Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv

Von Johann Kellner | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Bauholz imprägnieren: So geht’s richtig & effektiv”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bauholz-impraegnieren

Bauholz im Außenbereich ist vielfältigen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Eine Imprägnierung schützt das Holz effektiv und verlängert seine Lebensdauer deutlich.

bauholz-impraegnieren
Holz im Außenbereich muss vor Witterung geschützt werden

Warum ist Imprägnierung so wichtig?

Holz ist von Natur aus anfällig für verschiedene Umwelteinflüsse, die seine Struktur schädigen können. Eine ordnungsgemäße Imprägnierung schützt das Holz vor entscheidenden Faktoren wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen und verlängert seine Lebensdauer erheblich. Imprägnierte Hölzer weisen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen Verrottung und Schimmelbildung auf, da die Imprägnierung tief in die Poren des Holzes eindringt und eine Barriere bildet, die Wasser und Pilze abhält.

Zudem schützt die Imprägnierung das Holz vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlen und dem Verlust seiner natürlichen Farbe. Durch die Schutzschicht bleibt die Maserung des Holzes länger erhalten, was insbesondere für Gartenmöbel und Terrassendielen wichtig ist. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz vor Insektenbefall durch spezifische Inhaltsstoffe in einigen Imprägniermitteln.

Lesen Sie auch

  • holzschutz-dachstuhl-impraegnieren

    Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?

  • holzschutz-gegen-naesse

    Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

  • Fichtenholz behandeln

    Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv

Ein imprägniertes Holz lässt sich zudem leichter pflegen. Verschmutzungen können einfacher entfernt werden, und es treten seltener Risse oder spröde Stellen auf. Imprägnierte Zäune, Gartenhäuser oder Terrassendielen sind weniger anfällig für Frostschäden, da die Schutzmittel das Eindringen von Wasser verhindern, welches bei Gefrieren die Struktur des Holzes sprengen könnte.

Folgende Vorteile bietet die Imprägnierung:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Verhindert Verrottung und Schimmelbildung.
  • Längere Lebensdauer: Reduziert die Abnutzung und erhöht die Haltbarkeit des Holzes.
  • Schädlingsabwehr: Imprägnierschicht hält Insekten und andere Schädlinge fern.
  • Erhalt der natürlichen Schönheit: Schützt vor UV-Strahlen und bewahrt die Holzmaserung.
  • Erleichterte Pflege: Weniger anfällig für Verschmutzungen und leichter zu reinigen.

Durch die Wahl der passenden Imprägnierungsmethode und regelmäßige Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Holz im Außenbereich lange Zeit gut geschützt bleibt und seine natürliche Schönheit behält.

Welche Möglichkeiten gibt es, Holz zu imprägnieren?

Um Bauholz effektiv zu imprägnieren, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Hier sind die gängigsten Verfahren:

Ölimprägnierung

Öle sind eine natürliche Option, die tief in das Holz eindringen und eine wasserabweisende Schicht bilden, ohne die Poren zu verschließen. Ölbasierte Imprägnierungen sind ideal für Holztypen, die regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Anwendung:

  • Tragen Sie das Öl mit einem Pinsel entlang der Faserrichtung des Holzes auf.
  • Lassen Sie jede Schicht gut einziehen und trocknen, bevor Sie gegebenenfalls eine zweite Schicht auftragen.
  • Planen Sie, stark beanspruchte Oberflächen mehrfach im Jahr nachzuölen.

Vorteile:

  • Betont die natürliche Holzoptik
  • Atmungsaktiv und wasserabweisend
  • Geeignet für alle Holzarten

Nachteile:

  • Regelmäßige Nachbehandlung erforderlich
  • Begrenzter Schutz gegen UV-Strahlung und Schädlinge

Lasieren

Holzlasuren bieten Schutz durch eine dünne, atmungsaktive Schicht, die auch eine gewisse Farbgebung ermöglicht. Sie eignen sich gut für den Außenbereich, wo das Holz sowohl vor Feuchtigkeit als auch UV-Strahlung geschützt werden muss.

Anwendung:

  • Tragen Sie die Lasur mit einem Pinsel oder einem Roller gleichmäßig in Faserrichtung auf.
  • Für einen optimalen Schutz sind in der Regel zwei Anstriche notwendig.
  • Achten Sie darauf, dass zwischen den Anstrichen ausreichend Trocknungszeit liegt.

Vorteile:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung
  • Vielfältige Farboptionen verfügbar

Nachteile:

  • Regelmäßige Erneuerung notwendig
  • Aufwendiger in der Vorbereitung (Grundierung oft erforderlich)

Lackieren

Lacke bieten eine widerstandsfähige und undurchlässige Schutzschicht. Sie sind besonders für Holz geeignet, das mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.

Anwendung:

  • Tragen Sie den Lack mit einem Pinsel oder einer Rolle auf eine saubere, trockene Oberfläche auf.
  • Nach dem ersten Anstrich lassen Sie den Lack vollständig trocknen und tragen gegebenenfalls einen zweiten Anstrich auf.
  • Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen, um die Dämpfe abzuleiten.

Vorteile:

  • Sehr widerstandsfähig gegen mechanische Belastung
  • Vollständiger Schutz vor Feuchtigkeit

Nachteile:

  • Nicht atmungsaktiv
  • Bei Beschädigung können Risse und Abplatzungen entstehen

Tauchverfahren

Diese Methode eignet sich vor allem für die industrielle Verarbeitung, da das Holz vollständig in das Imprägniermittel getaucht wird, um einen tiefen und gleichmäßigen Schutz zu gewährleisten.

Anwendung:

  • Normalerweise wird dieses Verfahren in spezialisierten Betrieben durchgeführt.
  • Das Holz wird vollständig in das Imprägniermittel getaucht und nach einer bestimmten Zeit wieder entnommen.

Vorteile:

  • Tiefenwirksamer und langanhaltender Schutz
  • Ideal für großflächige Anwendungen und Konstruktionshölzer

Nachteile:

  • Nicht für alle Holzarten geeignet
  • Farboptionen können eingeschränkt sein

Worauf sollten Sie beim Imprägnieren achten?

Das Imprägnieren von Bauholz erfordert sorgsame Vorbereitung und Durchführung, um maximale Wirksamkeit zu erzielen. Beachten Sie dabei folgende Schritte und Hinweise:

1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

  • Arbeiten Sie vorzugsweise draußen oder in gut belüfteten Bereichen, um das Entweichen von Dämpfen und Gerüchen zu ermöglichen.
  • Decken Sie umliegende Bereiche ab, um Fleckenbildung auf dem Boden oder anderen Oberflächen zu vermeiden.

2. Reinigung und Vorbereitung des Holzes:

  • Reinigen Sie das Holz gründlich, um Schmutz, Fett und alte Anstriche restlos zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf Seifenlauge und einen Spachtel für hartnäckige Farbreste.
  • Stellen Sie sicher, dass das Holz komplett trocken ist, bevor Sie mit der Imprägnierung beginnen. Ein Restfeuchtegehalt von unter 20% ist ideal.
  • Schleifen Sie das Holz in Faserrichtung, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Entfernen Sie anschließend den Holzstaub.

3. Auswahl des Imprägniermittels:

  • Berücksichtigen Sie die Holzart und den Einsatzort (Innen- oder Außenbereich). Weichhölzer wie Douglasie profitieren besonders von einer Imprägnierung.
  • Wählen Sie ein Imprägniermittel, das auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt ist, wie z.B. Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Insektenbefall.

4. Anwendungstechnik:

  • Tragen Sie das Imprägniermittel gleichmäßig mit einem Flächenpinsel oder einem Roller auf. Achten Sie darauf, in Faserrichtung zu streichen.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Arbeit, um Fleckenbildung zu verhindern.
  • Stellen Sie sicher, dass auch die Schnittflächen des Holzes gut behandelt werden, da diese besonders anfällig für Feuchtigkeit sind.

5. Sicherheitsmaßnahmen:

  • Tragen Sie bei der Verarbeitung von Imprägniermitteln stets geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzkleidung, um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Verwenden Sie eine Schutzmaske, besonders bei der Anwendung in nicht ausreichend belüfteten Bereichen wie Garagen.

6. Trocknungszeiten und Nachbehandlung:

  • Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie weitere Schichten auftragen oder das Holz anderweitig bearbeiten bzw. der Witterung aussetzen.
  • In manchen Fällen sind mehrere dünne Anstriche effektiver als ein dicker Anstrich. Beachten Sie hierzu die Empfehlungen des jeweiligen Imprägniermittels.

Indem Sie diese Schritte befolgen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Bauholz bestens geschützt ist und seine Lebensdauer deutlich verlängert wird.

Artikelbild: annsei38/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
dachziegel-impraegnieren
Dachziegel imprägnieren: Schutz vor Feuchtigkeit & Schäden
bambus-impraegnieren
Bambus imprägnieren: Methoden und Tipps für lange Haltbarkeit
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
dachziegel-impraegnieren
Dachziegel imprägnieren: Schutz vor Feuchtigkeit & Schäden
bambus-impraegnieren
Bambus imprägnieren: Methoden und Tipps für lange Haltbarkeit
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln: So schützen Sie Ihr Holz effektiv
Holz wetterfest machen
Holz wetterfest machen: So schützen Sie Ihr Holz im Außenbereich
Fenster imprägnieren
Fenster imprägnieren: Tipps und Methoden im Überblick
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
dachziegel-impraegnieren
Dachziegel imprägnieren: Schutz vor Feuchtigkeit & Schäden
bambus-impraegnieren
Bambus imprägnieren: Methoden und Tipps für lange Haltbarkeit
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.