Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen

Von David Richter | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalkzementputz-innen

Kalkzementputz ist ein vielseitiger Baustoff für Innenräume, der sich durch seine Widerstandsfähigkeit und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die Anwendungsbereiche, Vorteile und liefert eine detaillierte Anleitung zur Verarbeitung und zum Streichen von Kalkzementputz.

Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz ist wasserabweisend und wird daher im Innenbereich oft in Feuchträumen verwendet

Anwendungsbereiche und Vorteile von Kalkzementputz

Kalkzementputz ist ein vielseitiger Baustoff, der in verschiedenen Anwendungsbereichen seine Vorzüge zeigt. Er wurde speziell entwickelt, um sowohl den funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen in verschiedenen Räumen gerecht zu werden.

Lesen Sie auch

  • Kalkzementputz auftragen

    Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand

  • kalkzementputz-auftragen

    Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand

  • kalk-zement-putz-streichen

    Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis

Anwendungsbereiche

Kalkzementputz ist ideal für folgende Bereiche:

  1. Feuchträume: Durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften eignet sich Kalkzementputz besonders gut für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer und Küchen. Er nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab, wodurch Schimmelbildung verhindert wird.
  2. Keller und Sockelbereiche: Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen ist Kalkzementputz eine nachhaltige Wahl für Kellerwände und Sockelbereiche. Er schützt das Mauerwerk vor Spritzwasser und anderen feuchtigkeitsbedingten Schäden.
  3. Renovierung von historischen Gebäuden: Dank seiner Ähnlichkeit zu traditionellen Baustoffen eignet sich Kalkzementputz auch für die Restaurierung von alten Bauwerken. Er ist haltbar und kompatibel mit historischen Materialien wie Lehmsteinen oder Kalksandsteinen.
  4. Verschiedene Untergründe: Kalkzementputz kann auf vielfältigen Untergründen wie Beton, Naturstein, Ziegel oder Kalksandstein verwendet werden. Diese Flexibilität ermöglicht seine Anwendung in unterschiedlichen Bau- und Renovierungsprojekten.

Vorteile

Die Vorteile von Kalkzementputz umfassen sowohl seine physikalischen Eigenschaften als auch seine Anwendungsmöglichkeiten:

  1. Widerstandsfähigkeit: Dank seiner hohen Druck- und Abriebfestigkeit ist Kalkzementputz äußerst robust und eignet sich hervorragend für stark beanspruchte Flächen.
  2. Feuchtigkeitsregulierung: Kalkzementputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und bei trockenem Raumklima wieder abgeben. Dies trägt zu einem gesunden und ausgeglichenen Raumklima bei und vermindert das Risiko von Schimmelbildung.
  3. Langlebigkeit: Kalkzementputz hält verschiedenen Witterungseinflüssen stand, darunter Regen, Frost und starke Temperaturschwankungen. Diese Eigenschaft macht ihn besonders langlebig und pflegeleicht.
  4. Verarbeitbarkeit: Kalkzementputz lässt sich gut verarbeiten, sowohl von Hand als auch maschinell. Seine geschmeidige Konsistenz erleichtert das gleichmäßige Auftragen und sorgt für eine glatte Oberfläche.
  5. Ökologische Unbedenklichkeit: Der Putz ist ökologisch und baubiologisch unbedenklich, was ihn zu einer gesunden Wahl für Innenräume macht.
  6. Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die Bearbeitung mit verschiedenen Werkzeugen können unterschiedliche Oberflächenstrukturen, wie Filz-, Rau- oder Kratzputz, erzeugt werden. Dies bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung.

Kalkzementputz verarbeiten – Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Verarbeiten von Kalkzementputz erfordert Übung und die richtige Technik, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Arbeitsprozess optimal zu gestalten:

1. Untergrund vorbereiten:

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist sowie frei von losen Teilen oder Trennmitteln. Stark saugende Oberflächen sollten Sie mit einem Tiefengrund behandeln, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.

2. Kalkzementputz anrühren:

Mischen Sie den Kalkzementputz gemäß den Herstellerangaben mit Wasser in einem Mörtelkübel an. Verwenden Sie dafür ein elektrisches Rührwerk, um eine homogene und klumpenfreie Konsistenz zu erreichen. Rühren Sie nur so viel Putz an, wie Sie innerhalb von 30 bis 45 Minuten verarbeiten können.

3. Putz auftragen:

Tragen Sie den Kalkzementputz mit einer Maurerkelle gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auf. Beginnen Sie an einer Ecke und arbeiten Sie sich systematisch Bahn für Bahn vor. Achten Sie auf eine gleichmäßige Schichtdicke, typischerweise beträgt diese mindestens 1,5 cm.

4. Putz abziehen:

Ziehen Sie den frischen Putz mit einer Kartätsche oder einer geraden Abziehlatte ab. Halten Sie das Werkzeug in einem flachen Winkel und führen Sie es gleichmäßig über die Putzfläche, um überschüssiges Material zu entfernen und Unebenheiten zu glätten.

5. Putz strukturieren:

Je nach Wunsch können Sie verschiedene Oberflächenstrukturen erzielen:

  • Glätten: Verwenden Sie ein Filzbrett oder Schwammbrett, sobald der Putz angezogen hat, aber noch nicht vollständig trocken ist. Die kreisenden Bewegungen helfen, eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
  • Rauputz: Für eine raue Struktur bearbeiten Sie die fast trockene Putzschicht mit einer Bürste oder einem Reibebrett. Dies verleiht der Oberfläche ein rustikales Aussehen.
  • Kratzputz: Warten Sie, bis der Putz an der Oberfläche leicht angezogen ist, und bearbeiten Sie ihn dann mit einem Nagelbrett oder einem Kratzeisen, um eine gleichmäßige, raue Textur zu schaffen.

6. Trocknungszeit beachten:

Lassen Sie den aufgetragenen Putz gut durchtrocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Schichtdicke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In der Regel sollten Sie eine Trocknungszeit von mindestens einem Tag pro Millimeter Putzdicke einplanen, bevor Sie weitere Arbeiten wie Streichen oder Dekorputz aufbringen.

7. Nachbehandlung:

Schützen Sie den frisch aufgetragenen Putz vor zu schnellem Austrocknen durch Wind oder direkte Sonneneinstrahlung. Halten Sie den Putz bei Bedarf leicht befeuchtet, um Rissbildung zu vermeiden.

Mit dieser Anleitung gelingen Ihnen saubere und gleichmäßige Putzarbeiten, die den Kalkzementputz optimal zur Geltung bringen und eine langlebige und widerstandsfähige Oberfläche schaffen.

Kalkzementputz streichen – So geht’s

Das Streichen von Kalkzementputz erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung bestimmter Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie vorgehen sollten:

Vorbereitung

  1. Oberfläche prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Putzoberfläche vollständig trocken, sauber und tragfähig ist. Eventuelle Risse oder Unebenheiten sollten zuvor mit geeigneten Spachtelmassen ausgeglichen werden.
  2. Tiefengrund auftragen: Um eine gleichmäßige Haftung der Farbe zu gewährleisten, empfehlen wir, die Oberfläche mit einem geeigneten Tiefengrund zu behandeln. Dieser Schritt verringert die Saugfähigkeit des Untergrunds und sorgt für eine bessere Haftung der nachfolgenden Farbschichten.

Auswahl der Farbe

Farbwahl: Verwenden Sie vorzugsweise diffusionsoffene Farben wie Silikatfarben oder Kalkfarben. Diese Farben unterstützen die atmungsaktiven Eigenschaften des Kalkzementputzes und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. In Feuchträumen wie Bädern können Sie auch auf spezialisierte Feuchtraumfarben zurückgreifen.

Streichen

  1. Erster Anstrich: Beginnen Sie mit dem Auftragen der Farbe. Verwenden Sie eine Rolle oder einen Pinsel, je nach der Größe und Struktur der Fläche. Arbeiten Sie zügig und gleichmäßig, um Ansätze zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Farbe nicht zu dick aufzutragen.
  2. Trocknen lassen: Lassen Sie den ersten Anstrich vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und verwendeter Farbe variieren. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
  3. Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Farbschicht auf, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten. Auch hier sollte die Farbe in einem gleichmäßigen und zügigen Zug aufgetragen werden.

Mit diesen Schritten und gezielten Maßnahmen gelingt Ihnen das Streichen des Kalkzementputzes im Innenbereich. Eine fachgerechte Ausführung bringt nicht nur eine ästhetisch ansprechende Oberfläche hervor, sondern erhält auch die positiven bautechnischen Eigenschaften des Kalkzementputzes.

Artikelbild: IvanMikhaylov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand
Zementputz für außen
Zementputz für Außenwände: Schutz und Verarbeitungstipps
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand
Zementputz für außen
Zementputz für Außenwände: Schutz und Verarbeitungstipps
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand
Zementputz für außen
Zementputz für Außenwände: Schutz und Verarbeitungstipps
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
aussenputz-bis-wieviel-grad
Aussenputz: Bis wie viel Grad ist Verputzen möglich?
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.