Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschutz

Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet

holzschutz-aussen-oekologisch
Besonders für Außenmöbel ist ein guter Holzschutz wichtig Foto: Wojmac/Shutterstock

Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet

Die Hersteller von Holzschutzprodukten stellen gerne die biologische und gesundheitliche Harmlosigkeit in den Vordergrund. Dabei nennen sie bevorzugt Substanzen, die nicht vorhanden sind und „vergessen“, andere chemische Inhaltsstoffe zu erwähnen. Die Bezeichnung ökologisch ist nicht geschützt. Holzschutz für außen ist selten ökologisch.

Biologisch, ökologisch und gesundheitlich unbedenklich

Wer gesundheitlich und ökologisch unbedenklichen Holzschutz außen erreichen will, ist nur auf der sicheren Seite, wenn konstruktiver Holzschutz die Belastung des Holzes senkt und ein Öl oder Wachs als Imprägnier- und Streichmittel ausreicht.

  • Lesen Sie auch — Kleiner Farbratgeber: Was muss eine Lasur für innen leisten?
  • Lesen Sie auch — Holzschutz außen
  • Lesen Sie auch — Holzlasur für außen auch innen verwenden

Zusätzlich kann die Auswahl der Gehölze Einfluss auf den Holzschutz nehmen. Wer heimische oder wenigstens Gehölze aus gleichen Klimazonen wählt, legt bereits eine gute Basis zugunsten ökologischen Holzschutzes. Je ungeeigneter das Holz ist, desto eher müssen chemische Hilfsmittel eingesetzt werden.

Die Auswahl des Holzes unterstützt natürlichen und ökologischen Schutz

Aus Kostengründen werden oft Bauhölzer von Nadelbäumen wie Fichte und Tanne verwendet. Diese weichen Gehölze haben nur geringe natürliche Abwehrkräfte und können außen ohne chemische Holzschutzmaßnahmen kaum „überleben“. Folgende widerstandsfähigere Gehölze kommen ohne chemische Hilfe aus, wenn sie konstruktiv unterstützt werden:

  • Douglasie
  • Eiche
  • Kiefer (eingeschränkt)
  • Lärche
  • Robinie

Thermisch behandeltes Holz kann ökologisch sein

In industriellen Verfahren bildet reine Erhitzung ohne Zugabe von chemischen Stoffen einen ökologischen Holzschutz. Methoden wie das prominente Kesseldruckverfahren „baden“ das Holz in chemischen Holzschutzmitteln. Genauso wie bei der Zugabe von Hydriden, Hydroxylgruppen und siliziumhaltigen Verbindungen werden diese Hölzer chemisch geschützt.

Sind wasserbasierte Lacke und Lasuren ökologisch?

Im Vergleich zwischen Holzlack oder Holzlasur auf Wasserbasis oder Lösungsmittel sind chemische Zusätze in wasserbasierten Produkten niedriger dosiert.

Gibt es effektive und rein ökologische Streichmittel für außen?

Wenige Nischenanbieter entwickeln Holzschutz, der ohne chemische und synthetische Inhaltsstoffe auskommt. Dabei nehmen sie sich Beispiele aus der Natur und versuchen sie in effektive Anwendbarkeit in konzentrierter Form zu übertragen. Diese als Bionik bezeichnete Vorgehensweise kennt als Beispiele den Lotuseffekt des abperlenden Wassers.

Beim Holzschutz lassen sich Vorgänge wie das Versteinern von Holzzellen oder das Verbergen von Futterangebot für Insekten, Pilze und Sporen übertragen. Als Inhaltsstoffe kommen Substanzen wie Baumharzsäure, Holzzucker, Kieselsäure, Kaliumcarbonat und Zellulose zum Einsatz.

In folgendem, leider qualitativ eingeschränktem Video, erklärt Masid (www.masid.de), ein Hersteller ökologischen Holzschutzmittels, warum es in Baumärkten nicht erhältlich ist:

Tipps & Tricks
Neben Gefahrensymbolen auf der Verpackung sind die Entsorgungshinweise ein guter Indikator, wie ökologisch ein Produkt ist.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Wojmac/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-innen
Kleiner Farbratgeber: Was muss eine Lasur für innen leisten?
holzschutz-aussen
Holzschutz außen
holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Holzlasur für außen auch innen verwenden
was-ist-holzlasur
Was ist eine Holzlasur?
welche-holzlasur
Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzlasur-gesundheitsschaedlich
Fast jede Holzlasur ist gesundheitsschädlich – mehr oder weniger
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.