Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?

Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Kalkfarbe sollte nicht gerollt werden Foto: /

Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?

Kalkfarbe gehört zu den traditionellen Anstrichmitteln, die bereits vor Tausenden von Jahren von unseren Vorfahren verwendet wurden. Auch heute wissen noch viele Menschen die Eigenschaften dieses besonderen Materials zu schätzen, das aufgrund seines hohen pH-Werts effektiv gegen Schimmel schützt, dabei aber atmungsaktiv bleibt und zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Doch wie trägt man Kalkfarbe richtig auf?

Die verschiedenen Arten von Kalkfarben

Früher gab es nur zwei Sorten von Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) : den Löschkalk und den Sumpfkalk. Löschkalk wurde ganz einfach durch das sogenannte »Kalklöschen« hergestellt, indem man Calciumoxid mit Wasser mischte. Dabei kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
  • Lesen Sie auch — Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?

Die Zubereitung von Sumpfkalk erstreckt sich hingegen über einen längeren Zeitraum, hier wird der Kalk über einen längeren Zeitraum in Wasser »eingesumpft«. Während dieser oft monatelangen Phase setzen sich Schmutzstoffe ab und die innere Struktur des Anstrichmittels verändert sich.

Sumpfkalk gilt als reiner, abriebfester und insgesamt qualitätvoller als Löschkalk. Inzwischen wurden allerdings noch viele weitere Varianten der Kalkfarbe entwickelt, angereichert mit Bindemitteln und Pigmenten besitzt jede von ihnen spezielle Eigenschaften.

Rolle, Pinsel oder Bürste: Womit bringe ich meine Kalkfarbe auf die Wand?

Kalkfarben verfügen häufig über eine vergleichsweise dünne Konsistenz, sie werden in mehreren Schichten übereinander aufgetragen. Hier bietet es sich an, die Farbe ebenso wie in alten Zeiten mit der Bürste zu streichen, dafür reicht ein normaler Malerquast.

Die Farbe wird mit dem Quast eingearbeitet, sodass eine durchgängige, aber lockere Beschichtung entsteht, ohne unschöne Ansätze. Doch die Frage, ob man Kalkfarbe streichen oder rollen soll, erhält aufgrund des Aufkommens moderner Farbsorten eine ganz neue Brisanz:

Sogenannte »fette« Kalkfarben, erkennbar an der cremigen Konsistenz, können in der Regel auch mit der Rolle aufgetragen werden. Eine entsprechende Anleitung finden Sie normalerweise auf auf dem zugehörigen Gebinde.

Kalkfarbe streichen oder rollen: Das sollten Sie beachten!

Egal ob Sie nun Ihre Kalkfarbe streichen oder rollen: Um dieses spezielle Anstrichmittel fachgerecht zu verarbeiten, sollten Sie die folgenden Regeln beachten.

  • stark saugende Untergründe vornässen
  • Grundierung mit verdünnter Kalk(kasein)farbe
  • Kalkfarbe nicht unter 8 Grad Celsius verarbeiten
  • Anstriche gelingen besser bei hoher Luftfeuchte
  • angrenzende Bauteile mit Klebeband und Folie schützen
  • Kalkspritzer zügig entfernen, Augen und Haut schützen
  • mehrere dünne Schichten auftragen
  • Anstrich durch Sprühnebel leicht feucht halten (steigert Abriebfestigkeit)
  • nur vollständig getrocknete Schichten überstreichen
Tipps & Tricks
Denken Sie daran, dass Kalkfarbe im feuchten Zustand oft transparent erscheint. Die tatsächliche Deckkraft lässt sich erst nach dem kompletten Trocknen beurteilen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
Kalkfarbe negatives
Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Wie sinnvoll ist es, Kalkfarbe auf Tapete zu streichen?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
kalkglaette-streichen
Kalkglätte so streichen, dass die positiven Eigenschaften erhalten bleiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.