Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor

Von Uwe Hoffman | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller richtig lüften: So beugen Sie Schimmel vor”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/keller-richtig-lueften

Feuchtigkeit im Keller kann zu Schimmel und Schäden an der Bausubstanz führen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie durch richtiges Lüften im Sommer und Winter ein gesundes Raumklima im Keller schaffen.

keller-richtig-lueften

Warum ist Lüften im Keller so wichtig?

Eine ordnungsgemäße Lüftung im Keller ist essenziell, um langfristig ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. In Kellerräumen liegt die Lufttemperatur meist niedriger als in den oberirdischen Räumen, was dazu führt, dass die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese Feuchtigkeit kann sich an Wänden und Böden niederschlagen und somit Schimmelpilzen einen idealen Nährboden bieten.

Lesen Sie auch

  • keller-schimmel-lueften

    So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden

  • kellerfenster-immer-offen

    Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.

  • erdkeller-richtig-lueften

    Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte

Die Feuchtigkeit entsteht vor allem, wenn warme, feuchte Luft in den kühlen Keller gelangt und dort abkühlt. Durch die Kondensation der Luftfeuchtigkeit bilden sich Wassertröpfchen, die sich auf den Wänden und anderen Oberflächen absetzen. Langfristig kann dies gesundheitsschädlichen Schimmel verursachen und die Bausubstanz erheblich beschädigen.

Die Bedeutung des Lüftens im Keller zeigt sich in mehreren Aspekten:

  1. Vermeidung von Schimmelbildung: Schimmelsporen finden in einem feuchten Umfeld optimale Wachstumsbedingungen. Diese Sporen können nicht nur unschöne Flecken hinterlassen, sondern auch allergische Reaktionen und Atemwegsprobleme verursachen.
  2. Schutz der Bausubstanz: Feuchtigkeit kann die Struktur Ihres Hauses gefährden. Lang anhaltende Nässe lässt Materialien wie Beton, Holz oder Ziegel brüchig und anfällig für weitere Schäden werden.
  3. Vermeidung von muffigen Gerüchen: Ein schlecht gelüfteter Keller kann muffige Gerüche entwickeln, die sich durch das gesamte Haus ausbreiten können. Durch regelmäßige Lüftung erhalten Sie frische Luft und verhindern schlechte Gerüche.
  4. Erhalt der Lagerräume: Besonders bei der Lagerung von empfindlichen Gegenständen wie Papier, Stoffen oder Lebensmitteln ist eine trockene Umgebung unabdingbar. Feuchtigkeit schadet diesen Materialien besonders schnell und nachhaltig.

Regelmäßiges Lüften im Keller reduziert Feuchtigkeit effektiv und sorgt langfristig für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Achten Sie dabei auf die richtigen Zeiten und Techniken, um die besten Luftaustauschbedingungen zu schaffen.

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller

Die Idealwerte für die Luftfeuchtigkeit im Keller hängen entscheidend von dessen Nutzung ab. Für Wohnräume wie Hobbyzimmer, Büros oder Fitnessräume sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent optimal, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten. Als Lagerraum nutzt man den Keller am besten bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65 Prozent. Ein besonderes Augenmerk ist auf Waschküchen zu legen, wo regelmäßige und gründliche Lüftung notwendig ist, um die durch Wäsche und Trocknung entstehende Feuchtigkeit schnell abzuleiten und Schimmelbildung zu vermeiden.

Ein Hygrometer kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Keller stets im Auge zu behalten. Beachten Sie diese Richtwerte, um die unterschiedlichen Nutzungen Ihres Kellers optimal zu unterstützen und langfristig ein gesundes Raumklima zu sichern.

Keller lüften im Sommer: Darauf sollten Sie achten

Um im Sommer eine unerwünschte Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung im Keller zu vermeiden, sollten Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Lüften treffen. Im Hochsommer ist die Außenluft meist wärmer und feuchter als die Luft im Keller, was zu Kondensation und Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Beachten Sie daher folgende Hinweise:

  1. Lüften Sie bevorzugt nachts oder frühmorgens: Die Außenluft ist dann am kühlsten und enthält weniger Feuchtigkeit. Vermeiden Sie grundsätzlich das Lüften während der heißen Tagesstunden.
  2. Temperaturunterschied berücksichtigen: Lüften Sie nur, wenn die Außentemperatur mindestens fünf Grad Celsius unter der Kellertemperatur liegt.
  3. Stoßlüften mit Durchzug: Öffnen Sie alle vorhandenen Kellerfenster weit für etwa 15-20 Minuten, um einen schnellen und effektiven Luftaustausch zu ermöglichen.
  4. Fenster geschlossen halten: An besonders warmen Tagen sollten die Kellerfenster geschlossen bleiben, um keine zusätzliche Feuchtigkeit hineinzulassen.

Tipp: Bei ständiger Feuchtigkeit im Keller kann der Einsatz eines Luftentfeuchters sinnvoll sein, um die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle zu halten.

Indem Sie sich an diese Richtlinien halten, können Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller optimal regulieren und Schimmelbildung effektiv vorbeugen.

Richtig Lüften im Winter: So geht’s

Im Winter ist die trockene Außenluft ein Vorteil, um die Feuchtigkeit aus dem Keller zu entfernen. Hier sind die besten Vorgehensweisen:

  1. Regelmäßiges Stoßlüften: Lüften Sie mindestens zweimal täglich, am besten morgens und abends, für etwa 5 bis 10 Minuten. Öffnen Sie die Fenster vollständig, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen.
  2. Querlüften bevorzugen: Um den Luftaustausch noch effektiver zu gestalten, öffnen Sie gegenüberliegende Fenster gleichzeitig. Dies erzeugt einen Durchzug, der die feuchte Kellerluft rasch gegen die trockene Winterluft austauscht.
  3. Kippstellung bei milden Temperaturen: Bei Temperaturen ohne Minusgrade können Sie die Fenster in Kippstellung lassen, um einen stetigen Luftaustausch zu gewährleisten. Beachten Sie jedoch, die Fenster bei Regen oder Schneefall geschlossen zu halten.
  4. Vermeiden Sie langes Lüften: Ein längeres Lüften sollte vermieden werden, da dies den Keller übermäßig auskühlen kann. Dies könnte dazu führen, dass die Heizkosten steigen und sich Kondenswasser an den kälteren Wänden bilden kann.

Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Kellerräume trocken zu halten und die Wintermonate effektiv zu nutzen, um überschüssige Feuchtigkeit auszuleiten.

Weitere Maßnahmen gegen Feuchtigkeit im Keller

Neben dem richtigen Lüften gibt es einige zusätzliche Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Feuchtigkeit in Ihrem Keller zu kontrollieren und langfristig für ein gesundes Raumklima zu sorgen:

  1. Feuchtigkeitsquellen eliminieren: Untersuchen Sie regelmäßig den Keller auf potenzielle Feuchtigkeitseintrittsstellen. Abdichtungen an Fenstern, Türen und Leitungsschächten sollten geprüft und gegebenenfalls erneuert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  2. Effiziente Belüftungssysteme installieren: Durch die Installation von Lüftungssystemen mit kontrollierter Luftzirkulation, wie Lüftungsgittern oder Ventilatoren, können Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller wirkungsvoll reduzieren. Diese Systeme ermöglichen einen kontinuierlichen Luftstrom und tragen zur Trockenhaltung des Kellers bei.
  3. Keller beheizen: Halten Sie die Raumtemperatur im Keller konstant, vor allem in den Wintermonaten, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Die Temperatur sollte nicht unter 15 Grad Celsius fallen, um sicherzustellen, dass die Wände trocken bleiben und sich keine Feuchtigkeitsprobleme entwickeln.
  4. Feuchtigkeitsresistente Materialien verwenden: Bei Renovierungen oder Neubauten empfiehlt es sich, feuchtigkeitsresistente Materialien einzusetzen. Diese verhindern, dass sich Feuchtigkeit in den Baumaterialien ansammelt und reduzieren somit die Schimmelgefahr.
  5. Innendämmung anbringen: Eine kapillaraktive Innendämmung aus Materialien wie Kalziumsilikat oder Mineralschaum kann helfen, die Raumtemperatur zu erhöhen und Feuchtigkeit aufzunehmen. Diese Dämmstoffe verhindern nicht nur die Bildung von kalten Ecken, sondern hemmen auch das Schimmelwachstum.
  6. Automatische Lüftungssysteme nutzen: Dezentrale Lüftungsanlagen mit Feuchtigkeitssensoren sind eine komfortable Option, um die Luftfeuchtigkeit im Keller automatisch zu regulieren. Diese Systeme passen die Lüftungsaktivität an den tatsächlichen Bedarf an und sorgen für ein konstantes, gesundes Raumklima.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Keller effektiv kontrollieren und langfristig für eine gesunde und trockene Umgebung sorgen.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
erdkeller-richtig-lueften
Erdkeller richtig lüften: Tipps gegen Schimmel und Feuchte
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
keller-zu-warm
Keller zu warm? So senken Sie die Temperatur!
kellerlueftung-im-sommer
Sommerliche Kellerlüftung: Kein Schimmel, keine Feuchte
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
kellertemperatur-im-winter
Kellertemperatur im Winter: So regulieren Sie richtig
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
keller-im-sommer-heizen
Heizen im Sommer: Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.