Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Hebeanlage

Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen

Von Stephan Wayan | 17. August 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen”, Hausjournal.net, 17.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/hebeanlage-einbauen

Ein erster und mutmaßlich wichtigster Punkt beim Einbauen einer Hebeanlage ist das „Drankommen“ und Erreichen der Bauteile und des Anlageninneren. Wenn beim Einbau nicht bereits ausreichend Platz auf Zugriff vorhanden ist, wird sich das unweigerlich auf die spätere Wartung auswirken. Alle technischen Spezifikationen müssen berechnet sein.

hebeanlage-einbauen
Die Hebeanlage sollte gut zugänglich sein
AUF EINEN BLICK
Worauf sollte man beim Einbauen einer Hebeanlage achten?
Beim Einbauen einer Hebeanlage sollte auf ausreichende Zugänglichkeit für Wartung und Reparaturen geachtet werden. Zugangsöffnungen, Schachtzugang, Schutz gegen Auftrieb, Pumpenleistung, Frostsicherheit und ausreichender Arbeitsraum sind wichtige Faktoren für die Installation.

Lesen Sie auch

  • hebeanlage-nachtraeglich-einbauen

    Eine Hebeanlage nachträglich einbauen

  • hebeanlage-anschliessen

    Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen

  • kleinhebeanlage-anschliessen

    Eine Kleinhebeanlage selber anschließen

Zugänglichkeit ist ein wichtiges Kriterium

Bei aller Planung der Dimensionierung und technischer Spezifikationen darf ein wichtiger Faktor beim Installieren einer Hebeanlage nicht übersehen werden. Die aus ästhetischen und praktischen Gründen meist „unsichtbar“ verbaute Sanitärtechnik muss gereinigt, gewartet und manchmal repariert werden. Nicht selten wird beim Einbau dabei der Zugänglichkeit nach der Montage und Installation nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Eine kompakte Kleinanlage (Typ 3 zur begrenzten Verwendung), die sich auch gut nachträglich einbauen lässt, wird gerne hinter Wandverkleidungen versteckt. Herkömmliche Hebeanlagen „verschwinden“ in einem Schacht oder mindestens in einem tief liegenden Pumpensumpf. Beide Varianten müssen mindestens einmal jährlich geöffnet werden.

Revisionsöffnungen und Schachtzugang planen

Die Funktion einer Hebeanlage gibt vor, dass sie sich an einem tiefen Punkt im Gebäude befinden muss. Während bei Kleinanlagen oft das Niveau des Fußbodens beispielsweise im Keller ausreicht, müssen leistungsfähigere Anlagen unter der Bodenplatte platziert werden.

Wird eine Kleinanlage frei im Raum aufgestellt (hinter einer Toilette oder Waschmaschine, unter einem Waschbecken), ist die Erreichbarkeit kein Problem. Wird sie in einer Wand untergebracht, stellt sich die Frage nach der Verkleidung. Vorgeschraubter Gipskarton muss abgeschraubt werden. Bei gestrichenen und verputzten Platten reißen die Fugen auf und müssen wieder erneuert werden.

Wird die Hebeanlage in einem Pumpensumpf oder Schacht untergebracht, sind folgende Faktoren zu beachten:

  • Gegen Auftrieb schützen
  • Dimension und Pumpenleistung entsprechend Förderhöhe
  • Frostsicher einschließlich aller Leitungen
  • Mindestens sechzig Zentimeter breiter und hoher Arbeitsraum muss bestehen
  • Pumpensumpf im Erdreich muss „begehbar“ beziehungsweise erreichbar sein

Oft ist das „Auslagern“ der Hebeanlage in den Außenbereich eine sinnvolle Alternative, um einen ausreichend großen Revisionsschacht zu schaffen. Dieses Vorgehen lässt gleichzeitig eine längere Zulaufstrecke von den Abwassererzeugern entstehen, was zu bauabhängig zu größerem Gestaltungsspielraum führen kann.

Tipps & Tricks
Eine kompakte Kleinhebeanlage können Sie wie einen Siphon in einem Waschbecken- oder Waschtisch-Unterschrank leicht verschwinden lassen. Auch ein Podest unter einer Waschmaschine kann ein guter Platzierungsort sein, zumal Sie bei einem Frontlader eine komfortable Beladungshöhe realisieren können.

Artikelbild: Jason Kolenda/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
kleinhebeanlage-reinigen
Eine Kleinhebeanlage regelmäßig von außen reinigen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-reinigen
Eine Hebeanlage geschlossen und geöffnet reinigen
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
kleinhebeanlage-reinigen
Eine Kleinhebeanlage regelmäßig von außen reinigen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-reinigen
Eine Hebeanlage geschlossen und geöffnet reinigen
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
kleinhebeanlage-reinigen
Eine Kleinhebeanlage regelmäßig von außen reinigen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-reinigen
Eine Hebeanlage geschlossen und geöffnet reinigen
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.