Das Wichtigste in Kürze
Damit Ihr Kaffeevollautomat dauerhaft gute Kaffeespezialitäten zubereiten kann und eine lange Lebensdauer mit sich bringt, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Davon sollten alle Bauteile umfasst sein – vom Wassertank über den Tresterbehälter bis hin zum Milchaufschäumer. Werden die Verschmutzungen zu lange nicht entfernt, können sich sonst schnell Schimmel und Bakterien ansammeln. Das gilt auch für zurückgelassene Milchreste, die eine potentielle Quelle für Salmonellen darstellen.
Prinzipiell reicht es auch, eine Grundreinigung aller Teile und des Innenraums wöchentlich durchzuführen. Die Auffangschale, den Kaffeesatzbehälter und den Wassertank sollten hingegen täglich unter fließendem Wasser (gegebenenfalls mit etwas Spülmittel) abgewaschen werden. Das gilt auch für Bestandteiles Ihres Kaffeevollautomats, die mit Milch in Kontakt kommen.
Produktempfehlungen
Üblicherweise haben Sie die meisten Dinge bereits im Haus, die für eine Reinigung des Kaffeevollautomats benötigt werden. Viele Maschinen verfügen über ein Reinigungsprogramm (14,99€ bei Amazon*), für das spezielle Reiniger verwendet werden. Diese entfernen Kaffeereste und lösen Verunreinigungen, wodurch die Siebe wieder durchlässig und sauber werden. Achten Sie beim Kauf auf eine Eignung für Ihren Maschinentyp und auf den Packungsumfang.
Diese Reinigungstabs für Kaffeemaschinen arbeiten mit Aktiv-Sauerstoff, sodass Kaffeefette und Ölreste ganz einfach gelöst werden können. Das sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern verlängert außerdem die Lebensdauer des Geräts. Der Kaffeevollautomatreiniger ist mit praktisch allen Herstellern und Maschinen kompatibel. Er wird in einem Sechserpack mit jeweils 1,6 g geliefert.
Anleitung: Einen Kaffeevollautomaten in 5 Schritten reinigen
- Spülmittel
- Kaffeevollautomatenreiniger
- Weiches Tuch
- Pinsel
- evtl. Staubsauger
1. Auffangschale und Kaffeesatzbehälter reinigen
Sowohl die Auffangschale als auch der Kaffesatzbehälter sollten idealerweise täglich gereinigt werden – hier bilden sich Keime besonders schnell. Reinigen Sie die Bauteile, indem Sie Kaffeereste in den Müll leeren und die Behälter unter warmen Wasser mit Spülmittel abwaschen. Einige Kunststoffteile sind sogar spülmaschinengeeignet, was diesen Prozess deutlich beschleunigen kann.
2. Entnehmbare Brühgruppe reinigen
Die meisten Brühgruppen können entnommen werden, was die Reinigung einfacher macht. Prüfen Sie am besten die Bedienungsanleitung Ihres Kaffeevollautomats hinsichtlich der richtigen Vorgehensweise. Reinigen Sie die Brühgruppe einmal pro Woche mit heißem Wasser und lassen Sie sie lufttrocknen. Verzichten Sie unbedingt auf Reinigungsmittel, da sich Rückstände in diesem Bauteil negativ auf den Kaffeegeschmack auswirken können.

Brühgruppen können meist entnommen und gereinigt werden
3. Innenbereich reinigen
Gleiches gilt auch für den Innenbereich, der ebenfalls wöchentlich gesäubert werden sollte. Nehmen Sie am besten einen Pinsel zur Hand, um gemahlene Kaffeereste zu entfernen. Wischen Sie den Innenraum außerdem mit einem feuchten Lappen aus. Sollte Ihr Gerät ein Reinigungsprogramm haben, ist eine tägliche Aktivierung sinnvoll.
4. Milchaufschäumer reinigen
Denken Sie unbedingt daran, niemals Milch im Milchaufschäumer stehen zu lassen – andernfalls entstehen Krankheitserreger. Spülen Sie die Milchdüsen und die Milchschläuche nach jeder Verwendung mit heißem Wasser und Dampf. Die meisten Vollautomaten bieten dafür ein praktisches Rückspülsystem. Am Ende des Tages sollte außerdem eine gründliche Reinigung mit Spülmittel hinzukommen.

Dem Milchaufschäumer ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen
5. Kaffeebohnen- und Wasserbehälter reinigen
In einem letzten Schritt fehlen noch die Reinigung des Wasser- und des Bohnenbehälters. Prüfen Sie, ob sich der Wassertank glitschig anfühlt – dann haben sich Algen gebildet und Sie sollten das Reinigungsintervall verkürzen. Der Bohnenbehälter sollte etwa wöchentlich von Fetten und Ölen befreit werden. Verwenden Sie dafür ein feuchtes Tuch mit geringen Mengen Spülmittel.
Mögliche Probleme & Lösungen
Sollten Sie Schimmel in der Maschine feststellen, ist eine umfangreiche Grundreinigung notwendig. Andernfalls wird nicht nur die Kaffeequalität beeinträchtigt, sondern es entstehen auch gesundheitliche Bedenken. Bauen Sie bei Schimmelbildung alle Teile des Kaffeevollautomaten aus und führen Sie eine gründliche Reinigung mit Spülmittel und Kaffeevollautomatenreiniger durch. Um ein neuerliches Entstehen dieses Problems zu verhindern, sollte das Reinigungsintervall verkürzt werden.
FAQ
Was kostet die professionelle Reinigung eines Kaffeevollautomatens?
Die Kosten einer professionellen Reinigung hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen etwa der Gerätetyp, der Hersteller und die Notwendigkeit einer Spezialreinigung (mit Wartung und Fettung) gehören. Rechnen Sie mit einem Preis zwischen 15 und 100 Euro und vergleichen Sie die Angebote verschiedener Dienstleister.
Warum sollte die Brühgruppe gereinigt werden?
Die Brühgruppe stellt das Herzstück eines jeden Kaffeevollautomaten dar und kommt täglich mit verderblichem Kaffee in Kontakt. Wird sie nicht mindestens wöchentlich gereinigt, entsteht schnell Schimmel. Auch Keime und Bakterien setzen sich an. Beides ist ungesund und beeinträchtigt den Geschmack des Kaffees.
Wie oft muss ein Kaffeevollautomat gereinigt werden?
Leeren die den Kaffeesatzbehälter und die Auffangschale täglich aus und spülen Sie diese mit heißem Wasser, um Schimmel- und Bakterienbildung zu verhindern. Gleiches gilt für den Wassertank. Bei der Brühgruppe reicht es üblicherweise aus, eine wöchentliche Reinigung vorzunehmen.
Wie kann man einen Kaffeevollautomaten am besten reinigen?
Nehmen Sie sich zuerst die beweglichen Kleinteile (wie die Auffangschale und den Kaffeesatzbehälter) vor, bevor Sie die Brühgruppe entnehmen und auch den Innenraum reinigen. Danach kommen der Milchschäumer und der Kaffeebohnen- sowie Wasserbehälter dran. Verwenden Sie am besten Spülmittel und spezielle Kaffeevollautomatenreiniger.
* Affiliate-Link zu Amazon