Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserzähler

Wasserzähler austauschen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 7. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wasserzähler austauschen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 07.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasserzaehler-austauschen-kosten

Die Kosten für den Austausch eines Wasserzählers (Wohnungswasserzähler) liegen durchschnittlich zwischen 60 und 250 EUR, können aber im Einzelfall je nach Zählerart und Arbeitsaufwand stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

wasserzaehler-austauschen-kosten
Die Kosten für den Austausch eines Wasserzähler hängen u.a. von der Zählerart ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wasserzähler austauschen
  2. Kostenüberblick
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wasserzähler austauschen
  2. Kostenüberblick
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Wasserzähler austauschen

Beispielsituation:

  • Austausch eines Wohnungswasserzählers (Eichfrist)
  • durchschnittliche Kosten
Posten Preis
Anfahrt 46 EUR
Zählerkosten 43 EUR
Arbeitskosten 65 EUR
Gesamtkosten 154 EUR

Lesen Sie auch

  • wasseruhr-austauschen-wer-zahlt

    Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?

  • wasserzaehler-einbauen-kosten

    Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • wasseruhr-einbauen

    Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps

Kostenüberblick

  • Austausch des Hauptwasserzählers
  • Austausch von Wohnungswasserzählern
  • Austausch von Privatwasserzählern

Austausch des Hauptwasserzählers

Der im Haus befindliche Hauptwasserzähler (HWZ) fällt in Deutschland in den Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Wasserversorgers. Sollte ein Austausch des Wasserzählers erforderlich werden, erledigt den Zählerwechsel daher immer der Wasserversorger selbst. Dafür fallen keine Kosten an.

Austausch von Wohnungswasserzählern

Bei Wohnungswasserzählern („Wasseruhr“) in Mietwohnungen gibt es Warmwasserzähler und Kaltwasserzähler. Nach dem Eichgesetz in Deutschland gilt für Wasserzähler eine Eichfrist von 6 Jahren (Kaltwasser).

Eichen von Wohnungswasserzählern. Da ein Eichen des Wasserzählers in eingebautem Zustand nicht möglich ist, wird ein Zählerwechsel durchgeführt und ein neuer (neu geeichter) Zähler eingebaut. Der ausgebaute alte Zähler wird nach erfolgter Eichung und dann in einem anderen Haus bei einem dort fälligen Tausch wieder eingebaut.

Kosten für den Austausch. Die Kosten für den Zähler liegen je nach Art des Zählers unterschiedlich (z. B. Kapselzähler, Funkmesszähler). Auch der Einbau-Aufwand ist im Einzelfall sehr unterschiedlich (abhängig von den örtlichen Gegebenheiten).

Gewöhnlich kann von Kosten zwischen 60 und 250 EUR für den Zähleraustausch ausgegangen werden.

wasserzaehler-austauschen-kosten


Soll der Wohnungswasserzähler ausgetauscht werden, müssen die Kosten oft selbst übernommen werden

Austausch von Mietzählern. Wohnungswasserzähler können vom Vermieter auch gemietet werden. Die Kosten für den Austausch sind im Mietvertrag enthalten, wenn über den Austauschzeitpunkt hinaus ein aufrechter Mietvertrag besteht.

Umlage der Kosten auf die Mieter. Alle anfallenden Wartungskosten sind über die Nebenkostenabrechnung umlagefähig, wenn sie anstatt einer Eichung des Zähler erfolgen.

Muss der Zähler ausgetauscht werden, weil er defekt ist, ist eine Umlage auf die Mieter nicht zulässig, da es sich hier nicht mehr um regelmäßig anfallende Wartungskosten, sondern um Instandhaltungskosten (§ 1 Abs. 2 BetrKV) handelt, für die der Vermieter selbst aufkommen muss.

Austausch von Privatwasserzählern

Zu den Privatwasserzählern gehören unter anderem auch die sehr beliebten Gartenwasserzähler. Mit einem Gartenwasserzähler kann der Wasserverbrauch für die Gartenbewässerung exakt festgestellt und bewiesen werden.

Da das Wasser, das für die Gartenbewässerung aufgewendet wird, nicht in die Kanalisation gelangt, sondern tatsächlich vor Ort im Garten versickert, besteht die Möglichkeit, sich für die betreffende Wassermenge von der Abwassergebühr (rund 1 – 2 EUR pro m³, also 0,001 – 0,002 EUR pro Liter) befreien zu lassen.

Auch für den Gartenwasserzähler („Sprengwasserzähler“) gilt als Kaltwasserzähler eine Eichpflicht mit einer Eichfrist von 6 Jahren. Da auch bei diesen Zählern ein Eichen in eingebautem Zustand nicht möglich ist, muss auch der Gartenwasserzähler alle 6 Jahre ausgetauscht werden. Da es sich bei den verbauten Zählern meist um sehr einfache Zählerarten handelt und die Einbaubedingungen meist recht unproblematisch sind, liegen die Kosten für den Tausch meist am unteren Ende der oben angegebenen Spanne (60 – 250 EUR inkl. Arbeitskosten).

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Austausch eines Wohnungswasserzählers (Eichfrist)
  • höhere Kosten
Posten Preis
Anfahrt 54 EUR
Zählerkosten 68 EUR
Arbeitskosten 95 EUR
Gesamtkosten 217 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Im Altbau auf Nachrüstung verzichten
  • Zählermiete prüfen

Im Altbau auf Nachrüstung verzichten

Bei Bestandsgebäuden ist eine Nachrüstung – außer in Hamburg und Schleswig-Holstein – von Wohnungswasserzählern gesetzlich nicht gefordert. Häufig kann es sinnvoll sein, in diesen Fällen eine Nachrüstung zu unterlassen, da nicht nur hohe Einmalkosten für die Erstausrüstung mit Zählern anfallen, sondern auch alle paar Jahre beträchtliche Austauschkosten, die für den einzelnen Mieter auf der Nebenkostenabrechnung einen beträchtlichen Posten darstellen.

Zählermiete prüfen

In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, Zähler nicht zu kaufen, sondern zu mieten. Die Mietkosten sind zwar etwas höher als die regelmäßigen Kosten für einen Austausch, bei modernen Zählern können aber zusätzlich auch Ablesung und Abrechnung direkt mit beauftragt werden, was einiges an Arbeitsaufwand erspart. Zudem fallen die Kosten regelmäßig in gleichmäßiger Höhe an, was für die Mieter weniger unangenehm ist als ein relativ hoher Einzelbetrag (Zähleraustausch) in regelmäßigen Abständen.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Austauschen eines Wasserzählers?

In unserem Beispiel fallen für den Wasserzähleraustausch Kosten von 154 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind die Kosten für den Wasserzähler, die Arbeitskosten und die Anfahrtskosten. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten senken und unnötige Kosten vermeiden?

In Altbauten kann, wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, auf die Nachrüstung von Wasserzählern verzichtet werden. Das erspart hohe Ersteinbaukosten und regelmäßige hohe Kosten für den Zähleraustausch. Gegebenenfalls sollte man über gemietete Wasserzähler nachdenken. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: bildlove/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
eigene-wasseruhr-eigentumswohnung
Eigene Wasseruhr in der Eigentumswohnung: Kosten & Einbau
wasseruhr-defekt-wie-wird-abgerechnet
Wasseruhr defekt: So funktioniert die Abrechnung
differenz-hauptwasserzaehler-zu-wohnungszaehler
Differenz Haupt- und Wohnungszähler: Ursachen & Lösungen
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
eigene-wasseruhr-eigentumswohnung
Eigene Wasseruhr in der Eigentumswohnung: Kosten & Einbau
wasseruhr-defekt-wie-wird-abgerechnet
Wasseruhr defekt: So funktioniert die Abrechnung
differenz-hauptwasserzaehler-zu-wohnungszaehler
Differenz Haupt- und Wohnungszähler: Ursachen & Lösungen
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
wasserzaehler-einbauen-kosten
Wasserzähler einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wasseruhr-einbauen
Wasseruhr einbauen: Anleitung und wichtige Tipps
wasseruhr-nachtraeglich-einbauen
Wasseruhr nachrüsten: So gelingt der Einbau
wasseruhr-pflicht
Wasseruhr-Pflicht: Wann muss sie eingebaut werden?
eigene-wasseruhr-eigentumswohnung
Eigene Wasseruhr in der Eigentumswohnung: Kosten & Einbau
wasseruhr-defekt-wie-wird-abgerechnet
Wasseruhr defekt: So funktioniert die Abrechnung
differenz-hauptwasserzaehler-zu-wohnungszaehler
Differenz Haupt- und Wohnungszähler: Ursachen & Lösungen
eichfrist-kaltwasserzaehler
Eichfrist Kaltwasserzähler: Alle Infos zu Fristen und Pflichten
kaltwasserzaehler-warmwasserzaehler-unterschied
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler: Unterschiede einfach erklärt
wasseruhr-eichen
Wasseruhr eichen: Kosten, Fristen & Ablauf einfach erklärt
wasser-in-der-wasseruhr
Wasser in der Wasseruhr
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.