Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist

holzlatten-verbinden
Dübel sind eine Möglichkeit, Holzlatten zu verbinden Foto: Grigvovan/Shutterstock

Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist

Holzverbindungen sind manchmal gar nicht so einfach herzustellen, wie Sie vielleicht meinen. Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, Holzlatten oder Holzleisten miteinander zu verbinden. Hier sind einige der gängigsten Methoden für feste Holzverbindungen.

Verschiedene Möglichkeiten für feste und sichere Holzverbindungen

Vom simplen Nageln über die Befestigung mit Schrauben bis hin zu komplexen Verbindungsarten, bei der die Holzlatten selbst über Zapfen, Zinken oder andere Arten miteinander verbunden werden, reicht das Spektrum für Holzverbindungen. Hier sind einige gängige Möglichkeiten, die Sie anwenden können:

  • Lesen Sie auch — Holz streichen: die Außentemperatur und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Holz streichen bei niedrigen Temperaturen und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Holzverbindungen fräsen und Holz sicher miteinander verbinden
  • einfache Holzverbindungen mit Nägeln
  • wieder lösbare Verbindungen mit Schrauben
  • das Verleimen von Holzlatten
  • Metallverbindungen nutzen
  • Dübel nutzen
  • Holzverbindungen mit Nuten oder Zapfen

Die einfachsten Verbindungsarten

Nageln

Eine der einfachsten Verbindungsarten ist die mit gewöhnlichen Nägeln. Mit ihnen lassen sich Holzlatten oder Holzleisten sehr schnell und fest miteinander verbinden. Am besten funktioniert es, wenn Sie die Nägel abwechselnd nach links und nach rechts schräg einschlagen. Ein Tipp: Stauchen Sie die Nägel vorher, indem Sie deren Spitzen mit einem leichten Hammerschlag plätten. Dann spaltet sich das Holz nicht so schnell.

Schraubverbindungen

Schraubverbindungen lassen sich sehr einfach mit einem Akkuschrauber herstellen. Der Vorteil: Die Verbindungen lassen sich ohne Mühe wieder lösen, sollte dies notwendig sein. Tipp: Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht ausreißt.

Leimen und Kleben

Mit Leim oder Holzkleber lassen sich ebenfalls sichere Verbindungen herstellen. Sie können diese Verbindungsart auch nutzen, um geschraubte Verbindungen noch fester zu machen.

Dübel

Dübel werden sehr gerne in Verbindung mit Leinen oder Kleber verwendet und vorwiegend dort eingesetzt, wo unsichtbare Verbindungen hergestellt werden sollen.

Weitere Verbindungsarten

Weitere Verbindungsarten bestehen aus der Verwendung von Metallwinkeln, die mit dem Holz verbunden werden. Ihr Vorteil: Es handelt sich um sehr stabile Verbindungen, die in der Regel auch wieder gelöst werden können, wenn dies notwendig sein sollte. Auch Verbindungen mit Nut und Feder, Zapfen oder Schwalbenschwanz werden gerne genutzt, um elegante und feste Holzverbindungen herzustellen. Hierbei ist ein genaues Arbeiten wichtig, um genau passende Verbindungen herzustellen. Alternativ können Sie auch die so genannte Überplattung nutzen. Bei ihr wird die Stärke der Holzleisten jeweils um die Hälfte reduziert, so dass diese bündig übereinandergelegt werden können.

Mark Heise
Artikelbild: Grigvovan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz verbinden
Holzplatten verbinden – Überblick über Holzverbindungen
holzverbindungen-fraesen
Holzverbindungen fräsen und Holz sicher miteinander verbinden
holzverbindungen-herstellen
Holzverbindungen herstellen auf verschiedene Art und Weise
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
holzverbindungen-schrauben
Holzverbindungen herstellen mit Schrauben
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Dübel in Holz
Dübel in Holz
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: eine Fülle von Möglichkeiten
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.