Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp

Kalkfarbe abwischen
Vor dem Reinigen einer Wand ist sicherzugehen, dass die Farbe wischfest ist Foto: /

Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp

Kalkfarbe besitzt insgesamt einen recht guten Ruf, jedenfalls was ihre Umwelt- und Gesundheitsfreundlichkeit betrifft. Doch an der Abriebfestigkeit hapert es in einigen Fällen: Wer sich schon einmal an eine geweißelte Stallwand gelehnt hat, wird davon ein Lied singen können. Moderne, vorgefertigte Kalkfarben erweisen sich normalerweise als deutlich wischresistenter, man kann aber auch beim Abbindeprozess ein wenig nachhelfen.

Grundwissen zur Kalkfarbe: Was macht den Anstrich wischfest?

Einfacher Löschkalk besteht aus Calciumhydrid und Wasser, diesen benutzten unsere Vorfahren gern zum Weißeln von Stallgebäuden und Fassaden. Sumpfkalk hingegen wurde über einen längeren Zeitraum in Wasser »eingesumpft« und auf diese Weise von störenden Verunreinigungen befreit.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
  • Lesen Sie auch — Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?

Noch dazu baut Sumpfkalk in dieser Lagerphase eine neue Struktur auf, die sie wischfester macht. Doch noch immer gilt: Verdunstet das Wasser aus der Farbe, bevor der eigentliche chemische Abbindeprozess, die Karbonatisierung, beendet ist, dann hält die Farbe nicht richtig.

Es gilt also, die Verdunstung des Lösemittels so zu verzögern, dass das Calciumhydroxid in Ruhe mit dem Kohlendioxid aus der Luft reagieren kann. Dies geschieht ganz einfach durch Feuchtigkeit.

Kalkfarbe wischfest machen durch Feuchtigkeit beim Abbinden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) gezielt Feuchtigkeit zuzuführen, sodass sie zeitverzögert trocknet: So hat sie mehr Zeit, zu karbonatisieren. Aber auch das Wetter während des Anstreichens spielt eine wichtige Rolle.

Verfahren Wirkung
Untergrund vornässen Untergrund saugt verzögert Wasser aus der Farbe auf
frischen Anstrich einsprühen Wasserfilm verzögert Verdunstung
bei hoher Luftfeuchte streichen langsame Verdunstung
direkte Sonneinstrahlung vermeiden Wasser entweicht nicht aufgrund von Hitze
bei über 8 Grad Celsius streichen Karbonatisierung läuft ungestört ab

Die Zugabe von Feuchtigkeit sollte allerdings begrenzt geschehen, bei zu viel Wasserzufuhr entstehen unschöne Glanzstellen auf dem Kalkanstrich. Die versinterte Oberfläche muss dann zum Überstreichen abgeschliffen werden, darauf hält keine weitere Farbe.

Tipps & Tricks
Reguläre Kalkfarben streicht der Profi mit der Malerbürste, so lässt sich das Anstrichmittel gut einarbeiten, ohne dass hässliche Ansätze entstehen. Nur sogenannte »fette« Farben mit künstlichen Anreicherungen – erkennbar durch ihre cremige Konsistenz – sind mit der Rolle aufzubringen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
Kalkfarbe lösen
Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe auf Lehm
Ökologisch und raumklimatisch wertvoll: Kalkfarbe auf Lehmputz
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe übermalen
Wie lässt sich Kalkfarbe am besten überstreichen?
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe
Kalkfarbe Kosten
Was kostet Kalkfarbe? Preise im Vergleich
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber herstellen: Rezept aus alten Zeiten
Dispersionsfarbe auf Kalkfarbe
Kalkfarbe mit Dispersionsfarbe überstreichen: Ist das möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.