Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look

Von Johann Kellner | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-kalken

Das Kalken von Holzmöbeln ist eine traditionelle Technik, um die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben und gleichzeitig einen Hauch von Vintage-Charme zu verleihen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Kalkens, von der Auswahl des richtigen Holzes bis hin zur Oberflächenversiegelung.

Holz kalken

Warum Holz kalken?

Das Kalken von Holz hat verschiedene Vorteile, die über die optische Aufwertung hinausgehen. Durch das Einreiben der Kalkpaste in die Poren des Holzes wird die Maserung stark hervorgehoben. Dies verleiht dem Holz nicht nur einen rustikalen und antiken Look, sondern auch Eleganz.

Lesen Sie auch

  • Eichenholz kalken

    Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt

  • Holz kalken

    Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz

  • tisch-kalken

    Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look

Ein weiterer Vorteil ist der zusätzliche Schutz des Holzes. Die Kalkpaste versiegelt die Poren, wodurch das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung von Holz in feuchteren Innenräumen.

Zusätzlich eignet sich die Kalktechnik hervorragend, um Möbeln oder Böden einen Vintage-Charakter zu verleihen. Mit verschiedenen Pastelltönen und Techniken können Sie individuelle und einzigartige Oberflächen gestalten und interessante Farbakzente setzen.

Die wichtigsten Vorteile des Kalkens zusammengefasst:

  • Betonung der Holzmaserung: Die natürliche Struktur des Holzes wird klar hervorgehoben.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Die Versiegelung der Poren reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Vintage-Charakter: Ideal zum Gestalten von Möbeln und Böden im Shabby Chic- oder Antik-Stil.
  • Kreative Gestaltungsoptionen: Verwendung verschiedener Pastelltöne und Techniken.

Welches Holz eignet sich zum Kalken?

Zum Kalken eignen sich besonders gut Holzarten mit großen Poren, da die Kalkpaste tief eindringt und die Maserung deutlicher hervorhebt. Eiche, Esche und Ulme sind hierfür ideal. Andere Holzarten können ebenfalls gekalkt werden, aber ein Test an einer unauffälligen Stelle oder auf einem Reststück ist ratsam, um die Ergebnisse zu überprüfen.

Verwenden Sie Massivholz, da furnierte Oberflächen aufgrund ihrer geringen Dicke nicht geeignet sind. Vermeiden Sie Holz, das zuvor mit Öl behandelt wurde, da Öle die Poren verschließen und das Eindringen der Kalkpaste verhindern. Entfernen Sie bei bereits behandeltem Holz alle alten Oberflächenbehandlungen vollständig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Vorbereitung: So starten Sie richtig

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis beim Holz-Kalken. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Metallteile entfernen: Entfernen Sie alle Beschläge und Metallteile von der Holzoberfläche.
  2. Reinigung: Säubern Sie das Holz gründlich von Staub und Schmutz. Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel.
  3. Schleifen: Schleifen Sie die Holzoberfläche sorgfältig mit Schleifpapier (120-150 Körnung) in Richtung der Maserung.
  4. Poren öffnen: Vergrößern Sie die Poren des Holzes mit einer Drahtbürste. Bürsten Sie dabei in Richtung der Maserung.
  5. Beizen (optional): Beizen Sie das Holz, wenn Sie die Maserung zusätzlich hervorheben möchten. Verwenden Sie Wasserbeize und lassen Sie diese gut trocknen.
  6. Grundierung: Tragen Sie eine wasserbasierte Grundierung oder Schellack auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kalken von Holz

Nachdem Sie das Holz gründlich vorbereitet haben, können Sie mit dem eigentlichen Kalkprozess beginnen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kalkpaste vorbereiten: Rühren Sie die Kalkpaste gründlich um.
  2. Kalkpaste auftragen: Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, einen Schwamm oder einen Pinsel, um die Kalkpaste quer zur Holzfaserrichtung aufzutragen.
  3. Trocknungszeit und Überschüsse entfernen: Lassen Sie die Kalkpaste etwa 30 Minuten trocknen und entfernen Sie überschüssige Paste mit einem sauberen Tuch.
  4. Feinschliff für Struktur: Falls gewünscht, schleifen Sie Stellen leicht an, um einen Used-Look zu erzielen.
  5. Oberfläche versiegeln: Tragen Sie eine Schicht Wachs oder Klarlack auf, um die Oberfläche zu schützen und lassen Sie die Versiegelung gut trocknen.

Zwei Methoden für den perfekten Antik-Look

Für ein antikes Aussehen Ihrer Holzmöbel können Sie entweder eine gleichmäßige Beschichtung oder eine unregelmäßige Oberflächenbehandlung wählen.

  1. Flächendeckende Kalktechnik: Tragen Sie die Kalkpaste gleichmäßig auf das Holz auf und entfernen Sie nach etwa 30 Minuten Trocknungszeit die überschüssige Paste mit einem Tuch. Versiegeln Sie die Oberfläche abschließend.
  2. Betonte Used-Optik: Tragen Sie die Kalkpaste unregelmäßig auf, lassen Sie sie antrocknen und schleifen Sie teilweise wieder ab, um einen gebrauchten Look zu erzeugen. Versiegeln Sie auch hier die Oberfläche abschließend.

Geduld und Kreativität sind gefragt

Das Kalken von Holz erfordert Geduld und Sorgfalt. Nehmen Sie sich Zeit für jeden Arbeitsschritt und experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Trocknungszeiten sollten nicht überstürzt werden. Testen Sie Farbnuancen und Pastelltöne an unauffälligen Stellen oder auf Reststücken, um die gewünschte Intensität zu erreichen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, einzigartige optische Akzente zu setzen und schaffen Sie individuelle und stilvolle Dekorationsstücke.

Artikelbild: wuratyavuz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für die DIY-Wandfarbe
gebeiztes-holz-streichen
Gebeiztes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für die DIY-Wandfarbe
gebeiztes-holz-streichen
Gebeiztes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber machen: Anleitung & Tipps für die DIY-Wandfarbe
gebeiztes-holz-streichen
Gebeiztes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.