Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten

holzoberflaeche-bearbeiten
Holz lässt sich auf vielfältige Weisen bearbeiten Foto: Carlos andre Santos/Shutterstock

Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten

Eine Holzoberfläche lässt sich abrasiv (abtragend), reinigend, reparierend, richtend und zerspanend bearbeiten. Bei einigen Bearbeitungsmethoden sind die Übergänge fließend wie zwischen dem Abtragen und Zerspanen oder dem Abtragen und Reinigen. Die spezifischen Eigenschaften der Werkzeuge lassen sich an jedes Holz anpassen.

Holz ist ein genügsamer Werkstoff

Holz ist auch deswegen ein genialer Werkstoff, da es mit einer Fülle von Werkzeugen auch von Laien auf vielfältige Art bearbeitet werden kann. Die Beschaffenheit der Werkzeuge erhöht die Zahl die Bearbeitungsmöglichkeiten und erlaubt nahezu jedes gewünschte Ergebnis. Borsten, Klingen, Körnungen und Schneiden unterschiedlicher Ausprägungen passen sich nur beabsichtigter Formgebung an, sondern auch der Holzart (Laub, Nadel, hart, weich) und der Holzqualitätsklasse.

  • Lesen Sie auch — Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
  • Lesen Sie auch — Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau

Bearbeitungsmethoden und Werkzeuge im Überblick

Biegen (richten)

Für das Biegen von Holz, um eine abgerundete Oberfläche zu erzeugen oder Verzug rückgängig zu machen, braucht es Feuchtigkeit und Hitze. In Wasser getränktes oder frisches Holz muss auf mindestens hundert Grad Celsius erhitzt werden, idealerweise über Wasserdampf.

Bürsten (abtragen und reinigen)

Während Drahtbürsten einen stark abrasiven Charakter haben, wirken Borsten aus anderen Materialien nur reinigend. Wird abgetragen, muss meist mit einem anderen Werkzeug nachgeglättet werden.

Drechseln/Drehen (zerspanen)

Runde Holzformen und Oberflächen werden durch Einspannen in eine rotierende Maschine bearbeitet. Das drehende Holz wird mit fest fixierten oder manuell angesetzten Messern zerspant.

Feilen (abtragen)

Feilen ist eher als Bearbeitungsform für Metall bekannt. Bei Gehölzen mit hoher spezifischer Dichte können sie gegenüber schleifen oder fräsen die geeignetere Alternative sein.

Fräsen (abtragen und zerspanen)

Beim Fräsen wird ein relativ hoher Abtrag durch grobe Klingen, Messer und Schneiden erzielt. Typisches Anwendungsgebiet ist das schräg fräsen der Holzkanten.

Hobeln (abtragen und zerspanen)

Um größere Oberflächen schnell zu glätten, ist das Hobeln die beste Option. Je nach dem Einstellen des Hobels ändert sich die Balance zwischen abtragen und zerspanen.

Polieren (leichtes abtragen und reinigen)

Polieren entspricht einem sehr feinen Abtragen im Mikrometer-Bereich. Poliermittel wie Pasten enthalten feinste Festkörper und Partikel, die abtragend reinigen und die Gleichmäßigkeit der bereits sehr glatten Holzoberfläche erhöht.

Raspeln (abtragen und zerspanen)

Dem Fräsen ähnlich, aber weniger für größere Flächen als für Ecken, Kanten und länglich schmale Holzoberflächen gedacht.

Sandstrahlen (abtragen und reinigen)

Die Auswahl des Sands und seiner Körnung bestimmt über den Grad des abtragenden Effekts oder dem Beschränken auf das Reinigen durch entfernen von Fremdstoffen auf der Oberfläche.

Schaben (abtragen und zerspanen)

Holzschaber können als nach vorne zu bewegende scharfe Spachtel oder als Ziehmesser konzipiert sein. Gröbere Unebenheiten wie Astansätze lassen sich für feinere Bearbeitung vorbereiten.

Schleifen (abtragen und zerspanen)

Der Klassiker unter den glättenden Methoden.

Schnitzen (zerspanen)

Mit Schnitzmesser lassen sich Reliefs, Strukturen und Ziselierungen einschnitzen.

Spachteln (reparieren)

Mit Holzkitt und ähnlichen Füllstoffen lassen sich Risse in Holzbalken und anderen Holzoberflächen verfüllen.

Stemmen/Stechen (zerspanen)

Spezielle Aussparungen für konstruktive Anforderungen können mit Stechbeitel oder Stecheisen realisiert werden.

Tipps & Tricks
Jede mechanische Oberflächenbearbeitung auf Holz sollten Sie in Richtung des Faserverlaufs vornehmen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Carlos andre Santos/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Holz schleifen
Holz sauber schleifen, ob manuell oder elekrisch
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen – eine Anleitung
Schrank schleifen
Professionell einen Schrank abschleifen
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
Holz aufrauen
Holzoberflächen wirksam aufrauen
Holz bearbeiten
Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen – worauf muss man achten?
Kiefernholz ölen
Kiefernholz ölen – was bringt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.