Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schreibtisch

Tisch abschleifen: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt

Von Zoe van der Berg | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Tisch abschleifen: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tisch-abschleifen

Möchten Sie Ihren Holztisch aufarbeiten und ihm neuen Glanz verleihen? Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Abschleifens und der Versiegelung, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Tisches wiederherzustellen.

tisch-abschleifen

Vorbereitung – Das benötigen Sie

Bevor Sie mit dem Abschleifen Ihres Tisches beginnen, sollten Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereithalten. Dies stellt sicher, dass Sie effizient und sicher arbeiten können.

Werkzeuge

1. Elektrische Schleifwerkzeuge:

  • Schwingschleifer: Perfekt für gleichmäßige Oberflächenbearbeitung, besonders bei größeren Flächen.
  • Bandschleifer: Effektiv für große, flache Flächen und grobe Vorarbeiten.
  • Multischleifer: Ideal für knifflige Stellen, Ecken und Kanten, vielseitig einsetzbar.
  • Exzenterschleifer: Optimal für feine Arbeiten und glatte Oberflächen, auch bei Rundungen.

Lesen Sie auch

  • Tischplatte reparieren

    Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Tisch abschleifen Preise

    Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele

  • Tisch polieren

    Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder

2. Manuelle Schleifutensilien:

  • Schleifklotz: Optimal für präzises, manuelles Schleifen an kleinen oder unebenen Stellen.
  • Schleifschwamm: Flexibilität, ideal für komplexe oder geschwungene Flächen.

3. Zusatzgeräte:

  • Schraubenzieher: Zum Demontieren von Tischbeinen oder anderen abnehmbaren Teilen.
  • Staubsauger: Für die Entfernung von Schleifstaub zwischen den Schleifdurchgängen.
  • Pinsel: Zum gleichmäßigen Auftragen von Versiegelungsmitteln.

Materialien

1. Abdeckmaterialien:

Folie oder Malervlies: Zum Schutz des Arbeitsbereichs vor Staub und Kratzern.

2. Versiegelungsmittel:

  • Wachs: Verleiht eine seidige Oberfläche und bietet leichten Schutz.
  • Öl: Dringt tief ein, betont die Holzmaserung, muss regelmäßig erneuert werden.
  • Lack: Bildet eine robuste Schutzschicht, ideal für vielgenutzte Oberflächen.
  • Lasur: Betont die Holzmaserung, schützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

3. Schutzausrüstung:

  • Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Partikeln.
  • Staubschutzmaske (FFP3): Zum Schutz vor feinem Schleifstaub und alten Lackresten.

4. Schleifmittel:

  • Feinschleifpapier (180-240 Körnung): Für den abschließenden Schliff für eine glatte Oberfläche.
  • Mittelschleifpapier (120-150 Körnung): Für die Glättung nach dem Grobschliff.
  • Grobschleifpapier (60-80 Körnung): Zum Entfernen von alten Lacken und tiefen Kratzern.

Zusätzliche Hilfsmittel

  • Abbeizer: Zum Entfernen von alten Lacken, falls diese nicht komplett abgeschliffen werden können.
  • Feuchter Lappen: Für die Reinigung der Oberfläche zwischen den Schleifgängen und um aufgestellte Holzfasern zu entfernen.
  • Holzkit oder Holzspäne: Zum Ausfüllen von Rissen oder Löchern vor dem Schleifen.

Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung und der richtigen Auswahl an Materialien und Werkzeugen wird das Abschleifen Ihres Tisches effizient und sicher gelingen.

Den Tisch vorbereiten

Um Ihren Tisch optimal auf das Schleifen vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Sorgen Sie für einen gut belüfteten und sicheren Arbeitsplatz. Arbeiten Sie möglichst im Freien oder in einer gut belüfteten Garage. Decken Sie den Boden mit Folie oder Malervlies ab, um ihn vor Staub und Kratzern zu schützen.
  2. Tisch demontieren: Entfernen Sie die Tischbeine und andere abnehmbare Teile, wenn möglich. Dies erleichtert den Schleifvorgang und ermöglicht gründliches Arbeiten an allen Bereichen.
  3. Reinigung der Oberfläche: Reinigen Sie die Tischoberfläche gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Holz. Wischen Sie den Tisch anschließend mit einem gut feuchten Lappen ab, um alle Schmutz-, Fett- und Staubreste zu entfernen. Dies richtet die Holzfasern auf und erleichtert das Schleifen.
  4. Abbeizen bei lackierten Oberflächen: Falls Ihr Tisch lackiert ist und Sie die Lackierung nicht vollständig abschleifen möchten, tragen Sie Abbeizer auf. Dies erleichtert das Entfernen der alten Lack- oder Farbschicht und spart Schleifpapier.
  5. Risse und Löcher ausfüllen: Untersuchen Sie die Oberfläche auf Risse oder Löcher und füllen Sie diese mit Holzkit oder Holzspänen auf. Lassen Sie das Material trocknen und glätten Sie es anschließend mit Schleifpapier.
  6. Schutzmaßnahmen ergreifen: Tragen Sie eine Staubschutzmaske (idealerweise FFP3-Filter) und eine Schutzbrille. Dies schützt Sie vor feinem Schleifstaub und herumfliegenden Partikeln und bewahrt Sie vor Gesundheitsrisiken.

Diese vorbereitenden Schritte schaffen die idealen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schleifergebnis und verlängern die Lebensdauer Ihres Holztisches erheblich.

Die Wahl des richtigen Schleifgeräts

Wählen Sie das passende Schleifgerät für Ihr Projekt basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Tisches:

  • Bandschleifer: Ideal für große, ebene Flächen mit hohem Materialabtrag. Geeignet zum Entfernen tieferer Dellen oder alter Lackschichten, weniger jedoch für filigrane Arbeiten.
  • Schwingschleifer: Gut für mittlere bis große Flächen und gleichmäßiges Schleifbild. Bietet schonendere Bearbeitung des Holzes, jedoch nicht ideal für enge Stellen oder komplizierte Formen.
  • Exzenterschleifer: Kombiniert rotierende und oszillierende Bewegung für eine besonders glatte Oberfläche. Hervorragend für Rundungen und den Feinschliff geeignet, mit Einschränkungen in Ecken und Kanten.
  • Multischleifer: Vielseitig und kompakt, ideal für Ecken, Kanten und schwer zugängliche Stellen. Besonders nützlich für detaillierte Arbeiten an Möbelstücken mit komplexen Designs.

Wählen Sie Ihr Schleifgerät sorgfältig nach den spezifischen Anforderungen aus. Beginnen Sie gegebenenfalls mit einem groben Gerät und wechseln Sie zu feineren Werkzeugen für den Feinschliff.

Schleifen – Schritt für Schritt

Gehen Sie beim Schleifen Ihres Tisches systematisch vor und arbeiten Sie sich von groben zu feinen Schleifpapiersorten vor. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:

Grobschliff

Beginnen Sie mit einem groben Schleifpapier (ca. 80er Körnung), um alte Lackreste, tiefe Kratzer und größere Unebenheiten zu entfernen. Führen Sie das Schleifgerät entlang der Holzmaserung, um Querkratzer zu vermeiden.

Zwischenschliff

Wechseln Sie zu einem mittleren Schleifpapier (etwa 120er Körnung), um die Spuren des Grobschliffs zu beseitigen und die Oberfläche zu glätten. Entfernen Sie den Schleifstaub zwischen den Schleifgängen gründlich mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch.

Feinschliff

Verwenden Sie für den Feinschliff ein sehr feines Schleifpapier (180er bis 240er Körnung). Üben Sie nur leichten Druck aus und arbeiten Sie entlang der Holzmaserung. Wischen Sie die Oberfläche nach jedem Schleifgang mit einem leicht feuchten Tuch ab, um aufgestellte Holzfasern zu entfernen.

Abschließende Schritte

Überprüfen Sie die gesamte Oberfläche gründlich auf Unebenheiten, indem Sie mit der Hand darüber gleiten. Entfernen Sie den letzten Schleifstaub gründlich, um den Tisch optimal für die nachfolgende Versiegelung vorzubereiten.

Wichtig

Tauschen Sie das Schleifpapier regelmäßig aus, um ein gleichmäßiges Schleifergebnis zu gewährleisten. Arbeiten Sie stets in einer gut belüfteten Umgebung und tragen Sie eine Atemschutzmaske (idealerweise mit FFP3-Filter), um sich vor dem feinen Schleifstaub zu schützen.

Den Tisch versiegeln

Um die Holzoberfläche Ihres Tisches nach dem Abschleifen optimal zu schützen, ist eine gründliche Versiegelung unerlässlich. Wählen Sie eine der folgenden Methoden:

Öl

Öl dringt tief in das Holz ein und hebt die natürliche Maserung hervor. Tragen Sie das Öl mit einem Breitpinsel auf und wischen Sie überschüssiges Öl nach einigen Minuten mit einem weichen Baumwolltuch ab. Wiederholen Sie den Vorgang für bestmöglichen Schutz.

Lack

Lack bildet eine robuste Schutzschicht auf der Holzoberfläche. Tragen Sie zwei Schichten auf und führen einen leichten Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier (ca. 220er Körnung) durch, um eine gleichmäßige Deckung zu erzielen.

Lasur

Lasur betont die natürliche Struktur und Farbe des Holzes und schützt vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Tragen Sie die Lasur in zwei bis drei dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.

Wachs

Wachs verleiht dem Holz einen seidigen Glanz und bietet leichten Oberflächenschutz. Tragen Sie das Wachs mit einem weichen Tuch auf und polieren Sie die Oberfläche anschließend.

Anwendungstipps

  • Vorbereitung: Entfernen Sie allen Schleifstaub gründlich, um eine optimale Haftung des Versiegelungsmittels zu gewährleisten.
  • Auftragen: Tragen Sie das Versiegelungsmittel in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf. Verwenden Sie Pinsel oder fusselfreie Tücher.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  • Nachpflege: Erneuern Sie die Versiegelung je nach Bedarf und Abnutzungsgrad des Tisches.

Durch eine sorgfältige Versiegelung in mehreren Schichten schützen Sie Ihren Holztisch effektiv, bewahren seine natürliche Schönheit und verlängern seine Lebensdauer erheblich.

Artikelbild: Skyliz/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tisch abschleifen Preise
Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
holz-abschleifen
Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tisch abschleifen Preise
Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
holz-abschleifen
Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tisch abschleifen Preise
Tisch abschleifen - Kosten & Preisbeispiele
Tisch polieren
Tischplatte polieren: So erstrahlen alle Oberflächen wieder
Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
holz-abschleifen
Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.