeitwert vom Verursacher selber getragen werden.

Sekundärkosten wie Hotel oder Entschädigung

Bei einem Wasserschaden, der die Wohnung oder das Haus für einen Zeitraum unbewohnbar macht, sollten alle infrage kommenden Versicherungen einbezogen werden. Im Normalfall ist die Hausratversicherung sowohl für anfallende Hotelkosten als auch für sonstige Entschädigungen aller Art zuständig.

Je nach Ursache des Wasserschadens kann allerdings die Hausratversicherung ihre Leistungen teilweise oder komplett von der Gebäude- oder Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung zurückfordern. Diese Regulierung erfolgt unter den Versicherungsgesellschaften und der Betroffene erhält seinen Ausgleich von seiner Hausratversicherung.

Die Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung ist für Eigentümer eine Pflichtversicherung, die mit einer zusätzlichen Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung gekoppelt ist. Der obligatorische Standardversicherungsschutz beinhaltet eine Leitungswasserschadenversicherung. Eingeschlossen sind alle Wasserschäden, die mit der Wasserzuführung und dem Abwasser zu tun haben.

In der Standardausführung nicht eingeschlossen sind Wasserschäden, die vom Grundwasser oder durch Wasserhochstände nahegelegener Gewässer ausgelöst werden. Ebenso ausgeschlossen sind Plansch-, Bade- und Reinigungswasser, durch die Wasserschäden entstanden sind.

Die Basisprämien für die Gebäudeversicherung richten sich nach Art und Lage des Gebäudes, die bezüglich der Schäden durch Wasser meist zu moderaten Preisen ergänzt werden können.

Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz in Gebäudeversicherungen sind alle Wasserschäden, die durch Unachtsamkeit, Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstanden sind. Gebäudeversicherungen sind durch zusätzliche Deckungsprämien anpassbar, was vor allem im Falle individueller Risiken wie Hochwassergebieten unbedingt vorgenommen werden sollte.

Tipps & Tricks
Da Sie im Falle eines Wasserschadens sicherlich anderes zu tun haben, als sich mit einer Versicherung zu streiten, sollten Sie einen Vertreter der entsprechenden Gesellschaft beauftragen. Behalten Sie von allen Dokumentationen und jeglichem Schriftverkehr mindestens Kopien, besser noch die Originale.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Finanzen » Versicherung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden-Versicherung Entschädigung
Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Wasserschaden Keller Versicherung
Wann die Versicherung den Wasserschaden im Keller abdeckt
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
wasserschaden-trocknung-stromkosten
Wasserschaden-Trocknung – Stromkosten im Detail
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Gutachter Wasserschaden
Beim Wasserschaden ist ein vereidigter Gutachter notwendig
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.