Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zementputz

Ein Zementputz außen ist dekorativ und witterungsbeständig

Für Außenwände und Fassaden bringt Zementputz die passenden Eigenschaften mit. Wenn außen verputzt wird, müssen einige Faktoren beachtet werden. Bei Anmischungs- oder Verarbeitungsfehlern kann der Putz sonst abbröckeln und reißen. Um die Verarbeitung zu vereinfachen, können durch Additive angepasste Putze gewählt werden.

Zementputz für außen
Zementputz ist eine gute Wahl als Außenputz

Benötigte variable Eigenschaften

Alle Mörtel (5,54 € bei Amazon*) bestehen aus den gleichen Grundzutaten Sand, Wasser und Bindemitteln. Durch Additive werden unterschiedliche Eigenschaften geschaffen oder verstärkt. Dazu gehören Dichte, Elastizität, Haftfähigkeit, Optik und Stabilisierung. Beim Verarbeiten von Zementputz wird meist auf vertikalen Flächen gearbeitet. Neben dem dauerhaften Halt sorgen die passenden Additive auch für den sofortigen Halt bei und während der Aufbringung.

Lesen Sie auch

  • Zementputz auftragen

    Zementputz haltbar und richtig verarbeiten

  • Kalkzementputz Feuchträume

    Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet

  • kalkzementputz-aussen

    Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit

Wichtig beim Verputzen mit Zementmörtel ist auch die Topfzeit. Die Trocknungszeit des angemischten Putzes muss eine für die Arbeit ausreichende Viskosität mitbringen. Auch diese Eigenschaft wird durch Additive beeinflusst, ohne das spätere korrekte Abbinden und Aushärten nachteilig zu beeinflussen.

Verarbeitung an Gegebenheiten anpassen

Mauerwerk kann aus vielen unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Neben dem üblichen Beton sind Backsteine mit Ton- oder Keramikeinschlüssen oder Natursteine möglich. Bei der Anwendung von Zementmörtel ist dieser Faktor zu beachten. Poröse Betonarten bieten bessern Halt als glatt geschliffene Untergründe. Gegebenenfalls müssen die Schichten in häufigeren und dünneren Intervallen aufgebracht werden.

Bei der Arbeit entscheiden die Umgebungsbedingungen über den Erfolg oder Misserfolg. Wenn beispielsweise unbeschattet direkte Sonnenstrahlung auf den frischen Putz einwirkt, verdunstet das enthaltene Wasser zu schnell und der Zementmörtel hält nicht. Bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit wird die Halte- und Abbindefähigkeit nachteilig beeinflusst und kann zu substanziellen Unregelmäßigkeiten führen.

So bringen Sie Zementputz außen auf

  • Zementunterputz (auf Untergrund eingestellt)
  • Zementoberputz (auf Unterputz eingestellt)
  • Sauberes kühles Wasser
  • Anrührgefäß mit Rührstab oder
  • Mischmaschine
  • Maurerkelle
  • Handschuhe
  • Atem- und Augenschutz

1. Untergrund

Reinigen Sie das Mauerwerk in dem Maße, das in Räumen als Besenrein bezeichnet wird. Unebenheiten durch ausgequollenen Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) schlagen Sie ab und begradigen sie. Dabei müssen Sie nicht millimetergenau vorgehen.

2. Äußere Bedingungen

Wenn Sie Sonneneinstrahlung und Niederschlag während Ihrer Arbeit und den ersten Tagen nach dem Verputzen nicht ausschließen können, beschatten oder schützen Sie die Putzflächen durch Schutzplanen oder Folien.

3. Anmischen

Mischen Sie den Zementunterputz entsprechend Herstellerangabe an. Beachten Sie, welche Menge Sie in der Topfzeit verarbeiten können. Wenn Sie Fertigputz verwenden, füllen Sie nur die angemessene Menge in Ihr Anrührgefäß und verschließen Sie den Rest luftdicht.

4. Unterputz

Tragen Sie den Unterputz entsprechend Herstellerangabe mit der Maurerkelle auf beziehungsweise „werfen“ Sie ihn an die Wand.

5. Oberputz

Mischen Sie nach dem Abbinden des Unterputzes den Oberputz an und bringen Sie ihn entsprechend Herstellerangabe auf.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Verputzen auf Ihre Gesundheit. Zement darf im trockenen Zustand nicht eingeatmet werden, was durch seine staubige Konsistenz schnell passieren kann. Im feuchten Zustand entwickelt Zementputz alkalische Eigenschaften, die zu Verätzungen führen kann. Vermeiden Sie durch Schutzkleidung jeden direkten Hautkontakt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
zementputz-oder-kalkzementputz
Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
Putzmörtel selber mischen
Putzmörtel selbst mischen – eine Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
Zementputz auftragen
Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln
Zementputz anrauen
Der Zementputz schleifen, einebnen und glätten
kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern
kalkzementputz-tapezieren
Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
zementputz-oder-kalkzementputz
Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
Putzmörtel selber mischen
Putzmörtel selbst mischen – eine Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
Zementputz auftragen
Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln
Zementputz anrauen
Der Zementputz schleifen, einebnen und glätten
kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern
kalkzementputz-tapezieren
Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
zementputz-oder-kalkzementputz
Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
Putzmörtel selber mischen
Putzmörtel selbst mischen – eine Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
Zementputz auftragen
Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln
Zementputz anrauen
Der Zementputz schleifen, einebnen und glätten
kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern
kalkzementputz-tapezieren
Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.