Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Gutes Raumklima: Richtige Anwendung von Streichkalk

streichkalk-anwendung
Streichkalk ist eine umweltfreundliche Option, die Wänden und Bewohnern zugute kommt Foto: stockfour/Shutterstock

Gutes Raumklima: Richtige Anwendung von Streichkalk

Kalkfarben sind ein sehr altes, traditionelles Mittel, um Farbe an die Wände zu zaubern. Streichkalk ist eine sehr umweltfreundliche Farbe mit diffusionsoffenen Eigenschaften. Im Gegensatz zu moderner Dispersionsfarbe ist die Anwendung von Streichkalk allerdings etwas komplizierter. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt die Verarbeitung von Streichkalk dennoch im Handumdrehen!

Was muss man bei der Anwendung von Streichkalk beachten?

Kalkfarben sind in Wasser gelöst, sie binden allerdings nicht ausschließlich über die Verdunstung des Wassers ab. Für das Abbinden von Streichkalk ist eine Reaktion der Farbe mit dem Kohlendioxid aus der Luft nötig. Damit diese Reaktion stattfinden kann, sollten Sie Streichkalk nur bei Temperaturen über 8 °C verarbeiten.
Die vorherrschende Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig für das erfolgreiche Abbinden von Streichkalk: Bei einer all zu raschen Verdunstung wird die Reaktion mit CO2 ebenfalls vorzeitig abgestoppt. Bei Abrieb kann die Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) dann „kreiden“, also unschön abfärben.
Sie sollten Streichkalk daher immer bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit verarbeiten. Vermeiden Sie allerdings eine all zu feuchte Umgebung: Streichkalk bildet dann häufig ungewünschte Glanzstellen aus.

  • Lesen Sie auch — Streichkalk: Natürlicher Schutz vor Schimmel
  • Lesen Sie auch — Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp

Anwendung von Streichkalk: Schritt für Schritt erklärt

  • Bereiten Sie zunächst den Untergrund für den Streichkalk vor. Die Fläche, die Sie streichen möchten muss ausreichend saugfähig, tragfähig, sauber und frei von dauerhafter Feuchtigkeit sein. Vor der Verarbeitung der Kalkfarbe nässen Sie die Fläche mit einem Schwamm leicht vor.
  • Streichkalk ist im Grunde eine Schlämme, die Farbpigmente setzen sich daher auf dem Grund des Farbgefäßes ab. Vor dem Verarbeiten müssen Sie die Farbe daher kräftig umrühren. Auch während des Streichens sollten Sie die Farbe immer wieder aufrühren. Vor allem bei pigmentierten Streichkalken sorgen Sie so für eine gleichmäßige Farbintensität.
  • Verdünnen Sie Ihren Streichkalk zunächst mit Wasser und grundieren Sie die Wand mit der verdünnten Kalkfarbe. Arbeiten Sie am besten mit einer Malerbürste, arbeiten Sie die Farbe gründlich ein. Die Grundierung sollte gleichmäßig aufgetragen werden und alle Vertiefungen in der Wand füllen.
  • Streichen Sie nun mit unverdünntem Streichkalk über die Grundierung. Arbeiten Sie mit lockeren Bürstenstrichen, achten Sie darauf, immer in einem gleichbleibendem Muster zu streichen.
  • Um ein zu schnelles Trocknen des Streichkalks zu vermeiden, nebeln Sie die Wand mit einer Sprühflasche (12,99 € bei Amazon*) und klarem Wasser ein.
  • Warten Sie vor dem Auftrag einer zweiten Schicht dennoch ab, bis der Streichkalk der darunter liegenden Schicht vollständig getrocknet ist.
Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: stockfour/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichkalk-schimmel
Streichkalk: Natürlicher Schutz vor Schimmel
Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
Kalkfarbe lösen
Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?
sparrenpfettenanker-anwendung
Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe auf Lehm
Ökologisch und raumklimatisch wertvoll: Kalkfarbe auf Lehmputz
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe übermalen
Wie lässt sich Kalkfarbe am besten überstreichen?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.