Bekannte und wiederkehrende Betriebsfehler und Probleme
Hebeanlagen sind darauf ausgelegt, unauffällig ihren Dienst zu versehen und nur zum in der Regel jährlichen Wartungstermin aufzufallen. Das klappt leider nicht immer und eines oder sogar mehrere der folgenden Probleme tauchen einmalig oder wiederholt auf:
Fehler beim Einbau
Beim Einbauen der Hebeanlage können bereits die Ursachen für spätere Probleme gelegt werden.
- Befestigung am Untergrund zur Vermeidung von Auftrieb nicht dauerhaft stabil
- Lüftungsrohr falsch platziert
- Rückstauschlaufe nicht hoch genug über Rückstauebene
Falsche Dimensionierung und Überlastung
Die Berechnung der Hebeanlage muss zur richtigen Fließgeschwindigkeit und der Menge des Abwassers passen.
- Eine zu geringe Pumpleistung „schafft“ die Förderhöhe nicht
- Falsche Rohrdurchmesser erzeugen falsche Fließgeschwindigkeit
- Zu viele Abwasserquellen überlasten die Leistungsfähigkeit
Geruch und Gestank
Wenn die Hebeanlage stinkt, gibt es mechanische und thermische Ursachen.
- Aktivkohlefilter bei Kleinanlage zur begrenzten Verwendung zugesetzt
- Entlüftungsöffnung falsch positioniert (Fensternähe, Lufteinzug einer Klimaanlage)
- Entlüftungsventil bei Kleinanlage zur begrenzten Verwendung defekt
- Undichtigkeiten im Gehäuse, im Tank, im Schacht oder marode Anschlussdichtungen
- Unterdruck in der Hebeanlage setzt die Geruchssperren (Siphons) außerkraft
Lautstärke
- Schneidwerke sollten immer auf Dezibelwert gekauft und möglichst „probegehört“ werden
- Verrutschte oder verrottete Entkoppelung (Gummimanschetten) führen zu Schallbrücken
Technische Funktionsstörung
Wenn eine Pumpe nicht automatisch pumpt oder nicht mehr aufhört zu pumpen, ist der Auslöser (Schwimmer oder Sensor defekt, verklemmt oder verschmutzt).
- Stromzufuhr unterbrochen
- Steuerung falsch eingestellt
Verstopfung
Ist die Hebeanlage verstopft, liegt das fast immer an Verschmutzung. Neben an den Innenwänden von Rohren und Tank anhaftenden Rückständen, die wachsen, sind folgende Fremdstoffe „Gift“ für die Anlage und insbesondere einem Schneidwerk:
- Binden
- Essensreste
- Feuchttücher
- Kondome
- Tampons
- Toilettenpapierknäuel
- Watte
- Zigarettenstummel