Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!

Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe ist eine gute Option für Kellerwände Foto: /

Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!

Kalkfarbe bringt hervorragende Eigenschaften für eher feuchte Räume mit und eignet sich damit auch zum Anstreichen des Kellers. Das traditionelle Anstrichmittel kommt heute in modernem Gewand daher und besitzt trotzdem noch diejenigen Eigenschaften, die unsere Vorfahren an ihm so sehr schätzten. Besonders empfehlenswert ist die sorgfältig aufbereitete Sumpfkalkfarbe, aber auch Kalk-Kaseinfarbe bereitet modernen Hausbesitzern Freude.

Warum eignet sich Kalkfarbe so gut für den Keller?

Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) besitzt einen hohen pH-Wert, der in etwa bei 12 liegt. In derart alkalischer Umgebung fühlen sich Schimmelpilze überhaupt nicht wohl, weshalb dieses Anstrichmittel als weitgehend schimmelresistent gilt.

  • Lesen Sie auch — Einen Gewölbekeller streichen
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?

In pilzgefährdeten Bereichen sorgt Kalkfarbe dafür, dass der Schimmel gar nicht erst erblühen kann. Wirklich feuchte oder gar nasse Zonen sollten allerdings zuvor gründlich trockengelegt werden, sonst drohen auf lange Sicht größere Schäden!

Kalkfarbe bleibt zudem diffusionsoffen, lässt also die Feuchtigkeit nach außen passieren und unterstützt den freien Luftaustausch. Moderne Kunststofffarben können da in der Regel nicht mithalten – die Raumklima-Regulierung gelingt mit Kalkfarben einfach optimal!

Welche Nachteile bringt Kalkfarbe für den Keller mit?

Zuerst einmal sollten Sie sich eine hochwertige Sumpfkalkfarbe besorgen, die zuverlässig aushärtet und nach dem Trocknen nicht kreidet. Diese besitzt auch eine weißere Farbigkeit als simpler Löschkalk, der sich zwar ganz einfach selbst herstellen lässt, aber gelblich wirkt und abfärbt.

Auch ist Kalkfarbe etwas schwieriger zu verarbeiten als die regulären Dispersionsfarben aus dem Baumarkt. Eventuell benötigen Sie eine Grundierung oder müssen eine alte Beschichtung abtragen, bevor Sie streichen können. Im Zweifelsfall lassen Sie sich besser fachgerecht beraten!

Ein Kalkanstrich wartet nicht mit derselben geschlossenen Fläche auf wie die heute weit verbreiteten Farben auf Kunststoffbasis. Dies kann aus ästhetischer Sicht sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil für Ihren Keller sein: Schauen Sie sich vorher einen fertigen Kalkanstrich an!

Wichtige Regeln für den Kelleranstrich

  • stark saugenden Untergrund vornässen
  • Einfärbung nur mit kalkechten, eingesumpften Pigmenten
  • dünner Farbauftrag in mehreren Schichten
  • Malerbürste statt Rolle benutzen
  • Deckkraft erst nach kompletter Trocknung prüfen
  • Haut, Augen und Atmungsorgane gut vor alkalischem Material schützen
Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Kalkfarbe für den Keller noch verdünnen müssen, dann fügen Sie das Wasser in kleinen Portionen hinzu und rühren zwischendurch immer wieder um. So vermeiden Sie es, dass das Anstrichmittel zu flüssig wird.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewoelbekeller-streichen
Einen Gewölbekeller streichen
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Wie sinnvoll ist es, Kalkfarbe auf Tapete zu streichen?
Kalkfarbe negatives
Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.