Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Putz

Verputztechnik: Kellenschnitt beim Innenputz

Von Marlena Breuer | 12. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Verputztechnik: Kellenschnitt beim Innenputz”, Hausjournal.net, 12.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/kellenschnitt-innenputz

Wenn Sie schon einmal Risse in einer frisch verputzten Innenwand bemerkt haben, könnte ein Kellenschnitt die Lösung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Kellenschnitt ausgeführt wird und wie er dabei hilft, die unterschiedlichen Materialeigenschaften von Hausbauteilen auszugleichen, um Rissbildung zu verhindern.

kellenschnitt-innenputz
Mit dem Kellenschnitt kann die Bildung von Rissen im Putz vermieden werden
AUF EINEN BLICK
Was ist ein Kellenschnitt beim Innenputz?
Ein Kellenschnitt im Innenputz verhindert Risse an Übergängen zwischen Bauteilen, indem der feuchte Putz bis zum Putzgrund eingeritzt wird. So entsteht eine optische Trennung, die unterschiedliche Schwind- und Dehnprozesse der Materialien berücksichtigt.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-putzfassade

    Die Dehnungsfuge in der Putzfassade richtig ausführen

  • kellenschnitt-fachwerk

    Was bewirkt der Kellenschnitt bei Fachwerk?

  • innenputz-auf-ziegelmauerwerk

    Innenputz auf Ziegelmauerwerk – der Klassiker unter den Putzen

Bauteile arbeiten unterschiedlich

Ein Haus besteht aus unterschiedlichen Bauteilen: Wänden, Decken, Fenstern, Türen, usw. Diese Teile werden zwar zusammengefügt und sind miteinander stabil, doch schwinden und dehnen sich die einzelnen Materialien unterschiedlich stark. Plötzlich tauchen dann sogar bei einem Neubau an einer verputzten Innenwand [inkl=horizontale-risse-innenwand]Risse[/link] auf. Das ist zwar kein Manko an sich, aber die Risse lassen sich vermeiden.

Was ist der Kellenschnitt?

Der Kellenschnitt ist ein Schnitt im Putz, der mit der Kelle ausgeführt wird. Er ist nötig zwischen Decken und Wänden, aber auch zwischen tragenden und nicht tragenden Bauteilen und am Anschluss von verputzten Wänden zu Holz oder zu Gispkartonplatten.

Beim Kellenschnitt wird der noch feuchte Putz bis zum Putzgrund eingeritzt. Dadurch findet eine Trennung des Putzes von den anderen Bauteilen statt.

Ist der Kellenschnitt sichtbar?

Der Kellenschnitt kann sichtbar sein, er muss es aber nicht. Schöner ist es natürlich, wenn man gar nicht sieht, dass die Putzschicht zweier Bauteile gar nicht zusammenhängt.

Damit Sie den Kellenschnitt später nicht sehen können, führen Sie ihn zunächst aus, verschließen den Putz an der Oberfläche dann im letzten Arbeitsschritt aber wieder durch Reiben oder Glätten.

Grenzt eine verputzte Fläche an Holz, wie das beispielsweise bei Fachwerkhäusern der Fall ist, ist der Kellenschnitt sichtbar. Denn dann wird der Putz noch leicht abgeschrägt, es entsteht also eine halbe v-Fuge, die den Putz optisch wirklich vom Holzbalken abgrenzt. Außerdem kann so das Holz frei schwinden und sich ausdehnen, ohne dass der starre Putz zusammengedrückt oder auseinandergezerrt wird und dadurch abplatzt.

Artikelbild: Anna Eremeev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-putzfassade
Die Dehnungsfuge in der Putzfassade richtig ausführen
kellenschnitt-fachwerk
Was bewirkt der Kellenschnitt bei Fachwerk?
innenputz-auf-ziegelmauerwerk
Innenputz auf Ziegelmauerwerk – der Klassiker unter den Putzen
filzputz-ausbessern
Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich anlegen
Aussenputz auf Ziegelmauerwerk
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
aussenputz-entfernen
Außenputz partiell oder vollständig entfernen
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk von außen vollflächig verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-putzfassade
Die Dehnungsfuge in der Putzfassade richtig ausführen
kellenschnitt-fachwerk
Was bewirkt der Kellenschnitt bei Fachwerk?
innenputz-auf-ziegelmauerwerk
Innenputz auf Ziegelmauerwerk – der Klassiker unter den Putzen
filzputz-ausbessern
Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich anlegen
Aussenputz auf Ziegelmauerwerk
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
aussenputz-entfernen
Außenputz partiell oder vollständig entfernen
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk von außen vollflächig verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-putzfassade
Die Dehnungsfuge in der Putzfassade richtig ausführen
kellenschnitt-fachwerk
Was bewirkt der Kellenschnitt bei Fachwerk?
innenputz-auf-ziegelmauerwerk
Innenputz auf Ziegelmauerwerk – der Klassiker unter den Putzen
filzputz-ausbessern
Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern
kellenschnitt-estrich
Kellenschnitt im Estrich anlegen
Aussenputz auf Ziegelmauerwerk
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
aussenputz-entfernen
Außenputz partiell oder vollständig entfernen
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
fachwerk-vollflaechig-verputzen-aussen
Fachwerk von außen vollflächig verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.