Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Weißkalkhydrat nass und schnell streichen

Weißkalkhydrat Wand
Weißkalkhydrat wird mit Handschuhen und Atemschutz gestrichen Foto: /

Weißkalkhydrat nass und schnell streichen

Weißkalkhydrat gehört zu den ältesten Werkstoffen, mit der die Menschheit Wände streicht. Er ist stark alkalisch,was organischen Verschmutzungen wie Schimmel den Nährboden entzieht. Die Farbe auf der Basis von Sumpfkalk diffusionsoffen und wirkt raumklimaregulierend. Beim Streichen muss vor allem die Trocknung beachtet werden.

Schnelligkeit ist Trumpf

Beim Verarbeiten von Weißkalkhydrat muss Atem- und Hautschutz großgeschrieben werden. Das alkalische Material ätzt und darf nicht auf die Haut und in die Atemwege kommen. Nach dem Trocknen des Anstrichs ist dieser Effekt gebunden und ungefährlich.

  • Lesen Sie auch — Beim Ecken streichen schnell sein
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nass in nass streichen wie die Profis

Beim Verarbeiten besteht die größte Herausforderung, das schnelle Abbinden zu „überlisten“. Die Kalkfarbe (21,87 € bei Amazon*) trocknet buchstäblich in Sekunden an der Oberfläche an. In der Folge entstehen Abdrücke und Furchen durch das Streichwerkzeug. Die geringsten Spuren hinterlassen bürstenartige Pinsel.

Unregelmäßigkeiten sind trotzdem nicht zu vermeiden und eine spezifische Eigenschaft der Farbe aus Weißkalkhydrat. Um die Verteilung zu glätten und die Spurenbildung zu reduzieren, ist das permanente und regelmäßige Besprühen mit Wasser hilfreich.

Anteile und Mischung

Beim Anrühren des Weißkalkhydrats sind die Übergänge zwischen Farbe, Lasur und Putz fließend. Folgende Mischungsverhältnisse stellen die Basis für eine Farbe zum Streichen dar:

  • Fünf Teile gelöschter Kalk, sechs Teile Wasser, ein Teil Farbpigmente
  • Ein Teil Weißkalkhydrat, ein Teil Wasser

Das Zumischen von Kasein, das auch in Magerquark enthalten ist, verbessert die Abriebfestigkeit. Auf einen Liter Farbe sollten etwa fünfzig Gramm Magerquark zugemischt werden.

Die Qualität der Farbe hängt bei Sumpfkalk vor allem von der Dauer des Einsumpfens ab. Je länger gelöschter Kalk einsumpft (mindestens 24 Stunden, besser zwei bis drei Tage), desto besser wird die Deck- und Bindekraft des Weißkalkhydrats.

Vereinfacht wird das Streichen von Weißkalkhydrat, wenn ein kalkhaltiger Putz den Untergrund bildet. Noch feuchter frischer Putz verstärkt die Haftungsfähigkeit der Farbe. Kochsalz und Zinksulfat sind Zuschläge, die dem Weißkalkhydrat ebenfalls verstärkte Haftungsfähigkeit geben. Als Farbpigmente stehen Gelb, Grün, Ocker, Rot, Schwarz und Ultramarin zur Verfügung.

Tipps & Tricks
Wenn in Ihrem Weißkalkhydrat Farbpigmente enthalten sind, rühren Sie die Farbe ständig wieder um. Die Pigmente setzen sich sehr schnell ab. Idealerweise kümmert sich eine Hilfsperson um das Umrühren und Besprühen der Streichfläche mit Wasser.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weisskalk-streichen
Mit Weißkalk innen und außen streichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
wand-kalken
Eine Wand kalken
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
kalkputz-streichen-welche-farbe
Um Kalkputz zu streichen, eignet sich welche Farbe?
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber herstellen: Rezept aus alten Zeiten
kalkfarbe-spruehen
Alternative Auftragetechnik: Kalkfarbe sprühen
Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe bei Schimmel – hilft das?
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.