Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

Von David Richter | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wand-kalken

Kalkfarbe bietet eine natürliche Optik und ein gesundes Raumklima. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Kalkfarbe richtig auftragen, überstreichen und entfernen.

wand-kalken
Kalk hat zahlreiche Vorteile

Kalkfarbe auftragen – Schritt für Schritt

Bevor Sie mit dem Auftragen der Kalkfarbe beginnen, stellen Sie sicher, dass die Temperaturen zwischen 7 und 30 Grad Celsius liegen und die Luftfeuchtigkeit relativ hoch ist. Diese Bedingungen sind ideal für das Trocknen und Haften der Farbe.

Lesen Sie auch

  • Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen

    Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung

  • Kalkfarbe negatives

    Kalkfarbe Nachteile: Was Sie wissen sollten und Lösungen

  • Kalkfarbe übermalen

    Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!

Untergrund anfeuchten

Stark saugende Untergründe wie Kalkputz oder Gipswände sollten leicht angefeuchtet werden. Verwenden Sie dazu eine Sprühflasche oder einen Schwamm, um die Wand gleichmäßig zu durchfeuchten. Dies sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet und gleichmäßiger trocknet.

Grundierung auftragen

Mischen Sie einen Teil der Kalkfarbe mit Wasser, um eine dünne Grundierung zu erstellen. Tragen Sie diese mit einer Kalkbürste oder einem Quast gleichmäßig auf die vorgesehene Wand auf. Arbeiten Sie dabei locker und gleichmäßig.

Kalkfarbe anrühren

Bereiten Sie die Kalkfarbe gemäß den Herstelleranweisungen vor. Sollten Klümpchen entstehen, rühren Sie diese gründlich ein. Halten Sie die Farbe beim Streichen in Bewegung, um ein Absetzen der Farbpigmente zu verhindern.

Erste Schicht auftragen

Starten Sie mit dem Auftragen der unverdünnten Kalkfarbe, nachdem die Grundierung getrocknet ist. Verwenden Sie dabei Kreuzgänge – von links oben nach rechts unten und von rechts oben nach links unten. Arbeiten Sie nass in nass, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Zwischennässen bei Bedarf

Sollte die Kalkfarbe zu schnell trocknen, besprühen Sie die Wand vorsichtig mit Wasser aus einer Sprühflasche. Dies verhindert die Bildung von Pinselansätzen und sorgt für ein gleichmäßiges Trocknen.

Trocknungszeit einhalten

Lassen Sie jede Farbschicht mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen. Achten Sie auf gute Belüftung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Trocknungsphase.

Nachbeurteilung und weitere Anstriche

Je nach gewünschter Deckkraft können 2-3 Anstriche erforderlich sein. Beurteilen Sie die Deckkraft nach dem vollständigen Trocknen der Farbe. Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf.

Mehrere Anstriche für ein optimales Ergebnis

Für eine vollständige und gleichmäßige Deckkraft sind in der Regel mehrere Anstriche erforderlich. Kalkfarbe besitzt eine eher geringe Deckkraft, weshalb zusätzliche Schichten nötig sein können.

Um eine gleichmäßige Verteilung der Farbe zu gewährleisten, sollten Sie die Kalkfarbe im Kreuzgang auftragen. Lassen Sie jede Schicht mindestens 24 Stunden trocknen für ein bestmögliches Ergebnis. Sollte die Deckung noch nicht zufriedenstellend sein, wiederholen Sie den Anstrich.

Kalkfarbe überstreichen – So geht’s

Beim Überstreichen von Kalkfarbe ist meist nur ein oder zwei zusätzliche Anstriche nötig, um die Deckkraft zu erhöhen. Möchten Sie auf eine andere Art von Farbe umsteigen, sind gründliche Vorbereitungen notwendig:

Vorbereitende Maßnahmen

  • Reinigung: Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Farbpartikel von der Wand. Gründliches Abwaschen mit Wasser und einer Bürste kann hilfreich sein.
  • Abschleifen: Tragen Sie die Kalkfarbe mit einer Drahtbürste oder einem Schleifgerät so weit wie möglich ab. Tragen Sie dabei Schutzkleidung und Atemschutz.

Haftungsverbesserung

  • Grundierung: Verwenden Sie eine spezielle Grundierung für mineralische Untergründe, um die Haftung der neuen Farbe zu verbessern.
  • Bindemittel: Fügen Sie Bindemittel wie Zinksulfat oder Kasein hinzu, um die Stabilität der Oberfläche zu erhöhen.

Farbanstrich

  • Eignung prüfen: Testen Sie an einer kleinen Stelle, ob die neue Farbe gut haftet. Lassen Sie den Testanstrich mindestens 24 Stunden trocknen.
  • Farbauftrag: Wenn der Test erfolgreich war, streichen Sie die gesamte Wand. Mineralische Farben wie Silikat- oder Kalkkaseinfarben können ohne vorherige Entfernung der alten Kalkfarbe aufgetragen werden.

Kalkfarbe entfernen – Mit diesen Methoden klappt’s

Die Entfernung von Kalkfarbe kann eine Herausforderung sein. Mit den folgenden Methoden und Werkzeugen können Sie jedoch effizient und gründlich arbeiten:

Mechanische Entfernung

Manuelle Methoden wie eine Drahtbürste oder ein Spachtel eignen sich gut für kleinere Flächen oder lose Farbschichten. Für größere Flächen kann ein Schleifgerät verwendet werden.

Schleifen

Setzen Sie für großflächige Anwendungen ein Schleifgerät ein. Verwenden Sie eine Schleifscheibe mit grober Körnung und überprüfen Sie regelmäßig die Abnutzung der Schleifscheibe.

Heißluftgebläse

Mit einem Heißluftgebläse können Sie die Bindung der Kalkfarbe lösen und sie anschließend mit einem Spachtel abtragen. Seien Sie vorsichtig, um die Wand nicht zu beschädigen.

Wasserdampfreiniger

Ein Wasserdampfreiniger ist besonders nützlich, um dickere und widerstandsfähigere Farbschichten zu lockern.

Feinsprühnebel nutzen

Besprühen Sie wasserlösliche Farben mit einem feinen Sprühnebel aus Wasser. Lassen Sie das Wasser einwirken, bevor Sie mit einer Bürste nachgehen.

Hochdruckreiniger (für den Außenbereich)

Verwenden Sie für Außenflächen einen Hochdruckreiniger, um die Kalkfarbe zu entfernen. Diese Methode ist für den Innenbereich nicht geeignet.

Schutzmaßnahmen

Tragen Sie stets Schutzkleidung wie Handschuhe und Atemschutz, da der entstehende Staub ätzend und gesundheitsschädlich sein kann.

Nachbereitung

Nach der Entfernung der Kalkfarbe reinigen Sie die Wand gründlich und tragen Tiefengrund auf, um sie für den neuen Anstrich vorzubereiten.

Indem Sie diese Methoden anwenden, gelingt Ihnen eine effektive Entfernung der Kalkfarbe und eine optimale Vorbereitung für neue Anstriche.

Artikelbild: Lawrence Baker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe negatives
Kalkfarbe Nachteile: Was Sie wissen sollten und Lösungen
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Kalkfarbe transparent
Kalkfarbe deckt nicht? Ursachen & Lösungen für volle Deckkraft
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Weißkalkhydrat Wand
Weisskalkhydrat streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe negatives
Kalkfarbe Nachteile: Was Sie wissen sollten und Lösungen
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Kalkfarbe transparent
Kalkfarbe deckt nicht? Ursachen & Lösungen für volle Deckkraft
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Weißkalkhydrat Wand
Weisskalkhydrat streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe negatives
Kalkfarbe Nachteile: Was Sie wissen sollten und Lösungen
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Kalkfarbe transparent
Kalkfarbe deckt nicht? Ursachen & Lösungen für volle Deckkraft
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Weißkalkhydrat Wand
Weisskalkhydrat streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.