Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Kalkfarbe selber herstellen: Rezept aus alten Zeiten

kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe lässt sich ganz einfach selbst herstellen Foto: liliya Vantsura/Shutterstock

Kalkfarbe selber herstellen: Rezept aus alten Zeiten

Lange bevor es Dispersionsfarben gab, strichen die Menschen ihre Häuser innen und außen mit Kalkfarbe. Diese Farbsorte besteht aus natürlichen Materialien, die auch schon vor Hunderten von Jahren frei verfügbar waren und sich hervorragend für diffusionsoffene, fungizide und wischbeständige Beschichtungen eignet. Wer möchte, kann die Farbe auch selber machen, das ist gar nicht so schwer.

Kalkfarbe selber mischen? Diese Inhaltsstoffe brauchen Sie!

Um Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) zu mischen, sind gar nicht viele Zutaten nötig. Den wichtigsten Inhaltsstoff stellt der Löschkalk dar, ein weißliches Pulver, das in Wasser löslich ist. Aus Löschkalk und Wasser entsteht ein stark basisches Gemisch mit ätzender Wirkung: Ihre Farbe.

  • Lesen Sie auch — Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?

An dieser Stelle können Sie eigentlich schon aufhören, doch gibt es noch einen Geheimtipp, der die Wischfestigkeit der selbst hergestellten Kalkfarbe erhöht: Ein bisschen Salz und etwas Quark oder Leinöl gelten als i-Tüpfelchen dieses Anstrichmittels. Mit Pigmenten können Sie außerdem den Farbton changieren.

Unser Rezept: Kalkfarbe selber herstellen

  • Löschkalk
  • Wasser
  • Salz
  • Quark
  • kalkbeständige Pigmente
  • großes Gefäß
  • Rührstab / Bohrquirl
  • Handschuhe, Schutzbrille

1. Kalkfarbe anrühren

Schütten Sie das Löschkalkpulver in einen Eimer, fügen Sie zu 5 Teile Kalk etwa 6 Teile Wasser hinzu. Verrühren Sie die Kalkfarbe sorgfältig.

2. Zutaten hinzufügen

Fügen Sie nun Kochsalz und bis zu 3 % Quark hinzu, mischen Sie alles noch einmal gut durch. Beide Zutaten sollten absolut rein sein, ohne Jod, Fluor, Zucker oder Sahne!

3. Pigmente einrühren

Wählen Sie ausschließlich Pigmente, die in basischer Umgebung beständig sind wie Titanweiß, Oxidgelb, Oxidschwarz oder Terra de Siena. Der Farbstoffanteil darf bei Kalkfarbe höchstens 5 % betragen. Noch einmal kräftig umrühren!

4. Probe streichen

Streichen Sie nun einen Probeauftrag auf ein Stück Pappe, Holz oder eine verdeckte Fläche der Wand. Beim Trocknen verändert sich die Farbe, sie bleicht noch ein gutes Stück aus: Gefällt sie Ihnen so?

5. Wand streichen

Wenn Sie den richtigen Farbton getroffen haben, streichen Sie nun mit Ihrer selbst hergestellten Kalkfarbe die ganze Wand. Bedenken Sie, dass diese Farbsorte keine kräftigen Töne hervorbringt, dafür ist der Pigmentanteil einfach zu gering.

Tipps & Tricks
Wählen Sie für Ihre Kalkfarbe hochwerten Löschkalk aus. Holzgebrannter Sumpfkalk stellt die höchste Qualitätsstufe dar, denn er verfügt über eine große chemische Reinheit und enthält keinen Schwefel.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: liliya Vantsura/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
Kalkfarbe lösen
Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe auf Lehm
Ökologisch und raumklimatisch wertvoll: Kalkfarbe auf Lehmputz
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe übermalen
Wie lässt sich Kalkfarbe am besten überstreichen?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
Kalkfarbe Kosten
Was kostet Kalkfarbe? Preise im Vergleich
Dispersionsfarbe auf Kalkfarbe
Kalkfarbe mit Dispersionsfarbe überstreichen: Ist das möglich?
Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.