Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?

Keime im Trinkwasser

Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?

Unser Trinkwasser ist trotz strenger Kontrollen nicht keimfrei. In geringen Mengen sind die meisten Keime auch unschädlich. Welche gefährlichen Erreger trotzdem in unserem Trinkwasser vorkommen können, welche Schäden sie unter welchen Umständen verursachen können, und wo ein erhöhtes Risiko besteht, wird hier erklärt.

Verkeimung

Im streng kontrolliertem deutschen Trinkwasser finden sich Keime nur in sehr geringen Mengen. Man kann davon ausgehen, dass erst bei einer hundertfachen Überschreitung der geltenden Grenzwerte überhaupt ein Infektionsrisiko besteht. Von vielen Keimen sind darüber hinaus nur jeweils einige wenige Stämme für Menschen überhaupt gesundheitsgefährlich.

  • Lesen Sie auch — Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
  • Lesen Sie auch — Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
  • Lesen Sie auch — Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung

Bakterien leben grundsätzlich immer in und auf uns, die normale Bakterienbelastung eines erwachsenen Menschen macht ein Gesamtgewicht von mehreren Kilogramm aus. Wir benötigen eine Vielzahl dieser Mikroorganismen, um überhaupt leben zu können.

Ein Risiko für Erkrankungen besteht immer dann, wenn Bakterien sich in günstigen Bedingungen übermäßig vermehren. Welche Stämme gesundheitsgefährlich sein können, zeigt auch die nachfolgende Liste.

Die gefährlichsten Bakterienstämme

Hier eine Übersicht über potenziell gefährliche Erreger, die auch im Trinkwasser vorkommen können (und meist auch dürfen).

Coliforme Keime

Sie haben ihren Namen wegen ihrer Ähnlichkeit mit Escherichia coli, einem Darmkeim, der auch beim Menschen natürlich vorkommt. Einzelne Stämme können aber Bakterienruhr und schwere Durchfallerkrankungen verursachen. Als einer der wenigen Keimarten dürfen coliforme Keime im Trinkwasser überhaupt nicht vorkommen.

Enterokokken

Auch das sind Darmkeime, die vor allem auf länger zurückliegende Verunreinigungen mit Fäkalien hinweisen. Sie können unter anderem Wundinfektionen und Harnwegsinfekte verursachen.

Salmonellen

Sie kommen nicht nur in verdorbenen Lebensmitteln, sondern vielfach in der Natur vor. Auch im Grund- und Trinkwasser können sie vorhanden sein. Das stellt allerdings eine sehr hohes Risiko dar. Salmonellen verursachen schwere Magen- und Darmerkrankungen.

Clostridien

Clostridien sind ebenfalls Darmkeime. Ein einzelner Stamm, nämlich Clostridium perfringens, kann den sogenannten Gasbrand auslösen, eine extrem gefährliche Infektion von Weichteilgewebe. Für C. perfringens gibt es in der Trinkwasserverordnung deshalb ein eigenes, genau geregeltes Nachweisverfahren.

Legionellen

Legionellen sind sehr gefährliche Erreger, die sowohl Magen-Darm-Krankheiten als auch häufig tödlich verlaufenden Lungenentzündungen auslösen können. Dafür müssen sie aber durch Zerstäubung des Wassers in die Lunge geraten.

Pseudomonas

Pseudomonas aeruginosa ist ein Keim, der sich häufig auch in stehenden Abwässern findet. Er kann teilweise schwere Infektionen auslösen. Das betrifft aber fast ausschließlich Menschen mit eingeschränktem Immunsystem.

Besondere Risiken

Stehendes Wasser, hohe Bakterienkonzentrationen wie in Wasserfiltern und Ablagerungen in Leitungen bilden besondere Risiken für eine Verkeimung und eine nachfolgende Infektion. Säuglinge, Kinder und alte oder kranke Menschen leiden meist unter einem geschwächten Immunsystem und sind daher besonders anfällig für Infektionen.

Tipps & Tricks
Eine Entkeimung von Trinkwasser ist nur dort nötig, wo ein hohes Aufkommen einzelner Bakterienarten festgestellt wird. Innerhalb der gültigen Grenzwerte ist Leitungswasser ungefährlich.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
verkeimung-wasserleitung
Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt – was tun?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
Coliforme Keime im Trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
Kolibakterien im Trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.